Wenn Strategie kein Plan ist, sondern ein lernender Prozess.

Workshop Agile
Strategie-
Entwicklung

Pläne veralten schnell, Orientierung fehlt, echte Beteiligung ist selten. Im Workshop zur agilen Strategieentwicklung erlebst du Strategie als lebendigen Prozess: klar, partizipativ und anpassungsfähig. Du lernst, wie ihr gemeinsam Fokus schafft, Unsicherheit integriert und konkrete nächste Schritte entwickelt – ohne das große Ganze zu verlieren. Ideal, wenn du Verantwortung trägst und Strategie neu denken willst.

  • Dauer

    2 Tage

  • Anzahl Teilnehmer

    Maximal 12

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Cyrill Kuster

 

 

 

Du merkst, dass klassische «wasserfall» Strategiearbeit nicht mehr greift? Gestalte Strategie iterativ und wirksam. Für Klarheit, Fokus und einen lebendigen, partizipativen Dialog im Unternehmen.

 

 

In einem Umfeld, das sich stetig verändert, braucht Strategie neue Formen: weniger als starre Planung, mehr als klarer Rahmen für Handeln, Lernen und Fokussierung. Der Workshop zur agilen Strategieentwicklung vermittelt, wie Strategie iterativ, partizipativ und wirkungsorientiert gestaltet werden kann. Ob als 1-Tages-Impulsformat oder 2-tägiger, vertiefter Einstieg. Ziel ist es, den strategischen Dialog im Unternehmen zu stärken, systematisch Klarheit zu gewinnen und konkrete nächste Schritte sichtbar zu machen..

 

 

 

 

 

 

 

 

Du arbeitest mit einer Strategie, die auf fünf Jahre zielt, aber in fünf Monaten überholt ist? 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    1- oder 2-tägiger Präsenz-Workshop (wahlweise remote), ideal für Strategie-, Führungs- oder bereichsübergreifende Teams. 
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Startpunkt für strategische Neuausrichtung, Re-Justierung bestehender Strategien, Integration agiler Prinzipien in klassische Planungslogik
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Kurzformat:
    ab CHF 2'900.– je Team (1 Tag / maximal 8 Personen)
  • Langformat:
    ab CHF 5'400.– je Team (2 Tage / maximal 8 Personen)
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Cyrill Berge quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Cyrill.

Kostenloser Beratungstermin

Cyrill Kuster

Kursverantwortlicher

Folgende einzeln buchbare Teilkurse sind Bestandteil des Worksops «Agile Strategieentwicklung»

Jetzt Strategie neu denken – und ins Handeln kommen

 

Nutze den Workshop zur agilen Strategieentwicklung, um gemeinsam mit deinem Team Klarheit über Richtung und Prioritäten zu gewinnen, operative Hektik zu entkoppeln und strategische Entscheidungen zukunftsfähig zu gestalten. Ideal für Organisationen, die in Bewegung sind – und dennoch Orientierung brauchen

  • Folgendes lernst du im «OKR Systemdesign» Workshop

  • 01

    Den Unterschied zwischen klassischer und agiler Strategiearbeit verstehen

     

    Du erkennst, warum langfristiges Denken und iterative Steuerung kein Widerspruch sind.

     

    1. Gegenüberstellung klassisch/agil
    2. Plan vs. Strategie
    3. Strategiedreieck: Richtung-Reife-Ressourcen
  • 02

    Strategische Leitplanken mit deinem Team entwickeln

     

    Du lernst, wie Vision, Purpose und strategische Prinzipien gemeinsam erarbeitet und sichtbar gemacht werden.

     

    1. MOALs (Mittelfristige Ziele)
    2. Werte als strategischer Filter
    3. Strategiecanvas & partizipative Ableitung
  • 03

    Methoden zur strategischen Fokussierung kennenlenen

     

    Du kannst strategische Initiativen priorisieren, strukturieren und operationalisieren ohne das Big Picture zu verlieren.

     

    1. Opportunity Backlog
    2. Portfolio Clustering
    3. Strategische Filterfragen
    4. Zielbildentwicklung

  • 04

    Strategie adaptiv weiterentwickeln und verankern

     

    Du verstehst, wie Strategie lebendig gehalten und mit Zyklen, Feedback und agilen Reviews verbunden wird.

     

    1. Strategy Reviews
    2. Strategy Retros
    3. Dynamische Ressourcensteuerung
    4. OKR-Verknüpfung
  • 05

    Zwischen Absicht und Massnahme unterscheiden

     

    Du lernst, strategische Intention von konkreten Aktivitäten abzugrenzen, und beides bewusst aufeinander zu beziehen.

