Workshop – In einem Tag zum OKR-fähigen Zielbild

MOAL Planning Workshop 

Du brauchst ein Zielbild, das nicht nur gut klingt, sondern wirklich trägt. Im MOAL Planning-Workshop entwickelst du gemeinsam mit deinem Team ein strategisches Jahresbild, das Orientierung gibt, Wirkung entfaltet und emotional anschlussfähig ist. Du lernst, worauf es bei einem wirksamen MOAL Picture ankommt, wie du es strukturiert herleitest und wie daraus konkrete Fokusthemen entstehen. Ideal, wenn ihr Klarheit für die nächsten zwölf Monate schaffen wollt – gemeinsam, nachvollziehbar und direkt anschlussfähig an eure OKR- oder Strategiearbeit.

  • Dauer

    1 Tag

  • Anzahl Teilnehmer

    Maximal 12

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Cyrill Kuster

 

 

 

Entwickle ein starkes Jahreszielbild. Emotional klar, strategisch anschlussfähig und handlungsleitend für eure OKRs.

 

 

Starke Basis für echte Fokussierung im OKR-Prozess. Gute OKRs entstehen nicht aus dem Nichts. Sie brauchen ein qualitatives Zielbild, das Orientierung schafft und Wirkung entfalten kann. Im MOAL Planning-Workshop entwickelst du genau dieses Zielbild. Handlungsleitend, anschlussfähig an eure Strategie und mit klarem Bezug zu eurer Vision. Der Fokus liegt auf der Gestaltung eines sogenannten „MOAL Picture“: einer inhaltlich und emotional überzeugenden Beschreibung dessen, was für eure Kunden, Teams oder Märkte in 12 Monaten anders und besser sein soll. Das Zielbild dient im Anschluss als verbindliche Grundlage für OKR-Sets auf Team- oder Bereichsebene.

 

 

 

 

 

 

 

Du arbeitest mit einer Strategie, die auf fünf Jahre zielt, aber in fünf Monaten überholt ist? 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    1-tägiger Präsenz- oder Remote-Workshop zur Entwicklung eines fokussierenden Jahresbilds (MOAL). Auf Wunsch optionale Vorabklärung mit dem Führungskreis und begleitender Nachbereitung durch Checkup oder Artefakterstellung. 
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Für Führungsteams, Strategiekreise oder Organisationsbereiche, die aus einer Vision konkrete Mid-Term-Goals ableiten und ein gemeinsames Zielbild für die nächsten 12 Monate schaffen wollen.
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse Ausbildung:
    ab CHF 2'900.– je Team (maximal 8 Personen)
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Cyrill Berge quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Cyrill.

Kostenloser Beratungstermin

Cyrill Kuster

Kursverantwortlicher

Jetzt Strategie neu denken – und ins Handeln kommen

 

Nutze den Workshop zur Erarbeitung eines Midterm Goals (MOAL), um gemeinsam mit deinem Team Klarheit über Richtung und Prioritäten zu gewinnen, operative Hektik zu entkoppeln und strategische Entscheidungen zukunftsfähig zu gestalten. Ideal für Organisationen, die in Bewegung sind – und dennoch Orientierung brauchen.

  • Folgendes lernst du im MOAL Planning Workshop

  • 01

    Die Rolle von MOALs zwischen Strategie und OKR verstehen

     

    Du lernst, warum ein gutes Jahresziel im OKR Framework (MOAL) mehr ist als eine Überschrift, und wie es Strategie in operative Steuerung übersetzbar macht.

     

    1. Strategiemodelle im Überblick
    2. Verbindungslinien zwischen Vision, MOAL und OKR
    3. Reflexion an echten Beispielen (von uns oder aus eurem Kontext)
  • 02

    Erkennen, wie ein gutes Zielbild entsteht

     

    Du lernst Kriterien kennen, an denen du ein starkes, verständliches und anschlussfähiges MOAL Picture erkennst und wie du es herleiten kannst.

     

    1. Arbeit mit dem MOAL-Kriterienkatalog
    2. Analyse inspirierender und misslungener Beispiele
    3. Mini-Übungen zur sprachlichen Verdichtung
  • 03

    Ein MOAL entwickeln, das emotional und fokussierend wirkt

     

    Du arbeitest mit Narrativen, Visualisierung, Sprache und Perspektivenwechsel, um ein Zielbild zu gestalten, das Orientierung gibt und motiviert.

     

    1. Erarbeitung von Akteursbildern
    2. Schreibübungen (Storyframe)
    3. Visualisierungsansätze
    4. Resonanztest mit Peer-Feedback
  • 04

    Arbeit an einem konkreten Fallbeispiel oder eurem echten Kontext

     

    Im Workshop entsteht ein MOAL Picture. Entweder auf Basis eines teilfiktiven Szenarios (offenes Format) oder direkt aus eurem Unternehmen (Inhouse Format).

