Wenn Strategie kein Plan ist, sondern ein lernender Prozess.
Pläne veralten schnell, Orientierung fehlt, echte Beteiligung ist selten. Im Workshop zur agilen Strategieentwicklung erlebst du Strategie als lebendigen Prozess: klar, partizipativ und anpassungsfähig. Du lernst, wie ihr gemeinsam Fokus schafft, Unsicherheit integriert und konkrete nächste Schritte entwickelt – ohne das große Ganze zu verlieren. Ideal, wenn du Verantwortung trägst und Strategie neu denken willst.
Dauer
2 Tage
Anzahl Teilnehmer
Maximal 12
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Cyrill Kuster
Workshop Agile Strategieentwicklung
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote oder vor Ort
jeweils 9 bis 16 Uhr
ab CHF 2'900.–
inkl. 8.1% MWST
Du merkst, dass klassische «wasserfall» Strategiearbeit nicht mehr greift?
Gestalte Strategie iterativ und wirksam. Für Klarheit, Fokus und einen lebendigen, partizipativen Dialog im Unternehmen.
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Cyrill.
Kostenloser BeratungsterminCyrill Kuster
Kursverantwortlicher
Du erkennst, warum langfristiges Denken und iterative Steuerung kein Widerspruch sind.
Du lernst, wie Vision, Purpose und strategische Prinzipien gemeinsam erarbeitet und sichtbar gemacht werden.
Du kannst strategische Initiativen priorisieren, strukturieren und operationalisieren ohne das Big Picture zu verlieren.
Du verstehst, wie Strategie lebendig gehalten und mit Zyklen, Feedback und agilen Reviews verbunden wird.
Du lernst, strategische Intention von konkreten Aktivitäten abzugrenzen, und beides bewusst aufeinander zu beziehen.
Du entwickelst ein Gespür für vernachlässigte Perspektiven, versteckte Annahmen oder verkürzte Ableitungen.
Du verstehst, wie strategische Aussagen auf Verhalten, Führung und Zusammenarbeit wirken, gewollt oder ungewollt.
Du lernst, wie kollektive Verständigung über Strategie gelingt , auch bei unterschiedlichen Interessen oder Zielbildern.
Du erkennst, dass Strategie auch Raum für Nichtwissen braucht und lernst, wie man mit Hypothesen und Optionen arbeitet.
Du entwickelst konkrete nächste Schritte zur strategischen Weiterentwicklung im eigenen Wirkungskreis.
Strategie als Dialog
Teilnehmende erleben, wie Strategie gemeinsam entsteht, getragen wird und ohne starre Jahrespläne echte Orientierung schafft.
Fokus und Dynamik verbinden
Der Workshop zeigt, wie strategische Klarheit und operative Flexibilität zusammenspielen, in einer Welt, die beides verlangt.
FAQ
Für Führungsteams, Strategieverantwortliche, Transformationsbegleiter und Bereichsleitungen. Ideal auch als bereichsübergreifendes Format.
Sie sind gemeinsam erarbeitet und dienen als klare Orientierung mit der Möglichkeit, sie in Zyklen weiterzuentwickeln.
Nicht zwingend, aber bei Bedarf kann gezeigt werden, wie OKR als Umsetzungssystem andocken kann.
Das ist sogar erwünscht. Der Workshop schafft mit klaren Methoden zur Konsensbildung und Priorisierung Raum für Dialog und Perspektivenvielfalt.
Ja, insbesondere im erweiterten Format kann der Workshop so gestaltet werden, dass auch Kundinnen- und Kunden, Partner oder Beiräte gezielt eingebunden werden.
Nein, alle Methoden werden praxisnah eingeführt. Der Fokus liegt auf Verständlichkeit und Anwendbarkeit der Strategie.
Partizipation, Iteration und konkrete Operationalisierung. Strategie wird hier nicht verkündet, sondern gemeinsam gedacht und gemacht.
Ja, der Workshop eignet sich hervorragend zur Weiterentwicklung bestehender strategischer Grundlagen.
Der Workshop kann sowohl als Auftaktformat als auch als Reflexionsschleife zwischen Planungszyklen genutzt werden, ohne bestehende Strukturen zu stören.
Die Ergebnisse reichen von klaren strategischen Leitplanken bis zu priorisierten Handlungsfeldern, je nach gewähltem Modus (1 oder 2 Tage).