     

    1. Intention vs. Initiative
    2. Formulierungshilfen
    3. Strukturierung von Strategieartefakten
  • 06

    Blinde Flecken im bisherigen Strategieverständnis erkennen

     

    Du entwickelst ein Gespür für vernachlässigte Perspektiven, versteckte Annahmen oder verkürzte Ableitungen.

     

    1. Stakeholder-Mapping
    2. Denkfehler in Strategiearbeit
    3. Systemische Reflexionsfragen
  • 07

    Strategie mit Wirkung und Kultur verbinden

     

    Du verstehst, wie strategische Aussagen auf Verhalten, Führung und Zusammenarbeit wirken, gewollt oder ungewollt.

     

    1. Strategie als kulturelles Signal
    2. Narrative und Sprache
    3. Wirkung auf Entscheidungslogik
  • 08

    Strategische Klarheit dialogisch herstellen


    Du lernst, wie kollektive Verständigung über Strategie gelingt , auch bei unterschiedlichen Interessen oder Zielbildern.

     

    1. Dialogformate
    2. Konfliktsensibilität
    3. Common Ground sichtbar machen
  • 09

    Unsicherheit als Teil der Strategiearbeit verstehen und integrieren


    Du erkennst, dass Strategie auch Raum für Nichtwissen braucht und lernst, wie man mit Hypothesen und Optionen arbeitet.

     

    1. Szenarien
    2. Optionensplitting
    3. Arbeiten mit Unschärfe
  • 10

    Strategie systemisch in dein eigenes Umfeld übertragen


    Du entwickelst konkrete nächste Schritte zur strategischen Weiterentwicklung im eigenen Wirkungskreis.

     

    1. Transferplan
    2. Umsetzungsrahmen
    3. Reflexion auf Systemebene
q2

Strategie als Dialog

Von der Ansage zur geteilten Richtung

Teilnehmende erleben, wie Strategie gemeinsam entsteht, getragen wird und ohne starre Jahrespläne echte Orientierung schafft.

q1

Fokus und Dynamik verbinden

Strategisch denken, agil handeln

Der Workshop zeigt, wie strategische Klarheit und operative Flexibilität zusammenspielen, in einer Welt, die beides verlangt.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

Creative Female Person in Office in Workshop smiling in Camera

Die wichtigsten FAQ zusammengefasst

  • Für wen ist der Workshop geeignet?

    Für Führungsteams, Strategieverantwortliche, Transformationsbegleiter und Bereichsleitungen. Ideal auch als bereichsübergreifendes Format.

  • Wie verbindlich sind die Ergebnisse?

    Sie sind gemeinsam erarbeitet und dienen als klare Orientierung mit der Möglichkeit, sie in Zyklen weiterzuentwickeln.

  • Wird mit OKR gearbeitet?

    Nicht zwingend, aber bei Bedarf kann gezeigt werden, wie OKR als Umsetzungssystem andocken kann.

  • Was passiert, wenn unterschiedliche strategische Vorstellungen im Raum stehen?

    Das ist sogar erwünscht. Der Workshop schafft mit klaren Methoden zur Konsensbildung und Priorisierung Raum für Dialog und Perspektivenvielfalt.

  • Können auch externe Stakeholder eingebunden werden?

    Ja, insbesondere im erweiterten Format kann der Workshop so gestaltet werden, dass auch Kundinnen- und Kunden, Partner oder Beiräte gezielt eingebunden werden.

  • Braucht es Vorerfahrung mit agilen Methoden?

    Nein, alle Methoden werden praxisnah eingeführt. Der Fokus liegt auf Verständlichkeit und Anwendbarkeit der Strategie.

  • Was unterscheidet diesen Workshop von klassischer Strategiearbeit?

    Partizipation, Iteration und konkrete Operationalisierung. Strategie wird hier nicht verkündet, sondern gemeinsam gedacht und gemacht.

  • Können bestehende Strategien integriert werden?

    Ja, der Workshop eignet sich hervorragend zur Weiterentwicklung bestehender strategischer Grundlagen.

  • Wie lässt sich der Workshop in bestehende Planungsprozesse integrieren?

    Der Workshop kann sowohl als Auftaktformat als auch als Reflexionsschleife zwischen Planungszyklen genutzt werden, ohne bestehende Strukturen zu stören.

  • Wie konkret sind die Ergebnisse nach dem Workshop?

    Die Ergebnisse reichen von klaren strategischen Leitplanken bis zu priorisierten Handlungsfeldern, je nach gewähltem Modus (1 oder 2 Tage).

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.