Dein Einstieg in agiles Arbeiten und Denken

Agile Basics
Beginner
Workshop 

Zwei Tage, ein Prototyp: Erlebe Design Thinking, Lean Startup, OKR & Co. im Zusammenspiel, von der Idee zum marktfähigen Konzept. Für Teams, Projektgruppen oder gesamte Organisationseinheiten, die Agilität praktisch erleben und verstehen möchten, sowie als Einstieg in agiles Arbeiten oder zur Stärkung eines gemeinsamen Mindsets

  • Format und Dauer

    2 Tage (Präsenz oder Remote)

  • Anzahl Teilnehmer

    Maximal 12

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

Zwei Tage, ein Prototyp Erlebe Design Thinking, Lean Startup, OKR & Co. im Zusammenspiel

 

Im Agile Basics Workshop erhältst du einen kompakten, praxisnahen Überblick über die wichtigsten agilen Methoden: Design Thinking, Business Model Generation, Lean Startup, OKR und Scrum. Innerhalb von zwei intensiven Tagen entwickelst du gemeinsam mit einer Kleingruppe ein neues Produkt inklusive Geschäftsmodell und Prototyp. Vom ersten Nutzerbedürfnis bis zum marktfähigen Konzept. Dabei lernst du nicht nur Methoden kennen, sondern verstehst auch, wie sie sinnvoll zusammenwirken und wie agiles Arbeiten im Kontrast zu klassischen Projektmethoden funktioniert.

 

 

 

 

 

 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    2-tägiger Präsenz- oder Remote-Workshop mit hohem Praxisanteil. Von der Idee bis zum Prototyp, inklusive Methodenverständnis, Transfer und gemeinsamer Reflexion2
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Für Teams, Projektgruppen oder gesamte Organisationseinheiten, die Agilität praktisch erleben und verstehen möchten, sowie als Einstieg in agiles Arbeiten oder zur Stärkung eines gemeinsamen Mindsets. 
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse Ausbildung:
    ab CHF 5'400.– je Person
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Christian Schwotzer quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.

Kostenloser Beratungstermin

Christian Schwotzer

Kursverantwortlicher

Folgende einzeln buchbare Teilkurse sind Bestandteil des Worksops «Agile Basics»

Nutze den Wandel als Chance: Agilität stärken und den Change meistern mit dem Agile Basics Workshop!

 

Hat deine Organisation Probleme mit unklaren Zielen, fehlendem Fokus und ineffizienter Ressourcennutzung? Unklare Ziele führen zu Verwirrung, da sie es den Mitarbeitenden erschweren, ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu verstehen und effektiv zu erfüllen. Teams, die keinen klaren Fokus haben, setzen falsche Prioritäten und konzentrieren sich nicht auf das Wesentliche. Dies resultiert in einer ineffizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Das Wachstum und der Erfolg der Organisation sind erheblich beeinträchtigt. Ohne klare Ziele gibt es keine gemeinsame Richtung, es kommt zur Fragmentierung und Potenziale werden verschwendet.
  • Folgendes lernst du im Agile Basics Workshop

  • 01

    Design Thinking verstehen und erleben

     

    Du lernst die Phasen und Prinzipien von Design Thinking kennen und entwickelst nutzerzentrierte Ideen. Der Fokus liegt auf Verstehen, Beobachten, Ideen generieren und schnellem Testen.
      

     

    1. Anwenden des Design Thinking Prozesses auf ein reales Problem
    2. Nutzung von Empathy Maps und Problemdefinitionen
    3. Schnelle Ideengenerierung mit Kreativitätstechniken
  • 02

    Geschäftsmodelle mit dem Business Model Canvas entwickeln

     

    Du analysierst und entwirfst tragfähige Geschäftsmodelle entlang der neun Felder des Canvas. Der Schwerpunkt liegt auf Kundennutzen, Ertragslogik und Machbarkeit.

     

    1. gemeinsames Ausfüllen eines Canvas
    2.  Anwendung auf die eigene Idee
    3.  Diskussion über Skalierung und Geschäftsrisiken
  • 03

    Lean Startup anwenden

     

    Du lernst, wie man mit minimalen Mitteln Hypothesen überprüft, Prototypen baut und durch schnelles Feedback lernt. 

     

    1. Entwicklung eines MVP-Konzepts
    2. Formulierung von Annahmen und Testszenarien
    3. Planen und Auswerten erster Feedbackrunden
  • 04

    OKR als agiles Zielsystem verstehen

     

    Du lernst die Grundlagen von OKR (Objectives and Key Results) kennen und verstehst, wie das Framework Klarheit, Fokus und Selbstorganisation unterstützt. Du erfährst zudem, wie OKR sich von klassischen Zielsystemen unterscheidet und worauf es bei der Formulierung guter OKRs ankommt. 

     

    1. Einführung in das OKR-Modell
    2. Formulierung eines eigenen Objectives und passender Key Results zur Produktidee
    3. Praxisbeispiele und Fehlerquellen
  • 05

    Scrum als Framework begreifen 

     

    Du verstehst die Grundstruktur von Scrum mit seinen Rollen, Events und Artefakten und erkennst, wie es fokussiertes Arbeiten ermöglicht.

     

    1. Überführung der in OKR erstellten Ziele zur Simulation eines Sprints
    2. Rollenspiel (Product Owner, Scrum Master, Team)
    3. Anwendung der Scrum-Artefakte wie Backlog und Board
  • 06

    Agiles Mindset und Prinzipien verinnerlichen

     

    Du verstehst die Werte und Denkweisen, die agiles Arbeiten prägen. Vom Umgang mit Unsicherheit bis zur Verantwortung im Team.

