Workshop

OKR Tooling Essentials

Ein gutes Tool alleine macht OKR nicht erfolgreich. Aber ein passendes Tooling kann Zusammenarbeit, Transparenz und Steuerung entscheidend erleichtern. Im Workshop OKR Tooling Essentials lernen Teilnehmende, worauf es bei der Auswahl und Einführung eines OKR-Tools wirklich ankommt. Sie reflektieren Anforderungen, Chancen und Risiken des Tool-Einsatzes, vergleichen führende Anbieter (u. a. Mooncamp, Perdoo, ...) und klären, was in ihrer Organisation technisch, kulturell und datenschutzrechtlich erforderlich ist. Ziel ist eine fundierte Entscheidung, die in Gesprächen mit Einkauf, IT, Datenschutz oder Betriebsrat belastbar ist. Und das OKR-System langfristig unterstützt.

  • Dauer

    1 Tag

  • Anzahl Teilnehmer

    10 bis 12 Personen

  • Sprache

    Deutsch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

Triff fundierte Entscheidungen für euer OKR-Tool. Praxisnah, vergleichend und abgestimmt auf Kultur, IT und Datenschutz.

 

 

OKR Tooling Essentials ist der kompakte Entscheidungsworkshop für alle, die ein OKR-Tool einführen oder wechseln wollen. Du lernst, was wirklich zählt: Nutzen, Grenzen, Datenschutz und Integration. Drei führende Tools im Praxisvergleich, abgestimmt auf eure Kultur, Struktur und Anforderungen. Für eine Entscheidung mit Substanz – nicht nur mit Oberfläche.

 

 

 

 

 

 

 

 

OKR Tooling Essentials ist der kompakte Entscheidungsworkshop für alle, die ein OKR-Tool einführen oder wechseln wollen.

 

 

Facts:

 

  • Durchführung:
    Auf Anfrage 
  • Format und Dauer
    1-tägiger Präsenz- oder Remote-Workshop zur fundierten Auswahl und Einführung eines geeigneten OKR-Tools. Im Fokus stehen Nutzen, Grenzen, Datenschutz, Governance-Fragen und drei konkrete Tool-Demos
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Für Organisationen, die ein OKR-Tool einführen oder wechseln möchten und eine fundierte Entscheidungsbasis suchen, abgestimmt auf Skalierungsbedarf, Integration und Organisationsstruktur
  • Durchführungsort:
    Remote, Inhouse oder als offenes Format

 

 

Preise:

 

  • Inhouse Ausbildung:
    ab CHF 2'900.– je Team (max. 8 Personen je Team)
  • Remote:
    ohne Aufpreis 
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Thomas Walter quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Thomas.

Kostenloser Beratungstermin

Thomas Walter

Trainer und Berater

Vergleich von Praxislösungen und Tool-Architekturen mit echtem Use Case-Bezug

 

Nutze OKR Tooling Essentials, um in einem Tag die passende Toolstrategie für eure Organisation zu entwickeln – fundiert, praxisnah und abgestimmt auf Kultur, Datenschutz und Integration. Für ein Tool, das wirklich passt und langfristig wirkt.

  • Folgende Skills lernst du im Workshop Tooling Essentials

  • 01

    Die Rolle von Tools in agilen Systemen verstehen

     

    Du lernst, wie Tools Orientierung geben, aber auch Prozesse verschleiern können, und welche Anforderungen an Software in agilen, dezentralen Systemen gestellt werden.

     

    1. Abgleich mit Werten des agilen Manifests
    2. Diskussion über Tool-Autonomie vs. Kontrolle
    3. Reflexion bisheriger Systemnutzung
  • 02

    Chancen und Risiken von Tool-Einführungen realistisch bewerten

     


    Du erkennst, wie Tools helfen können (Transparenz, Rhythmus, Skalierbarkeit), aber auch wo kulturelle, technische oder politische Risiken entstehen.

     

    1. Chancen-Risiko-Matrix
    2. Gruppenarbeit zu Tool-Fails
    3. Szenarienvergleiche
  • 03

    Anforderungen und Kontext deiner Organisation analysieren

     


    Du reflektierst, was deine Organisation braucht, toleriert und benötigt. Methodisch, technisch, kulturell.

