Dein Einstieg in agiles Arbeiten und Denken

Exnovation
Workshop 

Raus aus dem “Immer-weiter-so”! In einer Welt, die sich rasant verändert, ist nicht nur Innovation entscheidend – sondern auch der Mut, Bestehendes loszulassen. Unser Exnovation Workshop ist der strategische Gegenpol zur Innovationshysterie: Hier identifizieren wir bewusst überholte Prozesse, veraltete Strukturen und blockierende Routinen – und schaffen Raum für Neues. Für alle, die nicht nur mehr, sondern vor allem Besseres wollen. Mit System, Tiefgang und echter Wirkung.

  • Format und Dauer

    2 Tage (Präsenz oder Remote)

  • Anzahl Teilnehmer

    Maximal 12

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Christian Schwotzer

 

 

 

Exnovation. Strategisches Loslassen lernen

 

Exnovation ist mehr als Ausmisten. Es ist die bewusste Entscheidung, sich von dem zu trennen, was keine Wirkung mehr entfaltet, prozessual, kulturell und emotional. In diesem Workshop entwickeln Führungsteams Klarheit darüber, was nicht mehr trägt, und schaffen strukturelle wie symbolische Voraussetzungen für echten Neuanfang. Exnovation wird dabei nicht isoliert, sondern eingebettet in Strategie- und OKR-Prozesse als Hebel für Fokus, Wirksamkeit und kulturelle Reife gedacht.

 

 

Mehr zum Thema Exnovation und zum Workshop im Video von Thomas (3 Minuten)

 


 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    2-tägiger Präsenzworkshop, optional ergänzt durch Online-Nachbegleitung und Transferformate
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Der Workshop eignet sich besonders für Transformationsprozesse mit fehlender strategischer Klarheit, als bewusster Abschluss nach Wachstumsphasen, als kultureller Reset-Impuls für Führung oder Portfolioarbeit sowie zur Vertiefung laufender OKR- oder Strategieprozesse
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse Ausbildung:
    ab CHF 1'750.– je Person
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Christian Schwotzer quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.

Kostenloser Beratungstermin

Christian Schwotzer

Kursverantwortlicher

Innovation braucht Exnovation – sonst wird sie zum Selbstzweck

 

Zu viele Unternehmen jagen dem Neuen hinterher, ohne das Alte bewusst zu beenden. Dabei ist genau das der zentrale Hebel für echte Transformation: Nur wer loslässt, schafft Raum für neue Ideen, mutige Strategien und wirksame Wertschöpfung. Innovation ohne Exnovation bleibt häufig an der Oberfläche – schick verpackt, aber wirkungslos.

In unserem Exnovation Workshop schaffen wir gemeinsam Klarheit: Welche Prozesse, Routinen, Tools oder Überzeugungen gehören der Vergangenheit an – und blockieren heute unsere Zukunft? Durch systematisches Verlernen und bewussten Verzicht entsteht eine neue strategische Leichtigkeit. Die Organisation wird nicht nur schneller, sondern auch klarer in ihrer Ausrichtung.

Exnovation ist damit kein Nebenschauplatz, sondern ein elementarer Bestandteil moderner Strategiearbeit – gerade im Kontext von OKR. Denn nur wer den Fokus schärft, kann wirklich relevante Ziele setzen und erreichen.
  • Folgendes lernst du im Exnovation Workshop

  • 01

    Exnovation als strategische Praxis verstehen

     

    Du lernst, wie bewusster Verzicht systemisch wirkt und welche Rolle er in Führung, Strategie und OKR spielt.

     

    1. Exnovation vs. Ausmisten
    2. Psychologische Hürden
    3. Systemische Wirklogik
  • 02

    Strukturierte Entscheidungen zum Loslassen treffen

     

    Du entwickelst Entscheidungsmethoden, um zwischen transformieren, beenden oder erhalten zu unterscheiden.

     

    1. Entscheidungsbaum
    2. Wirkung/Aufwand-Matrix
    3. Abschiedskompass
  • 03

    Emotionale Bindungen würdigen und auflösen

     

    Du verstehst, wie man kulturelle oder symbolische Altlasten mit Ritualen und Sprache auflöst.

     

    1. Storyarbeit
    2. Symbolik
    3. Narrative Reflexion
    4. Abschiedsformate
  • 04

    Exnovation mit OKR verknüpfen

     

    Du lernst, wie Reduktionsziele, Exnovations-KRs und Anti-Visionsarbeit in OKR-Zyklen integriert werden.

     

    1. Triggerfragen im Planning
    2. Exnovations-Retros
    3. Kill-a-Project-Voting
  • 05

    Kollektive Klarheit ermöglichen 

     

    Du kannst Teams durch unscharfe, ambivalente Übergänge begleiten mit Haltung, Moderation und Klarheit.

     

    1. Moderationsleitfaden
    2. Rollenklärung
    3. Kollektive Entscheidungsfindung
  • 06

    Kommunikation von Abschied und Neuanfang gestalten

     

    Du gestaltest Exnovationskommunikation mit Wertschätzung, Klarheit und strategischer Anschlussfähigkeit.

