Giulia Pilatus quadrat-1

Veränderungen verunsichern – oder verbinden

Mit dem Team durch Veränderung gehen – statt sie nur zu managen

Wenn sich das Umfeld verändert, verändert sich das Team. Doch nicht jedes Team findet von allein einen guten Umgang mit Unsicherheit, Spannungen oder neuen Anforderungen. Statt Orientierung entstehen Überforderung, Rückzug oder Konflikte. Genau hier setzen wir an: Wir stärken Teams in ihrer Fähigkeit, Wandel nicht nur auszuhalten, sondern aktiv zu gestalten – gemeinsam, reflektiert und handlungsfähig.

Wenn Veränderung verunsichert – und Orientierung fehlt

Diese drei Hürden blockieren Teams im Wandel

  • Pure-Icon_Close

    Wir wissen nicht, worauf wir uns einlassen

    In Transformationsprozessen fehlen Teams oft klare Ziele, nachvollziehbare Kommunikation und Orientierung. Das führt zu Verunsicherung, Frust und Blockaden – bevor der Wandel überhaupt beginnt.

  • Pure-Icon_Okay

    Wir sind nicht Teil des Wandels

    Wenn Veränderung „von oben“ kommt und Teams nur umsetzen sollen, ohne mitzugestalten, entstehen Widerstände. Beteiligung und Ownership sind entscheidend, um Motivation und Verantwortung zu fördern.

  • Pure-Icon_Kopfschmerzen

    Wir lernen nicht aus dem, was passiert

    Transformation braucht mehr als Aktion – sie braucht Reflexion. Wenn Teams keine Gelegenheit haben, aus Erfahrungen zu lernen, bleibt Entwicklung aus und Muster wiederholen sich.

Das Team im Mittelpunkt der Transformation

In erfolgreichen Transformationsprozessen steht nicht das Konzept, sondern das Team im Zentrum. Denn Wandel gelingt dann, wenn Menschen gemeinsam durch Unsicherheit navigieren, neue Arbeitsweisen ausprobieren und ein stabiles Miteinander aufrechterhalten – auch wenn alles in Bewegung ist. Genau hier setzt unsere Arbeit an: Wir helfen Teams, ihre innere Stabilität zu stärken, ihre Zusammenarbeit neu auszurichten und ihre Veränderungsfähigkeit als gemeinsame Kraft zu entwickeln.

  • Psychologische Sicherheit im Wandel

    Veränderung braucht Räume, in denen Menschen sich trauen, Fragen zu stellen, Fehler zu machen und neue Ideen einzubringen. Psychologische Sicherheit ist die Grundlage dafür – besonders dann, wenn Unsicherheit, Druck oder Orientierungslosigkeit im Spiel sind.

    • 01 Aufbau von Vertrauen in neuen oder unsicheren Teamkonstellationen
    • 02 Umgang mit Fehlern und Kritik
    • 03 Förderung von offener Kommunikation
    • 04 Moderation von Spannungen und emotionalen Dynamiken
    01 . 05
  • Teamkultur aktiv gestalten

    In Zeiten der Transformation verändert sich nicht nur die Struktur – auch die Teamkultur steht unter Druck. Neue Anforderungen, wechselnde Mitglieder oder Remote-Arbeit beeinflussen, wie Teams miteinander arbeiten. Deshalb braucht es bewusste kulturelle Gestaltung: ein gemeinsames Verständnis von Zusammenarbeit, Klarheit über Spielregeln und Rituale, die Verbindung stiften.

    • 01 Definition und Klärung gemeinsamer Werte, Normen und Prinzipien
    • 02 Etablierung neuer Teamrituale für Verbindung und Stabilität
    • 03 Reflexion bestehender Muster
    • 04 Beteiligung und Co-Kreation von Teamprozessen
    • 05 Integration neuer Kolleg:innen in bestehende Kulturen und Teams
    02 . 05
  • Rollen und Verantwortung klären

    Transformationsprozesse schaffen neue Anforderungen – doch oft bleiben die Rollenbilder unscharf. Wer übernimmt welche Verantwortung? Wo wird entschieden, wo nicht? Gerade in agilen oder selbstorganisierten Umfeldern braucht es Klarheit, damit Zusammenarbeit gelingt. Wenn Rollen bewusst gestaltet werden, entsteht mehr Orientierung, Effizienz und gegenseitige Entlastung.

