Training
Agile Teams arbeiten oft unter hoher Veränderungsdynamik, und sind dabei auf Vertrauen, psychologische Sicherheit und resiliente Strukturen angewiesen. Dieser Baustein zeigt, wie Teams Offenheit, Belastbarkeit und lösungsorientiertes Handeln entwickeln können. Ideal für alle, die nicht nur an Prozessen, sondern auch an der Qualität der Zusammenarbeit arbeiten wollen.
Dauer
120 Minuten
Anzahl Teilnehmer
offen
Sprache
Deutsch
Kursverantwortlicher
Cyrill Kuster
Agile & Resilient Teamship | Resilienz Und Vertrauen Fördern | Training
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote
120 Minuten
ab CHF/€ 300.–
inkl. 8.1% MWST
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Cyrill.
Kostenloser BeratungsterminCyrill Kuster
Trainer und Berater
Du verstehst die Merkmale resilienter Zusammenarbeit und wie sie im agilen Kontext sichtbar werden.
Du lernst, wie Teamspirit, Offenheit und Vertrauen nicht zufällig entstehen, sondern entwickelt werden.
Du erkennst, wie aus Problemen Entwicklungsräume werden , und wie Teams gemeinsam ins Handeln kommen.
Du entwickelst ein Gefühl dafür, wie stabile Strukturen und adaptive Dynamiken zusammenwirken.
Teams stärken, bevor es kracht
Du erkennst Belastungen frühzeitig und sorgst für eine stabile, agile Basis in deinen Teams.
Zusammenarbeit, die bleibt
Du lernst, wie psychologische Sicherheit, Offenheit und Orientierung gemeinsam für Wirksamkeit sorgen.
FAQ
Ja, alle Inhalte sind so aufgebaut, dass sie auch in hybriden oder komplett virtuellen Settings funktionieren.
Agilität fordert viel Bereitschaft zu Veränderung und Unsicherheit. Resilienz sorgt dafür, dass Teams dauerhaft leistungsfähig und gesund bleiben.
Alle, die mit Teams arbeiten oder Verantwortung für deren Zusammenarbeit tragen. Egal ob als Führungskraft, OKR Synergist oder agile Begleiterin.
Nicht immer explizit. Aber jedes Team profitiert davon, wenn es sich der eigenen Muster, Reaktionen und Potenziale bewusst wird.
Sehr praxisnah – mit Beispielen, Reflexionsfragen und Tools, die Teams direkt anwenden können.
Nein, auch Teams als soziale Systeme können resilient oder verletzlich sein. Dieses Modul zeigt, worauf dabei zu achten ist.
Zentrale Themen sind: