Begleitung

OKR Drafting-Begleitung

Die Draftingphase ist ein zentraler Moment im OKR-Prozess: Teams geben sich gegenseitig Feedback, bewerten Synergien, klären Doppelarbeit und justieren ihre OKRs nach. In dieser begleiteten Phase unterstützen wir Organisationen vor Ort oder remote. Nicht als Trainer, sondern als begleitende, reflektierende Instanz. Wir sorgen für sicheren Ablauf, stärken die Rolle der Synergisten und achten auf Transparenz, Autonomie und Verbindlichkeit. Die Begleitung richtet sich in Umfang und Tiefe nach der Anzahl der aktiven OKR-Teams.

  • Dauer

    Abhängig von der Anzahl Teams

  • Anzahl Teilnehmer

    10 bis 500 Personen

  • Sprache

    Deutsch

  • Ansprechperson

    Ansprechperson

    Cyrill Kuster

 

 

 

OKR Drafting-Begleitung: Sicherheit und Struktur für Teams in der gegenseitigen Feedback-Phase

 

 

Wir begleiten die Draftingphase als reflektierende Instanz mit dem Ziel, Synergien sichtbar zu machen, Doppelarbeit zu vermeiden und Autonomie zu sichern. Du erlebst eine unterstützende Begleitung, die Struktur und Sicherheit gibt, ohne die Rolle der Synergisten zu schwächen.

 

 

 

Unsere Begleitung im Video erklärt

 

 

 

Wir strukturieren Inhalte und Prozesse so, dass die verschiedenen Stakeholder optimal eingebunden werden und alle relevanten Perspektiven Berücksichtigung finden. 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    Live-Begleitung, vor Ort oder remote (Dauer abhängig von Teamanzahl, typischerweise 1–3 Tage in Blöcken)
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Im ersten Zyklus nach Einführung, bei vielen neuen Teams, bei komplexen Abhängigkeiten, in skalierenden Organisationen
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 


  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Cyrill Berge quadrat

Du hast Fragen zum Format?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Cyrill.

Kostenloser Beratungstermin

Cyrill Kuster

Trainer und Berater

Die Draftingphase wird strukturiert und reflektierend begleitet – zur Stärkung der Synergisten, Sicherung von Autonomie und Förderung wirksamen Team-Feedbacks.

Screenshot Thomas q

Die wichtigsten FAQ zur Drafting-Begleitung

  • Folgende Skills lernst du im OKR Drafting-Begleitung

  • 01

    Du verstehst den Ablauf und die Logik der Draftingphase

     

    Du erkennst, warum Feedback unter Teams strukturiert, respektvoll und transparent verlaufen muss, ohne Hierarchie.

     

    1. Ampellogik (Rot / Gelb / Grün)
    2. Check-in-Kultur
    3. Feedbackphasen
    4. Drafting vs. Legitimation
  • 02

    Du kannst deine Rolle als Synergist klar ausfüllen

     


    Du lernst, wann Zurückhaltung sinnvoll ist und wann du bewusst stärkend eingreifst, ohne Führung zu übernehmen.

     

    1. Moderationsbegleitung
    2. Resonanzfragen
    3. Rahmenklärung mit Teams
    4. Sprache für Impulse
  • 03

    Du stärkst die Feedbackkultur im System

     


    Du sorgst für psychologische Sicherheit, klare Feedbacklogik und förderst Vertrauen zwischen Teams.

     

    1. Umgang mit Spannungen
    2. Feedbackkompetenz
    3. Review von Ampelfeedback
    4. Differenzierung von Blockade vs. Hinweis
  • 04

    Du unterstützt bei der Überführung in nächste Schritte

     

    Du hilfst Teams, erhaltenes Feedback einzuordnen, zu bewerten und in ihrer eigenen OKR-Arbeit zu integrieren.

     

    1. Reflexion in Teilteams
    2. Begleitung von Umformulierungen
    3. Zielbildanpassung
    4. Weekly-Terminierung vorbereiten
q2

Sicherheit ohne Steuerung

Begleitet arbeiten, ohne das Steuer aus der Hand zu nehmen

Teilnehmende erleben Draftingphasen als kooperativ, strukturiert und vertrauensvoll, auch bei komplexen Schnittstellen.

q3

Transparenz im System

Von isolierten Teams zur verbundenen Organisation

Die Begleitung hilft, Feedback sichtbar zu machen, Synergien zu entdecken und Blockaden frühzeitig zu entschärfen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

Screenshot Thomas q

FAQ zur OKR Drafting-Begleitung

  • Kann die Draftingphase remote durchgeführt werden?

    Ja, mit Breakout-Strukturen und digitalem Feedbackboard funktioniert das Drafting auch vollständig virtuell.

  • Wie unterscheidet sich die Begleitung von einem Workshop?

    Wir lehren nicht, wir begleiten. Die Begleitung zielt auf Sicherheit, Struktur und die Stärkung von Selbstverantwortung im Tun.

  • Ist die Draftingphase moderiert oder selbstorganisiert?

    Die Phase ist selbstorganisiert. Wir begleiten moderierend im Hintergrund, nur bei Bedarf aktiv. Autonomie der Teams hat Vorrang, kann jedoch gerade zu Beginn unterstützt werden.

  • Was ist, wenn Teams Feedback ablehnen?

    Auch das ist Teil der Autonomie. Wir helfen nur bei der Klärung von Missverständnissen, und belassen die Entscheidung beim Team.

  • Gibt es eine Vorlage oder Struktur für den Ablauf?

    Ja, sehr umfassend und inklusive Zeitrahmen, Feedbackstruktur (Ampel), Check-in-Impulse und Review der Integration.

  • Wie viele Personen begleiten die Draftingphase?

    Das richtet sich nach der Anzahl der aktiven OKR-Teams. Wir stimmen die Begleitung individuell auf eure Struktur ab.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.