Training
Ein gutes MOAL Picture schafft Orientierung und emotionale Verbindung zur Strategie: In diesem Modul lernst du, wie ein MOAL Picture aufgebaut ist, was es von Vision und Mission unterscheidet und wie es im OKR-Prozess wirkt. Du reflektierst Beispiele aus der Praxis, entwickelst eigene Ansätze für ein wirksames Zielbild und erfährst, wie Klarheit, Relevanz und Anschlussfähigkeit zu strategischer Wirksamkeit führen.
Dauer
90 Minuten
Anzahl Teilnehmer
Ab 1 Person
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Thomas Walter
Was zeichnet ein gutes MOAL-Picture aus?
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote oder vor Ort
90 Minuten
ab CHF 480.–
inkl. 8.1% MWST
ein gutes MOAL Picture
erkennbar, wirksam und anschlussfähig macht.
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Thomas.
Kostenloser BeratungsterminThomas Walter
Kursverantwortlicher
Du lernst, wie ein MOAL Picture im OKR-Prozess verankert ist und sich von Vision und Mission unterscheidet.
Du erfährst, wie ein gutes MOAL Picture verständlich, emotional anschlussfähig und klar in der Wirkung wird.
Du entwickelst ein Gespür für sprachliche Muster, erkennst Hypothesen und reflektierst aus verschiedenen Perspektiven.
Du trainierst anhand konkreter Beispiele, wie MOAL Pictures geschärft, umformuliert und getestet werden können.
Zielbilder mit Wirkung
MOAL Pictures helfen Teams, strategische Absicht greifbar und anschlussfähig zu machen.
Struktur statt Bauchgefühl
Mit klaren Kriterien lassen sich Zielbilder reflektieren, weiterentwickeln und im System verankern.
In der Regel Führungsteams oder Strategieteams, idealerweise partizipativ und iterativ begleitet.
Ja, es kann auf verschiedenen Ebenen genutzt werden, sofern es strategisch verankert ist.
Nein, das MOAL Picture ist ein greifbares Zielbild mit Zeithorizont und operativer Anschlussfähigkeit.
Ja, die Formulierung aus der narrativen Vorarbeit heraus schafft Klarheit, Resonanz und dient als Referenz im gesamten OKR-Zyklus.
Moals (Mid-Term-Goals) sind ein essenzieller Bestandteil eines erfolgreichen OKR-Systems. Sie fungieren als strategische Brücke zwischen der langfristigen Vision eines Unternehmens und den operativen Zielen, die in vierteljährlichen OKR-Zyklen verfolgt werden. Durch ihre mittelfristige Ausrichtung über etwa ein Jahr schaffen Moals Klarheit und Fokus für alle Beteiligten. In einer Welt, die durch schnelle Veränderungen und hohe Komplexität geprägt ist, bieten Moals Orientierung und helfen Unternehmen, ihre strategischen Prioritäten auf den Punkt zu bringen. Dieser Beitrag zeigt, wie Moals definiert, effektiv eingesetzt und in den OKR-Prozess integriert werden können.