Dein Einstieg in agiles Arbeiten und Denken
Raus aus dem “Immer-weiter-so”! In einer Welt, die sich rasant verändert, ist nicht nur Innovation entscheidend – sondern auch der Mut, Bestehendes loszulassen. Unser Exnovation Workshop ist der strategische Gegenpol zur Innovationshysterie: Hier identifizieren wir bewusst überholte Prozesse, veraltete Strukturen und blockierende Routinen – und schaffen Raum für Neues. Für alle, die nicht nur mehr, sondern vor allem Besseres wollen. Mit System, Tiefgang und echter Wirkung.
Format und Dauer
2 Tage (Präsenz oder Remote)
Anzahl Teilnehmer
Maximal 12
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Christian Schwotzer
Workshop Exnovation
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote oder vor Ort
jeweils 9 bis 16 Uhr
ab CHF 1'750.–
inkl. 8.1% MWST
Strategisches Loslassen lernen
Mehr zum Thema Exnovation und zum Workshop im Video von Thomas (3 Minuten)
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.
Kostenloser BeratungsterminChristian Schwotzer
Kursverantwortlicher
Du lernst, wie bewusster Verzicht systemisch wirkt und welche Rolle er in Führung, Strategie und OKR spielt.
Du entwickelst Entscheidungsmethoden, um zwischen transformieren, beenden oder erhalten zu unterscheiden.
Du verstehst, wie man kulturelle oder symbolische Altlasten mit Ritualen und Sprache auflöst.
Du lernst, wie Reduktionsziele, Exnovations-KRs und Anti-Visionsarbeit in OKR-Zyklen integriert werden.
Du kannst Teams durch unscharfe, ambivalente Übergänge begleiten mit Haltung, Moderation und Klarheit.
Du gestaltest Exnovationskommunikation mit Wertschätzung, Klarheit und strategischer Anschlussfähigkeit.
Du erkennst die Stärken und Einsatzfelder verschiedener Methoden und kannst diese kombinieren. Ziel ist das Verständnis, wann welche Methode sinnvoll ist.
Du lernst, wie du die Methoden auf eigene Projekte überträgst, was es für die Einführung braucht und wie erste Schritte aussehen können.
Du verstehst Unterschiede und Schnittstellen zwischen klassischem und agilem Vorgehen und lernst, wie sich beides kombinieren lässt.
Du lernst, wie du innerhalb bestehender Strukturen Freiräume für agiles Arbeiten schaffen kannst ohne auf offizielle Umstrukturierungen zu warten. Du verstehst, wie du mit Führungskräften über Sinn, Nutzen und Grenzen agiler Ansätze sprichst und wie du ein klares Mandat verhandelst.
Methoden erleben statt nur verstehen
Du probierst agile Methoden direkt aus, wendest sie in Gruppen an und verstehst so, wie sie wirklich funktionieren.
Von der Idee zum Prototyp in 2 Tagen
Im Workshop entwickelst du mit deinem Team ein Produkt samt Modell, Prototyp und Vision ganz praxisnah.
Sicherheit im agilen Arbeiten gewinnen
Du erfährst, wie agiles Arbeiten funktioniert, welche Rolle die eigene Einstellung zu Veränderung spielt und wie du auch im klassischen Kontext davon profitierst.
FAQ
Für alle, die agile Methoden kennenlernen, ausprobieren und besser verstehen wollen. Ganz gleich ob Einsteiger, Projektleiterin oder interessierte Führungskraft.
Viele Grundlagen und Methoden aus dem Workshop sind auch Teil der OKR Synergist- oder Strategist-Ausbildung und lassen sich hervorragend kombinieren.
Du arbeitest in kleinen Gruppen an einer echten Produktidee. Dabei wendest du Schritt für Schritt verschiedene Methoden an und baust gemeinsam einen Prototyp.
Hier lernst du nicht nur Inhalte kennen, sondern machst echte Erfahrungen. Es ist kein Frontalunterricht, sondern ein interaktives, praxisnahes Erlebnis mit einem Prototypen als sichtbarem Ergebnis.
Nein. Der Workshop ist für Einsteiger konzipiert. Alles Wichtige wird erklärt, ausprobiert und reflektiert.
Ja! Der Workshop ist als Inhouse-Variante besonders wirkungsvoll, weil Ihr direkt an euren eigenen Themen arbeitet.
Ein erlebtes Methodenset, erste Ergebnisse, ein gemeinsames Modell, Klarheit über die agilen Grundprinzipien und viel Motivation zu agiler Arbeit in deinem eigenen Kontext.
Ja, Du bekommst bsw. Methodenkarten, Templates und digitale Vorlagen, sowie weitere Tool-Empfehlungen von uns.
Ja. Alle Methoden sind Teil unseres modularen Frameworks und lassen sich in vertiefenden Sessions, Trainings oder Sparringsformaten ausbauen.