Workshop – Kompakt, praxisnah und auf Gremienarbeit zugeschnitten

Agile Verwaltungsrat-Arbeit 

Werde zum strategischen Sparringspartner. Mit agilen Prinzipien, klarer Haltung und moderner Entscheidungslogik im Verwaltungsrat.

  • Dauer

    1 Tag

  • Anzahl Teilnehmer

    Maximal 12

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Christian Schwotzer

 

 

 

Agile Verwaltungsratsarbeit erleben und gestalten. Klarheit in der Rolle. Wirkung in der Strategie

 

 

Dieser zweitägige Workshop richtet sich an Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte, die ihre Rolle zukunftsgerichtet weiterentwickeln möchten. Im Zentrum stehen die Fragen: Was bedeutet Agilität für Gremienarbeit? Wie können agile Prinzipien helfen, schneller und fokussierter zu entscheiden? Und wie werde ich als Verwaltungsrat zum agil-strategischen Sparringspartner für die Geschäftsleitung? In praxisnahen Impulsen, Gruppenarbeiten und Reflexionsphasen lernen die Teilnehmenden Werkzeuge und Haltungen kennen, mit denen sie ihre Gremienarbeit wirkungsvoller und moderner gestalten können.

 

 

 

 

 

Du arbeitest mit einer Strategie, die auf fünf Jahre zielt, aber in fünf Monaten überholt ist? 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    1- bis 2-tägiger Präsenz- oder Remote-Workshop zur Einführung agiler Grundprinzipien in die Gremienarbeit. Fokus liegt auf Rollenverständnis, Entscheidungslogiken, strategischem Sparring und Formatkompetenz, massgeschneidert an den Kontext von Verwaltungsräten. 
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Für Verwaltungsräte, Stiftungsräte oder Aufsichtsgremien, die agile Prinzipien in ihre Zusammenarbeit integrieren und ihre Rolle als strategischer Sparringspartner gegenüber der Geschäftsleitung stärken möchten.
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Kurzformat:
    ab CHF 2'900.– je Team (1 Tag / maximal 8 Personen)
  • Langformat:
    ab CHF 5'400.– je Team (2 Tage / maximal 8 Personen)
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Christian Schwotzer quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Cyrill.

Kostenloser Beratungstermin

Christian Schwotzer

Kursverantwortlicher

Jetzt Strategie neu denken – und ins Handeln kommen

 

Nutze den Workshop zur agilen Strategieentwicklung, um gemeinsam mit deinem Team Klarheit über Richtung und Prioritäten zu gewinnen, operative Hektik zu entkoppeln und strategische Entscheidungen zukunftsfähig zu gestalten. Ideal für Organisationen, die in Bewegung sind – und dennoch Orientierung brauchen

 

 

 

 

Nach Abschluss des Workshops bekommst du ein Teilnahmezertifikat und Badge

 

Zertifikat

 

  • Folgendes lernst du im Workshop «Agile VR-Arbeit»

  • 01

    Agile Prinzipien verstehen und einordnen

     

    Du lernst die Prinzipien agilen Arbeitens kennen und ordnest sie jenseits von Buzzwords ein. Du erkennst, warum Agilität in Gremienarbeit mehr mit Haltung als mit Methoden beginnt.

     

    1. Einführung in agile Werte und Prinzipien
    2. Selbstcheck zur eigenen Führungslogik
    3. Abgleich mit klassischen Governance-Strukturen
  • 02

    Rolle und Haltung als Verwaltungsrat schärfen

     

    Du reflektierst deine eigene Wirkung als Verwaltungsrat und entwickelst Klarheit über Erwartungen, Einflussbereiche und Haltung.

     

    1. Rollenklarheit
    2. Standortanalyse
    3. Gegenüberstellung von Eigentümer- und Geschäftsleitungslogik
  • 03

    Entscheidungen strukturieren und beschleunigen

     

    Du erkennst, wie Entscheidungen in Gremien strukturiert werden können, welche Entscheidungstypen es gibt und wie Klarheit über Entscheidungslogik Wirkung entfaltet.

     

    1. Lean Decision-Making
    2. Entscheidungsarten im Vergleich
    3. Formate für transparente Entscheidungen
  • 04

    Strategien in wirksame Ziele übersetzen

     

    Du lernst, wie agile Methoden als Zielsysteme in die Gremienarbeit eingebunden werden können, um mehr Fokus, Priorität und Nachvollziehbarkeit zu erreichen.

     

    1. OKR Basics für Verwaltungsräte
    2. Strategiekaskaden
    3. Formulierung wirksamer und messbarer Ziele im Gremiumskontext
  • 05

    Teamarbeit und Feedbackkultur im Gremium stärken

     

    Du erkennst, was High-Performance in Gremien ausmacht und wie Vertrauen, Feedback und gemeinsame Zielorientierung zur Wirksamkeit beitragen.

     

    1. Teamentwicklung im Verwaltungsrat
    2. Feedbackmethoden
    3. Reflexion zur Zusammenarbeit im Leitungsgremium
  • 06

    Tools und Formate für agile Gremienarbeit nutzen

     

    Du lernst, wie agile Tools Struktur und Orientierung in Workshops, Sitzungen und strategischen Diskussionen geben.