    • 01 Gemeinsame Klärung von Rollen, Verantwortungsbereichen und Zuständigkeiten
    • 02 Einführung und Verankerung von agilen Rollenmodellen (z. B. OKR Synergist)
    • 03 Definition nachvollziehbarer Entscheidungsprozesse im Team
    • 04 Umgang mit Mehrfachrollen, Rollenkonflikten und informeller Führung
    • 05 Förderung von Selbstverantwortung und Entscheidungskompetenz
    03 . 05
  • Kollektive Resilienz stärken

    In einem sich permanent wandelnden Umfeld braucht es Teams, die nicht nur funktionieren, sondern gemeinsam Krisen und Belastungen tragen können. Kollektive Resilienz bedeutet, sich gegenseitig zu stärken, auf Signale zu achten und Strategien zu entwickeln, mit Druck, Überlastung und Unsicherheit umzugehen – ohne die Verbindung zueinander zu verlieren.

    • 01 Früherkennung und gemeinsames Monitoring von Belastungsgrenzen
    • 02 Entwicklung von kollektiven Coping-Strategien für Hochdruckphasen
    • 03 Integration von Pausen, Reflexion und bewusster Erholung
    • 04 Förderung einer Fehler- und Feedbackkultur
    • 05 Aufbau von emotionaler Verbindung und Teamkohäsion über Standorte hinweg
    04 . 05
  • Gemeinsame Richtung entwickeln

    Gerade wenn sich das Umfeld laufend verändert, brauchen Teams eine klare, gemeinsam getragene Orientierung. Es reicht nicht, dass Ziele „von oben“ kommen – Teams müssen verstehen, wofür sie sich bewegen und welchen Beitrag sie leisten. Das stärkt Motivation, Fokus und gibt Halt – selbst wenn der Weg dorthin noch nicht ganz klar ist.

    • 01 Entwicklung von gemeinsam getragenen Zielbildern
    • 02 Verknüpfung von strategischer Ausrichtung
    • 03 Klärung individueller Beiträge im Gesamtbild des Wandels
    • 04 Aktivierung individueller Stärken für kollektive Wirksamkeit
    05 . 05

100+ Training-, Begleit- und Workshop-Formate

Ob in der Ausbildung von Führungskräften, im Training von Teams oder in der punktuellen Begleitung von Veränderung – unsere Formate sind praxisnah, fundiert und auf Wirksamkeit ausgelegt. Sie greifen gezielt die zentralen Hebel der menschlichen Transformation auf: Haltung, Rollenverständnis und Lernkultur. Mit Erfahrung aus über 12 Jahren Transformationsarbeit sorgen wir dafür, dass Veränderung nicht nur geplant, sondern gelebt wird.

Pure Transformation Framework

Unsere Vorgehenseise

Wir starten nicht mit Standardschulungen, sondern mit einem gemeinsamen Blick auf Kontext, Ziele und bestehende Spannungen. Je nach Ausgangslage kombinieren wir modulare Videoformate mit interaktiven Teamworkshops, Leadership-Impulsen oder Begleitungen im Echtbetrieb. In unseren Formaten verbinden wir Haltung und Struktur – also warum Veränderung nötig ist, und wie sie praktisch gelingt. Wir fördern Selbstverantwortung und Klarheit, stärken Teams dort, wo sie gerade stehen, und helfen Führung dabei, loszulassen ohne Wirkung zu verlieren. Immer mit dem Ziel, Agilität als gelebte Praxis zu verankern – nicht als Toolbox oder Zertifikat.


Mehr zum Transformation Framework
  • Menschen mit dem Transformation Framework begleiten

  • 01

    Sensify – Bewusstsein schaffen, Unsicherheit abbauen

    Veränderung beginnt im Kopf – und oft auch mit Widerstand. In der Phase Sensify schaffen wir Raum für Reflexion, Orientierung und emotionale Anschlussfähigkeit. Es geht darum, warum sich etwas verändert, was das mit mir als Mensch zu tun hat – und welche Haltung wir dafür brauchen. Gemeinsam identifizieren wir mentale Barrieren, Unsicherheiten und unausgesprochene Erwartungen. Nur wenn Menschen verstehen, warum Transformation notwendig ist, und sich in ihrer Rolle gesehen fühlen, entsteht echte Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen.

