Workshop
Der Workshop zeigt, wie OKR und Performance Management in Co-Existenz statt im Widerspruch genutzt werden können. Ziel ist es, strategische Klarheit, Teamfokus und individuelle Entwicklung durch ein aufeinander abgestimmtes System zu fördern, ohne bestehende Strukturen sofort über Bord zu werfen. In einem kompakten, praxisnahen Format werden konkrete Ansätze für die Verbindung beider Welten entwickelt.
Dauer
1 Tag
Anzahl Teilnehmer
Maximal 10 je Team
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Thomas Walter
OKR & Performance
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote oder vor Ort
jeweils 9 bis 16 Uhr
ab CHF 2'900.–
inkl. 8.1% MWST
Das Unmögliche ermöglichen:
Wie es gelingt Agilität und individuelle Performance in Einklang zu bringen.
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.
Kostenloser BeratungsterminChristian Schwotzer
Trainer und Berater
Teams analysieren ihr bestehendes Performance-System und reflektieren, was erhalten, angepasst oder ergänzt werden sollte.
Strategiearbeit wird operationalisiert, ohne das Persönliche zu verlieren denn Fokus und Motivation gehen Hand in Hand.
OKRs bieten Orientierung, auch im Performancekontext. Wir stärken die Balance zwischen Offenheit, Vertrauen und Leistungsanspruch.
Individuelle Entwicklung fördern, ohne überzogene Erwartungen zu erzeugen, und Verantwortung als Einladung gestalten.
Rollen wie OKR Synergist oder OKR Strategist sollen wirksam bleiben, auch in Organisationen mit bestehenden Führungs- und Bewertungssystemen.
Teams entwickeln ein abgestimmtes Verständnis davon, wie OKR & Performance künftig zusammenspielen sollen.
Was zählt, bleibt
Du lernst, wie du das Wesentliche vom Überflüssigen trennst. Mit Wirkung für Kunden und Teams.
Raum schaffen durch Mut zum Nein
Durch bewusstes Streichen entsteht Klarheit, Energie und neue Handlungsfähigkeit.
Weil Exnovation zeigt, dass Loslassen genauso kraftvoll ist wie Aufbauen
Stärkt die Fähigkeit, mit Spannungsfeldern umzugehen und Wandel nicht nur zu gestalten, sondern kulturell zu verankern.
Damit Veränderung nicht überrollt, sondern gestaltet wird
Hilft, Komplexität zu reduzieren und klare Entscheidungen im Wandel zu treffen, ohne Aktionismus oder lähmende Zögerlichkeit.
FAQ
Die im Workshop erarbeiteten Ansätze zur Co-Existenz des OKR-Frameworks und dem unternehmensinternen Performance Management System werden gemeinsam ausgearbeitet und im Unternehmen implementiert. Die Berater stehen im gesamten Prozess als Advisor zur Verfügung entsprechend des Kundenbedarfs.
Unbedingt. Gerade Führungsteams profitieren davon, gemeinsam zu klären, wie sie Leistung, Entwicklung und strategische Ziele in einem stimmigen System zusammendenken können.
Der Workshop schafft ein gemeinsames Verständnis dafür, wie strategische Ausrichtung (OKR) und individuelle Zielvereinbarungen (Performance Management) produktiv und ohne Systembruch oder Doppelstrukturen verbunden werden können.
Im Workshop reflektieren wir bestehende Routinen und zeigen Wege auf, wie sie entweder in OKR-Logiken überführt oder sinnvoll nebeneinander existieren können, inklusive konkreter Praxisbeispiele.
Spannungen wie „Top-down vs. Beteiligung“ oder „Messbarkeit vs. Lernen“ sind Teil des Designs. Wir adressieren diese systematisch und entwickeln passende Führungs- und Kommunikationslösungen.
Neben kurzen Impulsen arbeiten wir mit Canvas-Vorlagen, Checklisten, Analyse-Tools und Transferformaten, die auf euren konkreten Kontext zugeschnitten werden, online oder vor Ort.
Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel beider Welten, nicht auf reiner OKR-Einführung. Es geht um Passung, Kompatibilität und Integration in bestehende Systeme, nicht um OKR im Lehrbuchformat.
Vor allem für Teams, bei denen klassische Ziel- und Leistungssysteme bereits bestehen, OKR aber zusätzlich eingeführt oder integriert werden soll, etwa in HR, Strategie oder Bereichsleitung.
Nein. Der Workshop verfolgt keine Abrisslogik, sondern zeigt, wie bestehende Performance-Systeme sinnvoll angepasst oder ergänzt werden können, ohne funktionierende Strukturen zu gefährden.
Ja, allerdings nicht technisch, sondern strukturell. Wir helfen zu unterscheiden, wo Metriken OKR unterstützen, und wo sie eher behindern. Auch Anreizsysteme kommen zur Sprache.
Beides ist möglich: Der Workshop eignet sich sowohl für Einsteiger, die OKR und Performance zusammen denken wollen, als auch für erfahrene Anwender, die eine systemische Integration anstreben.