Workshop

Vision+ Workshop 

Wir begleiten euch bei der Entwicklung eines Zukunftsbildes, das nicht nur durchdacht ist, sondern emotional verbindet. Im Mittelpunkt steht das Narrative Vision Canvas: ein kraftvoller Prozess, der Strategien, Identität und kollektive Vorstellungskraft für Orientierung, Wirkung und echtes Alignment in einem gemeinsamen Bild vereint.

  • Dauer

    1 Tag Workshop + Vor- und Nachbereitungen

  • Anzahl Teilnehmer

    Maximal 8 je Team

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Christian Schwotzer

 

 

 

Im Vision+ Workshop entwickelt ihr ein gemeinsam getragenes Zukunftsbild, das emotional verbindet, strategisch orientiert, und Lust auf Umsetzung macht.

 

 

Zukunft entsteht nicht durch Pläne allein, sondern durch Bilder und Geschichten, die Menschen berühren und verbinden. Im Vision+ Workshop entwickeln Teams, Führungskreise oder ganze Organisationen ein gemeinsames Zukunftsbild, das sowohl strategisch ausgerichtet als auch emotional anschlussfähig ist.

Im Mittelpunkt steht das Narrative Vision Canvas – ein kraftvoller Prozess, der Strategie, Identität und kollektive Vorstellungskraft in einem greifbaren Bild vereint. So entsteht mehr als ein klassisches Leitbild: ein Narrativ, das Orientierung gibt, Lust auf Umsetzung macht und echte Verantwortung fördert.

Ob als Auftakt in Visions- und Strategieprozessen, zur Vorbereitung einer OKR-Einführung, bei Re-Starts oder zur Re-Vitalisierung bestehender Visionen – der Vision+ Workshop schafft gemeinsame Richtung statt leerer Worte.

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem Vision+ Workshop erarbeitet ihr unter unserer Anleitung eine maximal anschlussfähige strategische Grundlage.

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    1- bis 2-tägiger Workshop, remote oder onsite möglich. Optional mit Vorbereitungsimpuls und narrativem Follow-up-Output (z. B. Visionstext oder Poster) 
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Für Teams, Führungskreise oder Organisationen, die ein zukunftsgerichtetes, emotional anschlussfähiges Zielbild entwickeln möchten, etwa in Visions- und Strategieprozessen, bei Re-Starts, in frühen Phasen von Transformationen oder zur Vorbereitung von OKR-Systemen. Auch geeignet zur Re-Vitalisierung bestehender Visionen oder als partizipativer Auftakt in Veränderungsprozesse.
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse Ausbildung:
    ab CHF 6'050.– je Team. Maximal 8 Personen je Team. Es können mehrere Teams gleichzeitig arbeiten. Im Preis inbegriffen sind Vor- und Nachbereitungsarbeiten durch pure.
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Christian Schwotzer quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.

Kostenloser Beratungstermin

Christian Schwotzer

Trainer und Berater

Visionen im Dialog entwickeln und emotionale Anker setzen.

 

Nur was berührt, bleibt. Im Vision+ Workshop erarbeitet ihr eine strategische Grudnlage, mit dem sich das Team identifizieren kann.

  • Folgende Themen warten im Workshop auf euch

  • 01

    Visionen im Dialog entwickeln

     

    Zukunft beginnt mit gemeinsamen Bildern.

    1. Einstieg mit bestehenden Visionen 
    2. Resonanzarbeit mit Bildern und Assoziationen
    3. kollektive Deutung statt Einzelmeinungen
  • 02

    Emotionale Anker setzen

     


    Nur was berührt, bleibt.

     

    1. Narrative Methoden
    2. Bildarbeit
    3. Sprache, die wirkt
    4. Entwicklung emotional wirksamer Zukunftsbilder
  • 03

    Gemeinsame Verantwortung klären

     


    Eine gute Vision braucht Mitwirkung, nicht blosses Abwarten.

     

    1. Beiträge sichtbar machen
    2. Verantwortungsschleifen einbauen,
    3. „Was heißt das für mich und uns?“
  • 04

    Narrative als Führungsinstrument nutzen

     

    Storys geben auch im Wandel Richtung und Orientierung.

     

    1. strategisches Storytelling
    2. Narrative in Veränderungssituationen
    3. Anschluss an Zielbilder und Strategien
  • 05

    Aus Bildern konkrete Orientierung machen

     

    Vision allein genügt nicht, sie muss auch anschlussfähig sein.

     

    1. Transfer in Formate wie OKR
    2. Strategieprozesse
    3. Teamziele
    4. Formulierungen von Purpose-Statements und Visionstexten
  • 06

    Identität und Ausrichtung verbinden

     

    Wer wir sein wollen, und woran wir merken das wir es sind.

     

    1. Narrative Identitätsarbeit
    2. Kulturelle Anschlussfähigkeit
    3. Zukunft in der Sprache der Organisation sichtbar machen
q2

Emotional verbinden, strategisch ausrichten

Ein Bild, das bewegt, und gemeinsam trägt

Die entstehende Vision ist nicht nur ein Text, sondern ein kollektives Erlebnis, das Orientierung gibt und Zusammenarbeit stärkt.

q3

Zukunft sichtbar machen

Vision als gestaltbares Zielbild

Der Workshop übersetzt strategische Absichten in emotional anschlussfähige Narrative, und macht Zukunft zur gemeinsamen Aufgabe.

q1

Strategie bekommt Richtung

Vision als Kompass im Wandel

Das gemeinsam entwickelte Zukunftsbild schafft Klarheit in dynamischen Zeiten, und verbindet strategische Ziele mit Sinn und Identifikation.

Hand-low q

Beteiligung statt Vorgabe

Ein Prozess, der mitnimmt statt überrollt

Durch partizipative Methoden entsteht ein Zielbild, das nicht top-down verordnet wird, sondern auf Resonanz, Mitgestaltung und Verantwortung setzt.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.