     

    1. Arbeit mit dem agilen Manifest
    2. Reflexion zu eigenen Haltungen
    3. Übungen zur Haltung in Entscheidungs- und Konfliktsituationen
  • 07

    Methodenübergreifendes Denken entwickeln

     

    Du erkennst die Stärken und Einsatzfelder verschiedener Methoden und kannst diese kombinieren. Ziel ist das Verständnis, wann welche Methode sinnvoll ist. 

     

    1. Vergleich agiler Methoden
    2. Praxisreflexion zum Methoden-Mix
    3. Sicherheit bei der Methodenwahl
  • 08

    Transfer in den Alltag ermöglichen


    Du lernst, wie du die Methoden auf eigene Projekte überträgst, was es für die Einführung braucht und wie erste Schritte aussehen können. 

     

    1. Transferübungen auf eigene Kontexte
    2. Mini-Retrospektiven zu Anwendungsmöglichkeiten
    3. Diskussion über Umsetzungshürden
  • 09

    Agil vs. klassisch bewusst unterscheiden


    Du verstehst Unterschiede und Schnittstellen zwischen klassischem und agilem Vorgehen und lernst, wie sich beides kombinieren lässt. 

     

    1. Szenarienvergleich
    2. Diskussion typischer Missverständnisse
    3. Erarbeitung hybrider Vorgehensmodelle“
  • 10

    Dein Mandat für agiles Arbeiten klären


    Du lernst, wie du innerhalb bestehender Strukturen Freiräume für agiles Arbeiten schaffen kannst ohne auf offizielle Umstrukturierungen zu warten. Du verstehst, wie du mit Führungskräften über Sinn, Nutzen und Grenzen agiler Ansätze sprichst und wie du ein klares Mandat verhandelst. 

     

    1. Argumentationshilfen für Gespräche mit Führungskräften
    2. Klärung von Erwartung und Verantwortung
    3. Entwicklung eines persönlichen Mandats-Statements
    4. Rollenspiele mit Führungsperspektive
q2

Methoden erleben statt nur verstehen

Lernen durch Anwendung, nicht durch Theorie

Du probierst agile Methoden direkt aus, wendest sie in Gruppen an und verstehst so, wie sie wirklich funktionieren.

q1

Von der Idee zum Prototyp in 2 Tagen

Innovation Schritt für Schritt greifbar machen

Im Workshop entwickelst du mit deinem Team ein Produkt samt Modell, Prototyp und Vision ganz praxisnah.

q3

Sicherheit im agilen Arbeiten gewinnen

"Ausprobier"-Mindset" entwickeln, Methoden sicher anwenden

Du erfährst, wie agiles Arbeiten funktioniert, welche Rolle die eigene Einstellung zu Veränderung spielt und wie du auch im klassischen Kontext davon profitierst.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

Creative Female Person in Office in Workshop smiling in Camera

Die wichtigsten FAQ zusammengefasst

  • Für wen ist der Workshop Agile Basics geeignet?

    Für alle, die agile Methoden kennenlernen, ausprobieren und besser verstehen wollen. Ganz gleich ob Einsteiger, Projektleiterin oder interessierte Führungskraft.

  • Wie passt der Workshop zu euren OKR-Ausbildungen?

    Viele Grundlagen und Methoden aus dem Workshop sind auch Teil der OKR Synergist- oder Strategist-Ausbildung und lassen sich hervorragend kombinieren.

  • Was genau mache ich im Workshop?

    Du arbeitest in kleinen Gruppen an einer echten Produktidee. Dabei wendest du Schritt für Schritt verschiedene Methoden an und baust gemeinsam einen Prototyp.

  • Wie sieht der Ablauf der beiden Tage aus?

    • Tag 1: Einstieg, Methoden kennenlernen, Problem finden, Ideen entwickeln.
    • Tag 2: Prototyp bauen, Geschäftsmodell testen, Transfer und Reflexion.
  • Was unterscheidet Agile Basics von klassischen Trainings?

    Hier lernst du nicht nur Inhalte kennen, sondern machst echte Erfahrungen. Es ist kein Frontalunterricht, sondern ein interaktives, praxisnahes Erlebnis mit einem Prototypen als sichtbarem Ergebnis.

  • Brauche ich Vorerfahrung mit agilen Methoden?

    Nein. Der Workshop ist für Einsteiger konzipiert. Alles Wichtige wird erklärt, ausprobiert und reflektiert.

  • Kann ich den Workshop auch im Unternehmen durchführen?

    Ja! Der Workshop ist als Inhouse-Variante besonders wirkungsvoll, weil Ihr direkt an euren eigenen Themen arbeitet.

  • Was nehme ich konkret mit?

    Ein erlebtes Methodenset, erste Ergebnisse, ein gemeinsames Modell, Klarheit über die agilen Grundprinzipien und viel Motivation zu agiler Arbeit in deinem eigenen Kontext.

  • Gibt es Unterlagen oder Tools zum Mitnehmen?

    Ja, Du bekommst bsw. Methodenkarten, Templates und digitale Vorlagen, sowie weitere Tool-Empfehlungen von uns. 

  • Kann ich einzelne Agile Methoden aus dem Workshop später vertiefen?

    Ja. Alle Methoden sind Teil unseres modularen Frameworks und lassen sich in vertiefenden Sessions, Trainings oder Sparringsformaten ausbauen.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.