  • 02

    Qualify – Rollen klären, Entwicklungsfähigkeit aktivieren

    In der Phase Qualify werden Menschen befähigt, aktiv und verantwortungsvoll am Wandel mitzuwirken. Wir stärken die Fähigkeit, Veränderungen nicht nur zu akzeptieren, sondern mitzugestalten. Dazu gehören das Verstehen und Einnehmen neuer Rollen, der bewusste Umgang mit Verantwortung sowie der Aufbau einer reflektierten, lernfähigen Haltung. Führungskräfte lernen, Orientierung zu geben, ohne zu kontrollieren – Mitarbeitende lernen, mit Unsicherheit produktiv umzugehen. Teams entwickeln eine gemeinsame Sprache für Veränderung, Feedback und Entwicklung.

  • 03

    Transfy – Verhalten verankern, Lernkultur etablieren

    Transformation ist erst dann erfolgreich, wenn sie im Alltag gelebt wird. In der Phase Transfy geht es darum, neue Denk- und Verhaltensweisen nachhaltig zu verankern. Das gelingt durch konkrete Routinen, strukturiertes Lernen im Team und echte Beteiligung im Alltag. Wir gestalten Formate und Prozesse, die Raum für Entwicklung geben – von Retros über Peer-Coaching bis hin zu gelebten Lernschleifen. So wird Veränderung nicht zur Ausnahme, sondern zur gelebten Praxis – getragen von Menschen, nicht nur von Methoden

Die Vorteile von Agility by Pure

  • Pure-Icon_Strahlen

    Agil mit System – nicht nur Buzzwords

    Seit über 12 Jahren begleiten wir Organisationen dabei, Agilität sinnvoll und wirksam zu verankern. Wir setzen nicht auf Methoden-Hype, sondern auf strukturiertes Vorgehen, das Agilität im gesamten System tragfähig macht.

    Mehr zu pure.
  • Pure-Icon_Mitglied

    Haltung und Handwerk – ganzheitlich gedacht

    Agilität gelingt nur, wenn Haltung und Methoden zusammenspielen. Unsere Formate verbinden beides: Wir stärken Mindset, Kultur und Zusammenarbeit – und liefern gleichzeitig alltagstaugliche Tools und Rollenmodelle.

  • Pure-Icon_Gewinn

    Wirkung im Alltag – nicht im Konzept

    Ob Einführung, Ausbildung oder Skalierung: Unsere Schulungen, Workshops und Begleitungen sorgen für messbare Veränderungen im Arbeitsalltag – mit Fokus auf bessere Entscheidungen, klare Verantwortlichkeiten und echte Teamwirksamkeit.

Portrait-Cyrill

Du Hast Fragen rund um das Thema Agilität?

Buche einen kostenlosen Beratungstermin bei Cyrill Kuster und erfahre im Detail, wie wir euch helfen können.

Termin vereinbaren

Cyrill Kuster

CEO. Berater. Trainer

Diese Unternehmen setzen auf pure.

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.

Dein Start ist nur einen Call entfernt!

  • Call

    Unverbindliches Erstgespräch buchen.

    In einem ersten Gespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und legen die Grundlage für eine erste Auslegeordnung, die beidseitige Klarheit schafft.

    Jetzt anrufen
  • Work, work, work

    Wir machen uns an die Arbeit. Gemeinsam!

    Im Rahmen der ersten Meetings erstellen wir ein erstes Grobkonzept und leiten einen Handlungsplan inkl. Timeline ab. Darin werden auch notwendige Changekomponenten des Frameworks bereits angedacht

  • nr-3

    Gemeinsam sorgen wir für eine erfolgreiche und nachhaltige Einführung.

    Mit der Analyse und der Planung ist es nicht getan. Gemeinsam definieren wir, an welchen Stellen unsere Begleitung in den ersten Zyklen nötig ist - solange bis sie es nicht mehr ist!

Deine Ansprechpersonen

  • Thomas Walter Portrait

    Thomas Walter

    Strategie-Entwicklung . Begleitung . OKR

  • Cyrill Kuster Portrait

    Cyrill Kuster

    Markenstrategie . OKR

  • Christian Schwotzer Portrait

    Christian Schwotzer

    Transformation . Strategie-Entwicklung . Begleitung