Workshop
Der TAD-Workshop unterstützt Führungsteams dabei, aus Vision und MOAL (Mid-Term-Goal) klare taktische Stoßrichtungen abzuleiten – abgestimmt auf wirtschaftliche, strukturelle und organisationale Rahmenbedingungen. Im Zentrum steht die Frage: Welche Handlungsrichtungen sind in den nächsten 6–18 Monaten entscheidend, um die strategische Absicht (SID) und das qualitative Zielbild (MOAL) wirksam umzusetzen? Der TAD schafft Orientierung, macht handlungsfähig und verbindet Strategie mit Umsetzung.
Dauer
1 Tag
Anzahl Teilnehmer
Maximal 12
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Thomas Walter
Workshop TAD (Tactical Action & Direction)
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote oder vor Ort
jeweils 9 bis 16 Uhr
ab CHF 2'900.–
inkl. 8.1% MWST
Strategie anschlussfähig machen.
Klarheit schaffen. Richtung geben.
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Cyrill.
Kostenloser BeratungsterminCyrill Kuster
Kursverantwortlicher
Du erkennst, warum zwischen Vision und operativer Umsetzung eine wirtschaftlich fundierte, mittelfristige Richtung notwendig ist und wie der TAD diese Rolle einnimmt.
Du lernst, wie du aus der strategischen Absicht (SID) und dem qualitativen Jahresziel (MOAL) handhabbare Handlungsfelder entwickelst.
Du lernst, wie wirtschaftliche Planungen, Ressourcenlagen und Rahmenbedingungen in die Schwerpunktsetzung einbezogen werden.
Du entwickelst 2–4 Schwerpunkte, die Leitplanken für OKR-Sets, Projektportfolios oder Bereichsziele bilden können.
Du verstehst, wie der TAD den OKR-Prozess, operative Entscheidungen und Ressourcendiskussionen strukturiert.
Du arbeitest mit Formaten, mit denen TADs im Führungskreis entwickelt, abgestimmt und verständlich vermittelt werden.
Aus Intention wird Handlungsfokus
Teilnehmende entwickeln konkrete Handlungsrichtungen, die aus Vision, SID und MOAL abgeleitet sind. Klar, machbar und anschlussfähig an OKR und operative Planung.
Rahmenbedingungen einbeziehen, statt sie zu ignorieren
Im TAD werden finanzielle, personelle und strukturelle Aspekte sichtbar gemacht. Nicht als Einschränkung, sondern als Realität, die mitgedacht werden darf.
Klarheit durch Beteiligung im Führungskreis
Im Workshop entstehen TADs nicht als Vorgabe, sondern als abgestimmte Stoßrichtungen mit hoher Anschlussfähigkeit und Akzeptanz im System.
FAQ
TAD steht für Tactical Action & Direction. Also eine mittelfristige Schwerpunktsetzung, die aus Vision, Strategie und MOAL abgeleitet wird und als Leitlinie für operative Planung dient.
Nein. Aber der TAD ist ideal geeignet, um OKRs, Themenfelder oder Projektportfolios davon abzuleiten.
Sehr konkret. Im Workshop entstehen 2–4 fokussierte Handlungsfelder mit grober Übersetzung in operative Bereiche.
Der TAD wird aus dem SID (Strategic Intent) und MOAL Picture abgeleitet und ist das Bindeglied zwischen Strategie und Umsetzung.
Grundsätzlich ja. Sinnvoll ist eine Überprüfung und ggf. Justierung nach 9–12 Monaten, abhängig vom Strategie- und OKR-Zyklus.
Ein MOAL beschreibt, was sich in 12 Monaten verändert haben soll. Ein TAD beschreibt, was dafür konkret notwendig ist, mit Blick auf Ressourcen, Wirtschaftlichkeit und Umsetzung.
Führungskräfte, Bereichsleitungen, Steuerungsteams sowie alle, die Verantwortung für Ausrichtung, Ressourceneinsatz und Prioritäten tragen.
Ein Tag, mit Pausen und Raum für Reflexion. Auf Wunsch auch als 2 x 3,5h-Online-Variante möglich.
Ja. Sinnvoll vor allem dann, wenn gemeinsam an organisationsweiten TADs gearbeitet wird oder teambezogene Stoßrichtungen parallel erarbeitet werden sollen.
Der Workshop endet mit einem Transfermodul. Inklusive Vorschlägen zur Integration in Steuerungsroutinen, OKR-Planung und Kommunikation.