     

    1. Gemeinsame Auswahl eines relevanten Themas
    2. MOAL-Canvas zur schrittweisen Entwicklung
    3. Gruppenarbeit mit Review-Schleifen
  • 05

    Verstehen, wie MOALs in den OKR-Zyklus eingebettet werden

     

    Du erkennst, wie MOALs als strukturelle Brücke zwischen Langfriststrategie und OKR-Sets funktionieren, inkl. zeitlicher und inhaltlicher Synchronisation.

     

    1. Planungsschema Vision – MOAL – OKR
    2. Zeitliche Ableitung in Quartale
    3. Abstimmung mit strategischem Kalender
  • 06

    Mit deiner Organisation ein gemeinsames Zielbild entwickeln

     

    Du lernst, wie du mit anderen gemeinsam zu einem MOAL Picture kommst. Dialogisch, nachvollziehbar und mit starkem Commitment.

     

    1. Moderationsleitfaden zur MOAL-Entwicklung
    2. Co-Creation-Formate
    3. Arbeit mit Akteurs-Szenarien und Feedbackschleifen
Cyrill Image 1 low q

Von der Vision zur Wirksamkeit

Klarheit für die nächsten 12 Monate

Teilnehmende entwickeln ein MOAL Picture, das die strategische Ausrichtung des Unternehmens greifbar macht und Orientierung für alle nachgelagerten Planungsprozesse gibt.

q1

Zielbilder, die inspirieren und leiten

Aus Gedanken Klartext machen

Ein gutes MOAL ist nicht abstrakt, sondern konkret, verständlich und emotional anschlussfähig. Und damit die ideale Grundlage für wirksame OKRs.

q3

Dialogisch entwickelte Zielbilder

Beteiligung sorgt für Verbindlichkeit

Im Workshop entsteht ein gemeinsames Ergebnis. Methodisch moderiert, mit klaren Leitplanken, aber offen für Beteiligung und Perspektiven.

Hand-low q

Direkt nutzbar im OKR-Prozess

Zielbilder nicht nur formulieren, sondern verankern

Teilnehmende lernen, wie das MOAL Picture in den OKR-Zyklus eingebettet wird und welche Tools und Schritte dafür notwendig sind.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

Creative Female Person in Office in Workshop smiling in Camera

Die wichtigsten FAQ zusammengefasst

  • Was genau ist ein MOAL Picture?

    Ein MOAL Picture (Mid Term Goal Picture) ist ein qualitatives, strategisches Zielbild für ca. 12 Monate. Es beschreibt, was sich für Kunden, Märkte oder Teams verändern soll, nicht was konkret zu tun ist.

  • Wie unterscheidet sich ein MOAL von einem klassischen Jahresziel?

    MOALs sind keine Maßnahmenlisten oder Zahlenziele. Sie beschreiben eine Zielrealität mit Fokus auf Wirkung, Klarheit und Resonanz.

  • Was entsteht konkret im Workshop?

    • Im Inhouse-Format: ein fertiges, formuliertes MOAL Picture für euer Unternehmen.
    • Im offenen Format: die Fähigkeit, selbst ein MOAL Picture zu erstellen, inkl. Templates und Methodik.
  • Für wen ist der Workshop geeignet?

    Für Führungskräfte, Strategieteams, Bereichsleitungen und alle, die gute OKRs auf einer starken Grundlage aufbauen wollen.

  • Wie konkret muss unsere Strategie schon sein?

    Grundsätzlich gilt: konkret zu sein hilft uns hier. Ein grobes strategisches Zielbild reicht aber in jedem Fall aus. Im Workshop wird es dann gemeinsam geschärft und übersetzt.

  • Ist das auch für mehrere Teams gleichzeitig machbar?

    Ja, wir liefern Formate zu, in denen mehrere Teams an ihren jeweiligen MOALs arbeiten und diese später synchronisieren.

  • Brauchen wir OKR, um an einem MOAL zu arbeiten?

    Nein. Der Workshop funktioniert eigenständig, ist aber besonders hilfreich, wenn ein OKR-Prozess aufgebaut oder geschärft werden soll.

  • Wie lange dauert der Workshop?

    Ein Tag, mit Pausen und Raum für Reflexion. Auf Wunsch auch als 2 x 3,5h-Online-Variante möglich.

  • Was unterscheidet das von anderen Strategieformaten?

    Der Fokus auf Sprache, Anschlussfähigkeit, Perspektivenwechsel und Wirkung, sowie die enge Kopplung an die konkrete Umsetzung über OKR oder andere Prozesse.

  • Bekommen wir Unterlagen oder Hilfsmittel mit?

    Ja. Alle Teilnehmenden erhalten ein Playbook, ein Narratives MOAL Canvas, Textbausteine und Beispiele aus der Praxis.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.