OKR Ausbildung
Die Ausbildung zum Certified OKR Strategist qualifiziert dich dafür, Führungsteams bei der strategischen Ausrichtung, Rahmensetzung und Weiterentwicklung von OKR auf Organisationsebene zu begleiten. Du entwickelst Klarheit über Vision, Mission und mittelfristige Ziele, gestaltest den strategischen Takt des OKR-Prozesses und sorgst dafür, dass Führung durch Sinn, Struktur und Raum für Verantwortung wirksam wird.
Format und Dauer
3 Tage Workshop und Self-Learning
Anzahl Teilnehmer
Maximal 12
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Thomas Walter
Certified OKR Strategist
Nächste Durchführung
15. bis 17.10.2025
Remote
jeweils 9 bis 16 Uhr
CHF 2400.–
inkl. 8.1% MWST
Begleite Führungsteams bei Vision, Mission und strategischem Takt
für klare Richtung, wirksame Strukturen und Verantwortung mit Sinn.
Facts:
Was du lernst und was dich erwartet:
Wer ist die Zielgruppe?
Preise:
Welche Aufbau- und Ergänzungsmodule gibt es?
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Thomas.
Termin vereinbarenThomas
Kursverantwortlicher
Du entwickelst strategische Leitplanken wie Vision, Purpose und Moals so, dass sie Orientierung bieten, Entscheidungsrahmen schaffen und emotional wie rational anschlussfähig sind. Du erkennst, wann Strategie abstrahiert und wann sie konkretisiert werden muss.
Du verankerst OKR als strategisches Betriebssystem der Organisation. Dabei integrierst du bestehende Planungslogiken, Zielsysteme und Steuerungsstrukturen, ohne Redundanzen oder Widersprüche zu erzeugen.
Du begleitest Führungskräfte in ihrer Entwicklung hin zu strategisch denkenden, befähigenden Persönlichkeiten. Dabei nutzt du systemisches Denken, Coaching-Ansätze und strukturelle Klarheit.
Du lernst Strukturen kennen, in denen Teams echte Entscheidungsfreiheit haben. Ohne die strategische Ausrichtung zu verlieren. Du entwickelst Prinzipien für Priorisierung, Selbststeuerung und wirksame Ressourcenverteilung.
Du trägst dazu bei, dass die strategische Intention im Alltag lebendig bleibt. Durch verständliche Narrative, klare Zielketten und anschlussfähige Formulierungen. Du überbrückst das „Gap“ zwischen Top-Level-Zielen und operativer Realität.
Du lernst eine nachhaltige Infrastruktur für den OKR-Prozess kennen: von der Taktung über die Gremienstruktur bis zur Rollenverteilung. Governance wird nicht als Kontrolle, sondern als Ermöglichung gedacht.
Du lernst Formate kennen, in denen Zielkonflikte, Richtungsfragen und strategische Entscheidungen verhandelt werden. Dabei erkennst du Raum für Perspektivenvielfalt und gemeinsame Verantwortung.
FAQ
Du solltest grundlegende Kenntnisse mitbringen oder z. B. als Synergist bereits Erfahrung gesammelt haben. Die Strategist-Rolle setzt ein strategisches Grundverständnis voraus.
Ja, die Zertifizierung erfolgt über eine reflektierte Abschlussarbeit zur strategischen OKR-Gestaltung, basierend auf einem begleiteten Realfall.
Beides! Du entwickelst Strategien mit Tiefe und übersetzt sie direkt in Formate, Routinen und deine Gesprächsführung.
Ja, du kannst das Gelernte direkt für Strategieprozesse, Top-Level-Workshops oder als Tandem mit einem Synergist einsetzen.
Ja, du wirst Teil der Strategist-Community und kannst bsw. an kollegialen Sparring-Formaten teilnehmen.
Der Fokus liegt auf Verbindung: zwischen Sinn und Struktur, zwischen Führung und Umsetzung. Nicht auf isolierten PowerPoint-Strategien.
Die Rolle ist anschlussfähig an klassische Führungsfunktionen, ergänzt aber insbesondere dort, wo strategische Klarheit, Ausrichtung und Wirksamkeit gefordert sind. Sie kann intern als Rolle oder extern als Prozessbegleitung eingesetzt werden.
Ja, selbstverständlich. entscheidend ist dein strategisches Verständnis und deine Fähigkeit, Orientierung zu schaffen. Viele Strategists wirken bsw. als Coaches oder Beraterinnen- und Berater im Top-Level-Umfeld.
Sehr tief. Du lernst nicht nur, was ein Purpose ist, sondern wie du diesen gemeinsam mit Führungsteams entwickelst, konkretisierst und anschlussfähig im OKR-Prozess verankerst.
Mehr als viele denken. Ohne strategische Klarheit laufen Teams Gefahr, OKRs nur als weiteres Zielsystem zu nutzen. Der Strategist sorgt dafür, dass Strategie verständlich, relevant und wirkungsorientiert wird.
Für Führungskräfte, interne Beraterinnen- und Berater, Agile Leads und Coaches, die auf strategischer Ebene wirken und Orientierung geben wollen.
Der Strategist gestaltet den Rahmen, in dem Teams wirksam werden. Der Synergist begleitet die Umsetzung. Beide Rollen ergänzen sich und wirken wie ein Uhrwerk zusammen.
Tag 1 ist ein digitales Selbststudium, Tag 2 und 3 finden in einer begleiteten Gruppensession mit Reflexion, Praxisübungen und Austausch statt.
Sehr hoch. Du arbeitest durchgehend an echten Fragestellungen aus Führung und Strategie und erhältst strukturiertes Feedback darauf.
Die Ausbildung geht über die Konzeption hinaus: Du lernst, wie du Strategie nicht nur formulierst, sondern in den OKR-Prozess integrierst. Mit Formaten, Routinen und begleitender Führungspraxis.
Strategie und Umsetzung erfordern unterschiedliche Perspektiven, Denkmodi und Gesprächspartner. Wenn zwei Personen diese Rollen übernehmen, entsteht mehr Raum für Reflexion, gegenseitige Sparringsimpulse und Perspektivvielfalt. Auch wenn es Abstimmungsbedarf gibt, überwiegt der Gewinn an Klarheit, Tiefe und Wirksamkeit. In der Praxis zeigt sich: Gute Koordination ist oft wirkungsvoller als Personalunion.