Begleitung
Reviews und Retrospektiven gehören zu den kraftvollsten Formaten im OKR-Zyklus. Hier entsteht Raum für Rückblick, Reflexion und echtes Lernen im System. Damit dieser Raum gelingt, begleiten wir das Team ohne es zu führen. Die OKR Synergisten stehen im Mittelpunkt. Wir geben Orientierung, strukturieren bei Bedarf und sorgen für Klarheit im Ablauf. Ob remote oder vor Ort: Unsere Präsenz schafft Sicherheit, Resonanz und Wirksamkeit in einem der entscheidendsten Momente des OKR-Prozesses.
Dauer
90 bis 120 Minuten je Team und Format
Anzahl Teilnehmer
6 bis 12 Personen
Sprache
Deutsch
Kursverantwortlicher
Thomas Walter
OKR Review & Retro-Begleitung
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote oder vor Ort
jeweils 9 bis 16 Uhr
ab CHF/€ 730.–
inkl. 8.1% MWST
Wir begleiten
Reviews und Retros, damit echte Reflexion gelingt. Klar strukturiert, präsent und mit Fokus auf Wirkung.Du erlebst
einen sicheren Raum, in dem Rückblick Orientierung schafft und Lernen den nächsten Zyklus stärkt.
In der OKR Review- und Retro-Begleitung schaffen wir bewusst Abstand vom operativen Alltag – ohne das Team zu bremsen. Statt Bewertung und Rückblick auf Einzelpersonen steht das System im Mittelpunkt: Wie haben wir gewirkt? Was hat unsere Zielerreichung gestärkt, was behindert? Dabei nutzen wir Methoden wie Resonanzrunden, systemische Reflexionsfragen oder die Trennung von Output, Outcome und Learning.
Unsere Begleitung stärkt Teams in einem der wichtigsten, aber oft unterschätzten Momente des OKR-Zyklus: dem gemeinsamen Lernen. Hier entsteht kein Berichtspflicht-Meeting, sondern ein Raum für Mustererkennung, Perspektivwechsel und Anschlussfähigkeit in den nächsten Zyklus.
Besonders wirksam wird das Format durch die Kombination aus klarer Struktur, geschütztem Raum und unserer Rolle als stille, resonanzgebende Präsenz – niemals steuernd, immer unterstützend.
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.
Kostenloser BeratungsterminThomas Walter
Trainer und Berater
Du erkennst, wie du als Synergist Raum für echte Rückmeldung und Reflexion schaffst ohne die Gruppe zu kontrollieren.
Du lernst, wie du das Team durch die zentralen Schritte führst, von Zielerreichung bis Erkenntnisgewinn.
Du verstehst, wie du stille oder dominante Stimmen ausbalancierst, und kollektive Intelligenz zugänglich machst.
Du begleitest das Team dabei, Klarheit für nächste Schritte zu gewinnen und Resonanz in die Organisation zu tragen.
Sicherheit für sensible Phasen
Teilnehmende erleben die Rückschau als sicheren, strukturierten Raum mit Klarheit, Tiefe und ohne Druck.
Verbindung von Rückblick und Weitblick
Der Baustein hilft Teams, Erkenntnisse zu gewinnen, zu teilen und in konkrete Handlungen für den nächsten Zyklus zu übersetzen.
FAQ
Wir begleiten live (remote oder vor Ort), beobachten Dynamiken und geben punktuelle Impulse – z. B. zur Struktur, zur Trennung von Output & Outcome, zur Bewertung von Lernmomenten oder zur Integration von Erkenntnissen in den neuen Zyklus. Die konkrete Tiefe richtet sich nach euren Zielen und der Reife eurer OKR-Praxis.
In der OKR Review- und Retro-Begleitung wird nicht trainiert, sondern begleitet, was ist. Wir greifen nicht inhaltlich ein, sondern schaffen Reflexionsräume im echten Arbeitskontext – mit konkretem, direktem Mehrwert für Teams und Organisation.
Zyklusabschlüsse kippen oft in Bewertung oder Rechtfertigung. Unsere Begleitung schützt vor diesem Reflex – und öffnet den Raum für echte Lernerkenntnisse. Durch externe Prozessbegleitung stärken wir die Reflexionskompetenz im Team, machen Muster sichtbar und ermöglichen eine differenzierte Auswertung, ohne Fingerzeig.
sinnvoll ist die Begleitung für:
Die OKR Review- und Retro-Begleitung ist ein professionelles Unterstützungsformat zum Abschluss eines OKR-Zyklus. Ziel ist es, mit Teams gemeinsam zurückzublicken – auf erzielte Ergebnisse (Review) und auf die Art der Zusammenarbeit (Retrospektive). Wir begleiten diesen Lernmoment mit Fokus auf Reflexion, Wirkung und psychologische Sicherheit – ohne zu bewerten oder zu steuern.
Die Ergebnisse fließen typischerweise in die Vorbereitung des nächsten OKR-Zyklus ein – z. B. als Input für Planning, Drafting oder die Weiterentwicklung von Team-Routinen. Auf Wunsch helfen wir auch bei der Integration durch Templates oder Nachgespräche mit Synergist:innen.
Die Synergist:in bleibt in der Verantwortung, das Format zu halten. Wir begleiten unterstützend, reflektierend und stärken ihre Rolle. Typische Beiträge: Fragen stellen, Strukturen sichern, Resonanz geben, Muster aufzeigen – ohne zu moderieren oder Inhalte zu bewerten.
Die OKR Review fokussiert auf den Output und Outcome eines Zyklus: Was wurde erreicht – und warum (nicht)? Die OKR Retrospektive schaut auf die Zusammenarbeit: Wie haben wir als Team gewirkt? Welche Muster haben uns blockiert oder gestärkt? Beide Formate sind komplementär – und gehören zusammen gedacht.
Typischerweise 1 bis 2 Stunden pro Team – inkl. Vor- und Nachbesprechung. In größeren Organisationen können wir mehrere Teams parallel begleiten. Die Begleitung kann einzeln oder als Paket für mehrere Teams gebucht werden.
Wir arbeiten über gängige Tools wie Zoom, MS Teams oder Google Meet. Digitale Whiteboards, vorbereitete Reflexionsfragen und strukturierte Templates sorgen für Klarheit – auch bei verteilten Teams. Wichtig ist nicht das Tool, sondern die Qualität des Dialogs.