    1. Arbeit mit dem Lean Strategy Board
    2. Purpose Canvas
    3. Entscheidungs- und Review-Formate
    4. Methoden-Mix und Toolübersicht für Gremien
  • 07

    Digitalisierung & Prozessklarheit im Gremienalltag fördern

     

    Du verstehst, wie gute digitale Strukturen die Gremienarbeit unterstützen. Von der Sitzungsplanung bis zur Entscheidungsfindung.

    1. Prozessanalyse
    2. Best Practices für digitale Kollaboration
    3. Formatgestaltung für VR-Sitzungen
  • 08

    Wirksamer Sparringspartner für die Geschäftsleitung werden


    Du lernst, wie du Strategiegespräche vorbereitest, gute Fragen stellst und in deiner Rolle Orientierung gibst ohne operativ einzugreifen.

     

    1. Gesprächsführung auf Augenhöhe
    2. Impulsformate
    3. Dialogsimulationen zwischen VR und GL
  • 09

    Kulturelle Dynamiken im System erkennen und gestalten


    Du verstehst, wie Kultur wirkt, bewusst und unbewusst, und wie Gremien einen Unterschied machen können, ohne Kulturreformen auszurufen.

     

    1. Kulturmodelle
    2. Reflexion eigener Gremienerfahrung
    3. Kultur als blinder Fleck oder Hebel
  • 10

    Transformation wirksam begleiten


    Du verstehst, wann Transformation mehr ist als Veränderung. Und wie Gremien Impulsgeber, Spiegel und Sicherungsnetz zugleich sein können.

     

    1. Abgrenzung Change vs. Transformation
    2. Rollenverhalten in Phasen des Wandels
    3. Praxisbeispiele und Dialogformate zur Begleitung
Cyrill Image 4 low q

Agilität mit Substanz

Agilität verstehen, ohne Modewort zu bleiben

Teilnehmende gewinnen ein klares Bild davon, was Agilität im Gremium leisten kann und wo ihre Grenzen liegen.

q1

Stärkere Selbstverortung im Gremium

Klarheit über Rolle, Wirkung und Entscheidungslogik

Reflexion und Struktur helfen, die eigene Rolle zu schärfen und strategisch wirksamer zu handeln.

q3

Werkzeuge für mehr Wirksamkeit

Konkrete Tools und Formate für Gremienarbeit

Teilnehmende lernen anwendbare Methoden kennen, die Meetings, Strategieklausuren und Entscheidungen verbessern.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

  • Für wen ist der Workshop gedacht?

    Für aktive Verwaltungsräte, Beiräte oder Aufsichtsräte, die Agilität verstehen und praktisch für ihre Gremienarbeit nutzbar machen wollen.

  • Brauche ich Vorerfahrung mit agilen Methoden?

    Nein, der Workshop richtet sich bewusst auch an Einsteiger, die bisher wenig mit agilen Formaten gearbeitet haben.

  • Was unterscheidet diesen Workshop von anderen VR-Weiterbildungen?

    Der Fokus liegt auf Haltung, Wirksamkeit und Umsetzbarkeit, nicht auf Lehrbuchwissen. Der Workshop ist dialogisch, praxisnah und speziell auf Verwaltungsräte zugeschnitten.

  • Kann ich auch als einzelnes VR-Mitglied teilnehmen?

    Ja. Der Workshop eignet sich im offenen Format sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Gremien. Der Austausch mit anderen Verwaltungsräten ist fester Bestandteil des Formats.

  • Was passiert nach dem Workshop?

    Auf Wunsch begleiten wir dich oder dein Gremium mit Follow-ups, Sparring oder der Einführung konkreter Tools, abgestimmt auf euren Kontext und eure Ziele.

  • Ist das ein Strategie- oder ein Methodenworkshop?

    Beides! Wir kombinieren Impulse zu Strategiearbeit mit konkreten Tools und agiler Haltung um den maximalen Lerneffekt zu schaffen.

  • Wie ist das Format ausgestaltet?

    Du erlebst zwei Tage Präsenz oder Remote mit kurzen Inputs, vielen Praxisübungen, Reflexion und Austausch unter Peers.

  • Kann der Workshop auch inhouse durchgeführt werden?

    Ja, er eignet sich ideal für interne Klausuren, Gremienentwicklungen oder als Impulsformat für ganze Verwaltungsratskreise.

  • Wie anschlussfähig ist die Ausbildung zu bestehenden Governance-Logiken?

    Ausgeprochen stark. Der Workshop arbeitet ergänzend, nicht disruptiv, und stärkt bestehende Governance durch Klarheit und neue Perspektiven.

  • Wie konkret ist der Praxisbezug im Workshop?

    Sehr konkret. Alle Methoden und Inhalte werden anhand echter Gremiensituationen vermittelt. Von der Sitzungsmoderation bis zur strategischen Diskussion mit der Geschäftsleitung.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.