Workshop

OKR & Performance

Der Workshop zeigt, wie OKR und Performance Management in Co-Existenz statt im Widerspruch genutzt werden können. Ziel ist es, strategische Klarheit, Teamfokus und individuelle Entwicklung durch ein aufeinander abgestimmtes System zu fördern, ohne bestehende Strukturen sofort über Bord zu werfen. In einem kompakten, praxisnahen Format werden konkrete Ansätze für die Verbindung beider Welten entwickelt.

  • Dauer

    1 Tag

  • Anzahl Teilnehmer

    Maximal 10 je Team

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

Das Unmögliche ermöglichen: Wie es gelingt Agilität und individuelle Performance in Einklang zu bringen.

 

 

Der OKR & Performance Workshop ermöglicht eine schrittweise voranschreitende Transformation. Erfolgreiche Einführung des OKR-Frameworks, ohne alle Rahmenbedingungen sofort zu verändern, sondern aufeinander aufbauend vorzugehen. Leicht verdauliche Schritte ermöglichen den Teams zum einen neuen Perspektiven der strategischen Arbeit, ohne gleichzeitig vertraute Motivationspfade sofort verlassen zu müssen. In einem strukturierten Format analysieren wir das Performance Management System des Unternehmens und identifizieren mögliche Ansätze zum Alignment mit dem OKR-Framework ohne Mitarbeitende wie Führungskräfte zu überfordern. Sie können sich auf die Einführung von OKR fokussieren, ohne zeitgleich eine weitere Baustelle im Unternehmen zu bearbeiten.  Das Ergebnis: schnelles Voranschreiten im Hinblick auf die strategische Ausrichtung, mehr Fokus, ein sicheres Gefühl bei den Mitarbeitenden.

 

OKR & Performance Workshop: Alte und neue Welt in sinnvolle Co-Existenz bringen. Neues ermöglichen ohne Altes gleich abzuschaffen

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    1-tägiger Präsenz- oder Remote-Workshop, optional remote oder vor Ort, durchführbar als Teamformat oder bereichsübergreifend. 
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Der OKR & Performance Workshop eignet sich besonders für Teams, in deren Umfeld Performance Management parallel zum OKR-Prozess existiert und es damit erforderlich wird, beide Welten in Einklang zu bringen, ohne dass sie sich gegenseitig torpedieren.  In Transformationsprozessen hilft das Format, überfrachtete Systeme zu verschlanken, schrittweise moderner zu gestalten, und ermöglicht wirksame OKR-Arbeit trotz parallel existierender Performance Messung.
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse Ausbildung:
    ab CHF 2'900.– je Team. Maximal 10 Personen je Team. Es können mehrere Teams gleichzeitig arbeiten.
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Christian Schwotzer quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.

Kostenloser Beratungstermin

Christian Schwotzer

Trainer und Berater

Das Unmögliche ermöglichen: Synergien von OKR und Performance Management entdecken und nutzen.

 

Nutze den OKR & Performance Workshop, um Impulse für eine moderne, wirksame Führung und nachhaltige Transformation zu erhalten. Erarbeite ein tiefes Verständnis über die Synergien von OKR und Performance Management in Deinem Unternehmenskontext und entwickle konkrete Ansätze zur Umsetzung. 

  • Folgende Skills lernst du im Workshop

  • 01

    Bestehende Systeme verstehen und nutzen


    Teams analysieren ihr bestehendes Performance-System und reflektieren, was erhalten, angepasst oder ergänzt werden sollte.

     

    1. Analyse aktueller Bewertungs- und Zielsysteme
    2. Performance vs. Entwicklung
    3. Anschlussfähigkeit prüfen"
  • 02

    Strategische Ausrichtung und individuelle Leistung verknüpfen


    Strategiearbeit wird operationalisiert, ohne das Persönliche zu verlieren denn Fokus und Motivation gehen Hand in Hand.

     

    1. Alignment von OKRs mit Performance-Zyklen
    2. Individuelle Beiträge zu strategischen Themen
  • 03

    Transparenz, ohne Druck aufzubauen

     

    OKRs bieten Orientierung, auch im Performancekontext. Wir stärken die Balance zwischen Offenheit, Vertrauen und Leistungsanspruch.

     

    1. Transparente Fortschrittslogiken
    2. Umgang mit Misserfolg
    3. Fehlerkultur"
  • 04

    Motivation und Verantwortung in Balance bringen

     


    Individuelle Entwicklung fördern, ohne überzogene Erwartungen zu erzeugen, und Verantwortung als Einladung gestalten.

     

    1. Zielvereinbarungsgespräche neu denken
    2. Resonanz statt Bewertung
    3. Teamfeedback als Impuls"
  • 05

    OKR-Rollenklarheit bei bestehendem PM sichern

     

    Rollen wie OKR Synergist oder OKR Strategist sollen wirksam bleiben, auch in Organisationen mit bestehenden Führungs- und Bewertungssystemen.