     

    1. Sprachleitfäden
    2. Metaphern
    3. Beteiligungsformate
  • 07

    Methodenübergreifendes Denken entwickeln

     

    Du erkennst die Stärken und Einsatzfelder verschiedener Methoden und kannst diese kombinieren. Ziel ist das Verständnis, wann welche Methode sinnvoll ist. 

     

    1. Vergleich agiler Methoden
    2. Praxisreflexion zum Methoden-Mix
    3. Sicherheit bei der Methodenwahl
  • 08

    Transfer in den Alltag ermöglichen


    Du lernst, wie du die Methoden auf eigene Projekte überträgst, was es für die Einführung braucht und wie erste Schritte aussehen können. 

     

    1. Transferübungen auf eigene Kontexte
    2. Mini-Retrospektiven zu Anwendungsmöglichkeiten
    3. Diskussion über Umsetzungshürden
  • 09

    Agil vs. klassisch bewusst unterscheiden


    Du verstehst Unterschiede und Schnittstellen zwischen klassischem und agilem Vorgehen und lernst, wie sich beides kombinieren lässt. 

     

    1. Szenarienvergleich
    2. Diskussion typischer Missverständnisse
    3. Erarbeitung hybrider Vorgehensmodelle“
  • 10

    Dein Mandat für agiles Arbeiten klären


    Du lernst, wie du innerhalb bestehender Strukturen Freiräume für agiles Arbeiten schaffen kannst ohne auf offizielle Umstrukturierungen zu warten. Du verstehst, wie du mit Führungskräften über Sinn, Nutzen und Grenzen agiler Ansätze sprichst und wie du ein klares Mandat verhandelst. 

     

    1. Argumentationshilfen für Gespräche mit Führungskräften
    2. Klärung von Erwartung und Verantwortung
    3. Entwicklung eines persönlichen Mandats-Statements
    4. Rollenspiele mit Führungsperspektive
q2

Methoden erleben statt nur verstehen

Lernen durch Anwendung, nicht durch Theorie

Du probierst agile Methoden direkt aus, wendest sie in Gruppen an und verstehst so, wie sie wirklich funktionieren.

q1

Von der Idee zum Prototyp in 2 Tagen

Innovation Schritt für Schritt greifbar machen

Im Workshop entwickelst du mit deinem Team ein Produkt samt Modell, Prototyp und Vision ganz praxisnah.

q3

Sicherheit im agilen Arbeiten gewinnen

"Ausprobier"-Mindset" entwickeln, Methoden sicher anwenden

Du erfährst, wie agiles Arbeiten funktioniert, welche Rolle die eigene Einstellung zu Veränderung spielt und wie du auch im klassischen Kontext davon profitierst.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

Screenshot Thomas q

Alles zum Exnovation Workshop

  • Für wen ist der Workshop Agile Basics geeignet?

    Für alle, die agile Methoden kennenlernen, ausprobieren und besser verstehen wollen. Ganz gleich ob Einsteiger, Projektleiterin oder interessierte Führungskraft.

  • Wie passt der Workshop zu euren OKR-Ausbildungen?

    Viele Grundlagen und Methoden aus dem Workshop sind auch Teil der OKR Synergist- oder Strategist-Ausbildung und lassen sich hervorragend kombinieren.

  • Was genau mache ich im Workshop?

    Du arbeitest in kleinen Gruppen an einer echten Produktidee. Dabei wendest du Schritt für Schritt verschiedene Methoden an und baust gemeinsam einen Prototyp.

  • Wie sieht der Ablauf der beiden Tage aus?

    • Tag 1: Einstieg, Methoden kennenlernen, Problem finden, Ideen entwickeln.
    • Tag 2: Prototyp bauen, Geschäftsmodell testen, Transfer und Reflexion.
  • Was unterscheidet Agile Basics von klassischen Trainings?

    Hier lernst du nicht nur Inhalte kennen, sondern machst echte Erfahrungen. Es ist kein Frontalunterricht, sondern ein interaktives, praxisnahes Erlebnis mit einem Prototypen als sichtbarem Ergebnis.

  • Brauche ich Vorerfahrung mit agilen Methoden?

    Nein. Der Workshop ist für Einsteiger konzipiert. Alles Wichtige wird erklärt, ausprobiert und reflektiert.

  • Kann ich den Workshop auch im Unternehmen durchführen?

    Ja! Der Workshop ist als Inhouse-Variante besonders wirkungsvoll, weil Ihr direkt an euren eigenen Themen arbeitet.

  • Was nehme ich konkret mit?

    Ein erlebtes Methodenset, erste Ergebnisse, ein gemeinsames Modell, Klarheit über die agilen Grundprinzipien und viel Motivation zu agiler Arbeit in deinem eigenen Kontext.

  • Gibt es Unterlagen oder Tools zum Mitnehmen?

    Ja, Du bekommst bsw. Methodenkarten, Templates und digitale Vorlagen, sowie weitere Tool-Empfehlungen von uns. 

  • Kann ich einzelne Agile Methoden aus dem Workshop später vertiefen?

    Ja. Alle Methoden sind Teil unseres modularen Frameworks und lassen sich in vertiefenden Sessions, Trainings oder Sparringsformaten ausbauen.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.