     

    1. Kriterien-Canvas für Toolauswahl
    2. Austausch zu internen Systemgrenzen
    3. Governance-, Datenschutz- und IT-Anforderungen sammeln
  • 04

    Vergleich führende Tools anhand realer Use Cases

     

    Du bekommst Einblick in drei führende Tools, inklusive Demo, Funktionen und Erfahrung: Mooncamp, Perdoo & ...

     

    1. Tool-Vergleich entlang eines Referenz-Szenarios
    2. Checklisten für den internen Pitch
    3. Vor- und Nachteile gemeinsam herausarbeiten
  • 05

    Integrationsfragen und Prozesslogik im Systemkontext klären

     

    Du erkennst, wie ein Tool mit bestehenden Systemen (HR, BI, Jira etc.) zusammenspielen kann und wann es zu Reibungsverlusten kommt.

     

    1. Architektur-Visualisierung
    2. Datenfluss-Mapping
    3. Fragen zur Systemintegration sammeln und strukturieren
  • 06

    Eine Entscheidungs- und Kommunikationsstrategie entwickeln

     

    Du planst, wie du deine Tool-Empfehlung intern kommunizierst und in IT, Einkauf, Datenschutz oder mit Betriebsrat abstimmst.

     

    1. Pitch-Vorbereitung
    2. Governance-Fragen klären
    3. Entscheidungsraster und Kommunikationsplan erstellen
q2

Orientierung im Anbieter-Dschungel

Klarheit statt Feature-Verliebtheit

Teilnehmende vergleichen reale Tools entlang konkreter Anforderungen und erkennen, worauf es wirklich ankommt.

q3

Nicht nur kaufen sondern einführen

Kultur, Datenschutz und Stakeholder mitbedenken

Der Workshop vermittelt nicht nur Tool-Wissen, sondern auch das nötige Rüstzeug für Gespräche mit Einkauf, IT oder Betriebsrat.

NS Visual Q1

Use Cases statt Produktversprechen

Demo, Dialog, kritischer Realitätscheck

Teilnehmende erleben Tools im echten Szenarioeinsatz und können so realistisch entscheiden, was funktioniert.

NS Visual Q4

Tool-Auswahl mit Plan

Empfehlungen begründen, intern vertreten, tragfähig umsetzen

Am Ende steht eine klare Empfehlung oder Entscheidung. Fundiert, dokumentiert und kommunizierbar.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

  • Brauche ich technisches Vorwissen?

    Nein. Der Workshop richtet sich an OKR-Prozessverantwortliche, nicht an IT-Fachkräfte.

  • Welche Tools werden vorgestellt?

    Mooncamp, Perdoo & ..., ergänzt durch Erfahrungseinblicke aus anderen Lösungen.

  • Wie lange dauert der Workshop?

    1 Tag, Remote, Inhouse oder als offenes Format

  • Ist der Workshop auch für kleinere Organisationen geeignet?

    Ja, Tooling lohnt sich auch für kleinere Teams, wenn Wachstum, Skalierung oder Transparenz gefragt ist.

  • Wie realitätsnah ist der Toolvergleich?

    Wir zeigen keine gesponserten Demos, sondern führen realistische Use Cases mit kritischem Blick auf die Alltagstauglichkeit durch.

  • Was ist das Ziel des Workshops?

    Teilnehmende sowie die Organisation treffen eine fundierte Entscheidung zur OKR-Toolwahl oder bereiten diese professionell vor.

  • Wird der Datenschutz als Thema berücksichtigt?

    Wir besprechen konkrete Anforderungen an Datenschutz, Systemarchitektur und Governance. Auch im Kontext DSGVO.

  • Gibt es Vorlagen zur Entscheidungshilfe?

    Ja, inklusive Kriterien-Canvas, Pitch-Template, Checkliste für Toolgespräche mit IT und Einkauf.

  • Wer sollte teilnehmen?

    OKR-Verantwortliche, Strategieteams, Enablement-Rollen, IT-Schnittstellen oder Transformationsverantwortliche.

  • Was passiert nach dem Workshop?

    Auf Wunsch begleiten wir Auswahl, Vertragsprozess sowie interne Einführung oder helfen bei der Toolmigration.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.