     

    1. Rollenklarheit im OKR-Prozess
    2. Verantwortungslogik synchronisieren
    3. Führung in geteilten Systemen"
  • 06

    Gemeinsames Zukunftsbild gestalten

     

    Teams entwickeln ein abgestimmtes Verständnis davon, wie OKR & Performance künftig zusammenspielen sollen.

     

    1. Vision Canvas
    2. Zukunftsposter
    3. Quick Prototyping für Systemverbindung
q2

Was zählt, bleibt

Strategische Fokussierung stärken

Du lernst, wie du das Wesentliche vom Überflüssigen trennst. Mit Wirkung für Kunden und Teams.

q3

Raum schaffen durch Mut zum Nein

Teams entlasten, Energie freisetzen

Durch bewusstes Streichen entsteht Klarheit, Energie und neue Handlungsfähigkeit.

q1

Weil Exnovation zeigt, dass Loslassen genauso kraftvoll ist wie Aufbauen

Kulturelle Reife stärken

Stärkt die Fähigkeit, mit Spannungsfeldern umzugehen und Wandel nicht nur zu gestalten, sondern kulturell zu verankern.

Hand-low q

Damit Veränderung nicht überrollt, sondern gestaltet wird

Transformation handhabbar machen

Hilft, Komplexität zu reduzieren und klare Entscheidungen im Wandel zu treffen, ohne Aktionismus oder lähmende Zögerlichkeit.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

  • Wie geht es nach dem Workshop weiter?

    Die im Workshop erarbeiteten Ansätze zur Co-Existenz des OKR-Frameworks und dem unternehmensinternen Performance Management System werden gemeinsam ausgearbeitet und im Unternehmen implementiert. Die Berater stehen im gesamten Prozess als Advisor zur Verfügung entsprechend des Kundenbedarfs.

  • Ist der Workshop auch für Führungsteams geeignet?

    Unbedingt. Gerade Führungsteams profitieren davon, gemeinsam zu klären, wie sie Leistung, Entwicklung und strategische Ziele in einem stimmigen System zusammendenken können.

  • Was genau bringt der Workshop meinem Team?

    Der Workshop schafft ein gemeinsames Verständnis dafür, wie strategische Ausrichtung (OKR) und individuelle Zielvereinbarungen (Performance Management) produktiv und ohne Systembruch oder Doppelstrukturen verbunden werden können.

  • Was passiert mit bisherigen Zielvereinbarungsroutinen?

    Im Workshop reflektieren wir bestehende Routinen und zeigen Wege auf, wie sie entweder in OKR-Logiken überführt oder sinnvoll nebeneinander existieren können, inklusive konkreter Praxisbeispiele.

  • Wie wird mit Spannungsfeldern zwischen Führung und Team umgegangen?

    Spannungen wie „Top-down vs. Beteiligung“ oder „Messbarkeit vs. Lernen“ sind Teil des Designs. Wir adressieren diese systematisch und entwickeln passende Führungs- und Kommunikationslösungen.

  • Welche Formate oder Tools kommen im Workshop zum Einsatz?

    Neben kurzen Impulsen arbeiten wir mit Canvas-Vorlagen, Checklisten, Analyse-Tools und Transferformaten, die auf euren konkreten Kontext zugeschnitten werden, online oder vor Ort.

  • Wie unterscheidet sich der Workshop von einem klassischen OKR-Training?

    Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel beider Welten, nicht auf reiner OKR-Einführung. Es geht um Passung, Kompatibilität und Integration in bestehende Systeme, nicht um OKR im Lehrbuchformat.

  • Für welche Teams ist der Workshop besonders sinnvoll?

    Vor allem für Teams, bei denen klassische Ziel- und Leistungssysteme bereits bestehen, OKR aber zusätzlich eingeführt oder integriert werden soll, etwa in HR, Strategie oder Bereichsleitung.

  • Muss unser Performance-System dafür abgeschafft werden?

    Nein. Der Workshop verfolgt keine Abrisslogik, sondern zeigt, wie bestehende Performance-Systeme sinnvoll angepasst oder ergänzt werden können, ohne funktionierende Strukturen zu gefährden.

  • Geht es auch um Kennzahlen, Boni und Leistungsmessung?

    Ja, allerdings nicht technisch, sondern strukturell. Wir helfen zu unterscheiden, wo Metriken OKR unterstützen, und wo sie eher behindern. Auch Anreizsysteme kommen zur Sprache.

  • Ist das ein Einstieg in OKR oder braucht man Vorerfahrung?

    Beides ist möglich: Der Workshop eignet sich sowohl für Einsteiger, die OKR und Performance zusammen denken wollen, als auch für erfahrene Anwender, die eine systemische Integration anstreben.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.