Training

Was zeichnet ein gutes MOAL-Picture aus? 

Ein gutes MOAL Picture schafft Orientierung und emotionale Verbindung zur Strategie: In diesem Modul lernst du, wie ein MOAL Picture aufgebaut ist, was es von Vision und Mission unterscheidet und wie es im OKR-Prozess wirkt. Du reflektierst Beispiele aus der Praxis, entwickelst eigene Ansätze für ein wirksames Zielbild und erfährst, wie Klarheit, Relevanz und Anschlussfähigkeit zu strategischer Wirksamkeit führen.

  • Dauer

    90 Minuten

  • Anzahl Teilnehmer

    Ab 1 Person

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

Vision greifbar machen mit Bildern, die Orientierung schaffen. Was ein gutes MOAL Picture erkennbar, wirksam und anschlussfähig macht.

 

Das MOAL Picture ist mehr als eine Beschreibung des Zielzustands: Es ist der emotionale und strategische Anker für die Arbeit mit OKR. In diesem Theoriebaustein erfährst du, wie ein gutes MOAL Picture aufgebaut ist, was es auszeichnet und welche Kriterien für Klarheit, Anschlussfähigkeit und strategische Relevanz wichtig sind. Du lernst zentrale Beispiele kennen, reflektierst die Passung zu deiner Organisation und entwickelst erste eigene Ideen für ein wirksames Zielbild auf MOAL-Ebene.

 

 

 

Lerne von Thomas, was ein gutes MOAL-Picture ausmacht

 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    Kurs oder Selbstlernvideo, 90 Minuten mit Beispielen, Reflexionsfragen, Checklisten und Transferimpulsen.
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Vorbereitung auf MOAL Planning Workshops, in Strategie- oder OKR-Einführungen, als Qualifizierung für OKR Synergisten und OKR Strategisten, zur Qualitätssicherung bestehender Zielbilder. 
  • Durchführungsort:
    Video-Academy, Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse Ausbildung:
    ab CHF 480.– je Person
  • Remote / Video-Academy:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Thomas Walter quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Thomas.

Kostenloser Beratungstermin

Thomas Walter

Kursverantwortlicher

Nutze den Wandel als Chance: Agilität stärken und den Change als Wachstumstreiber nutzen!

 

Hat deine Organisation Probleme mit unklaren Zielen, fehlendem Fokus und ineffizienter Ressourcennutzung? Unklare Ziele führen zu Verwirrung, da sie es den Mitarbeitenden erschweren, ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu verstehen und effektiv zu erfüllen. Teams, die keinen klaren Fokus haben, setzen falsche Prioritäten und konzentrieren sich nicht auf das Wesentliche. Dies resultiert in einer ineffizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Das Wachstum und der Erfolg der Organisation sind erheblich beeinträchtigt. Ohne klare Ziele gibt es keine gemeinsame Richtung, es kommt zur Fragmentierung und Potenziale werden verschwendet.
  • Folgendes lernst du im Training «Was zeichnet ein gutes MOAL-Picture aus?»

  • 01

    Verstehen, wozu ein MOAL Picture dient

     

    Du lernst, wie ein MOAL Picture im OKR-Prozess verankert ist und sich von Vision und Mission unterscheidet.

     

    1. Ziel und Funktion im OKR-Prozess
    2. Abgrenzung zu Vision und Mission
    3. Verankerung im System

  • 02

    Die Merkmale starker Zielbilder kennen

     

    Du erfährst, wie ein gutes MOAL Picture verständlich, emotional anschlussfähig und klar in der Wirkung wird.

     

    1. Verständlichkeit, Emotionalität, Anschlussfähigkeit
    2. Klarheit über Veränderung und Wirkung
  • 03

    MOAL Pictures inhaltlich analysieren können

     

    Du entwickelst ein Gespür für sprachliche Muster, erkennst Hypothesen und reflektierst aus verschiedenen Perspektiven.

     

    1. Sprachliche Muster
    2. Versteckte Hypothesen
    3. Perspektivwechsel
    4. Feedbackkriterien
  • 04

    Die Qualität von Zielbildern weiterentwickeln können

     

    Du trainierst anhand konkreter Beispiele, wie MOAL Pictures geschärft, umformuliert und getestet werden können.

     

    1. Schreibübungen
    2. Umformulierungen
    3. Stärkung der Anschlussfähigkeit
    4. Resonanztests im Team

Hand-low q

Zielbilder mit Wirkung

Klare Orientierung schaffen

MOAL Pictures helfen Teams, strategische Absicht greifbar und anschlussfähig zu machen.

q1

Struktur statt Bauchgefühl

Qualität messbar machen

Mit klaren Kriterien lassen sich Zielbilder reflektieren, weiterentwickeln und im System verankern.

FAQ

Screenshot Thomas q

Was ein gutes MOAL-Picture ausmacht

  • Wer formuliert das MOAL Picture im Unternehmen?

    In der Regel Führungsteams oder Strategieteams, idealerweise partizipativ und iterativ begleitet.

  • Kann ein MOAL Picture auch für ein Team oder eine Abteilung erstellt werden?

    Ja, es kann auf verschiedenen Ebenen genutzt werden, sofern es strategisch verankert ist.

  • Ist das MOAL Picture gleichbedeutend mit einer Vision?

    Nein, das MOAL Picture ist ein greifbares Zielbild mit Zeithorizont und operativer Anschlussfähigkeit.

  • Muss das Picture immer schriftlich formuliert sein?

    Ja, die Formulierung aus der narrativen Vorarbeit heraus schafft Klarheit, Resonanz und dient als Referenz im gesamten OKR-Zyklus.

  • Was ist ein MOAL-Picture?

    Moals (Mid-Term-Goals) sind ein essenzieller Bestandteil eines erfolgreichen OKR-Systems. Sie fungieren als strategische Brücke zwischen der langfristigen Vision eines Unternehmens und den operativen Zielen, die in vierteljährlichen OKR-Zyklen verfolgt werden. Durch ihre mittelfristige Ausrichtung über etwa ein Jahr schaffen Moals Klarheit und Fokus für alle Beteiligten. In einer Welt, die durch schnelle Veränderungen und hohe Komplexität geprägt ist, bieten Moals Orientierung und helfen Unternehmen, ihre strategischen Prioritäten auf den Punkt zu bringen. Dieser Beitrag zeigt, wie Moals definiert, effektiv eingesetzt und in den OKR-Prozess integriert werden können.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.