Training

Agility for Kids – Kinder heute stärken für morgen

Agility for Kids richtet sich an Kinder im Alter von 8–12 Jahren und vermittelt spielerisch die wichtigsten Zukunftskompetenzen. In unserem Pilotprojekt entdecken die Kinder, wie sie selbstbewusst handeln, kreativ Probleme lösen und im Umgang mit neuen Situationen sicherer werden. Sie lernen Methoden kennen, die ihnen Orientierung geben und dabei helfen, Herausforderungen mit Freude und Zuversicht zu meistern.

  • Dauer

    9 bis 16 Uhr

  • Anzahl Teilnehmer

    8 bis 12 Kinder

  • Sprache

    Deutsch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

Logo_von_Pro_Juventute.svg

 

 

Agility for Kids: Wie Kinder lernen, mit Veränderung umzugehen – in Kooperation mit Pro Juventute

 

 

Unsere Welt verändert sich schneller denn je – und Kinder spüren das ganz besonders. Ob neue Schulformen, digitale Technologien oder gesellschaftliche Umbrüche: Junge Menschen wachsen heute in einer Realität auf, die von ständiger Veränderung geprägt ist. Doch wie können sie lernen, diesen Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten?

Agility Kids ist ein gemeinsames Bildungsformat von Pure Transformation und Pro Juventute, das genau hier ansetzt: Wir fördern bei Kindern und Jugendlichen jene Veränderungskompetenz, die sie in der heutigen VUKA-Welt (volatil, unsicher, komplex, ambivalent) brauchen – und geben Eltern sowie Schulen konkrete Werkzeuge an die Hand, um sie dabei wirksam zu begleiten.

Über die Stiftung Pro Juventute
Als grösste Schweizer Stiftung für Kinder- und Jugendförderung unterstützt sie  Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern seit über 100 Jahren auf dem Weg zu selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten. Mit vielfältigen Angeboten hilft die Stiftung direkt und wirkungsvoll. Davon profitieren jährlich über 300’000 Kinder und Jugendliche und fast 140‘000 Eltern in der Schweiz.

 

Weitere Informationen auf der Website von Pro Juventute

 

 

 

Veränderung beginnt im Kleinen – und bei den Jüngsten. Werde ein Teil von Agility for Kids und gestalte mit uns die Zukunft von morgen.

 

 

 

Vorteile für Kinder 

 

  1. Die Kinder erwerben Methodenkompetenzen, die ihnen im Alltag und in der Schule weiterhelfen.
  2. Sie haben Freude daran, Neues auszuprobieren und gemeinsam Ziele zu erreichen.
  3. Sie entwickeln eine positive Haltung gegenüber Herausforderungen.

 

 

Vorteile für Eltern 

 

  1. Ihre Kinder lernen, eigenverantwortlich zu handeln und überlegte Entscheidungen zu treffen.
  2. Die Eltern erhalten praktische Tipps und Methoden, die sie im Alltag gemeinsam anwenden können, zum Beispiel in Eltern-Kind-Workshops.
  3. Sie erleben das gute Gefühl, aktiv zur Zukunftsfähigkeit ihres Kindes beizutragen.

 

 

 

Wie Agility for Kids agile Denk- und Arbeitsweisen fördert 

 

  1. Lernen in kleinen Schritten, zum Beispiel mit Mini-Projekten
  2. Visuelles Arbeiten mit einfachen, kindgerechten Kanban-Boards
  3. Gemeinsam Ziele festlegen: «Was will ich erreichen und warum?»
  4. Im Alltag gemeinsam zurückschauen und dazulernen: : «Was war gut, was könnte ich anders machen?»
  5. Mitentscheiden und mitgestalten
  6. Spielerische Teamarbeit mit klar verteilter Verantwortung

 

 

 

 

Wichtige Informationen:

 

  • Für wen:
    Kinder zwischen 8 - 12 Jahren (Grundschule/Mittelstufe). Die Kinder werden, wenn möglich, altersgerecht in Gruppen eingeteilt (z. B. 3.–4. und 5.–6. Klasse), damit alle optimal gefördert werden können. Jüngere Kinder erleben den Kurs mit spielerischen und kreativen Übungen, die Spass machen und Sicherheit geben. Ältere Kinder übernehmen mehr Eigenverantwortung, arbeiten selbstständiger in kleinen Teams und werden durch Challenge-Elemente gezielt gefordert. Etwa durch eigene Mini-Projekte, kurze Präsentationen oder die Leitung kleiner Gruppenaufgaben. So kann jedes Kind auf seinem Entwicklungsniveau wachsen und seine individuellen Stärken entdecken.
  • Dauer:
    1 Tag
  • Kosten:
    235.- pro Kind (Falls Sie sich den Betrag nicht leisten können, können Sie sich auch für eine Warteliste und einen Solidaritätsfond im Formular auf der Website der Stiftung Pro Juventute anmelden. Wählen Sie dazu beim Kursort und -datum die Option "Ich möchte mein Kind anmelden, kann den Preis aber nicht tragen" aus.)
  • Teilnehmerzahl:
    Maximal 12, minimal 8 Kinder
    Der Pilotkurs startet, sobald sich mindestens 8 Kinder angemeldet haben. So entsteht eine lebendige Gruppe, in der alle voneinander profitieren können.

 

 

 

 

Durchführungen

 

  • Luzern:
    - Dienstag, 20.01.2026, 09:00-16:00 Uhr
    - Donnerstag, 05.02.2026, 09:00-16:00 Uhr
  • Zürich-Oerlikon:
    - Montag, 19.01.2026, 09:00-16:00 Uhr
    - Dienstag, 03.02.2026, 09:00-16:00 Uhr
  • Bern:
    - Mittwoch, 21.02.2026, 09:00-16:00 Uhr
    - Montag, 02.02.2026, 09:00-16:00 Uhr
  • Herisau:
    - Freitag, 23.01.2026, 09:00-16:00 Uhr
    - Freitag, 06.02.2026, 09:00-16:00 Uhr
Cyrill Berge quadrat

Du hast Fragen zum Training?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Cyrill.

Kostenloser Beratungstermin

Cyrill Kuster

Trainer und Berater

  • Wie Agility for Kids agile Denk- und Arbeitsweisen fördert

  • 01

    Lernen in kleinen Schritten, zum Beispiel mit Mini-Projekten

  • 02

    Visuelles Arbeiten mit einfachen, kindgerechten Kanban-Boards

  • 03

    Gemeinsam Ziele festlegen: «Was will ich erreichen und warum?»

  • 04

    Im Alltag gemeinsam zurückschauen und dazulernen: «Was war gut, was könnte ich anders machen?»

  • 05

    Mitentscheiden und mitgestalten

  • 06

    Spielerische Teamarbeit mit klar verteilter Verantwortung

Lerne unsere kindgerechten Charaktere kennen

Unsere Lernbegleiter und kindgerechte Charaktere machen agile Methoden für Kinder spielerisch erlebbar.
Die Konzeption und Durchführung des Kurses liegt dabei in den Händen von langjährig erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Pro Juventute sowie den Spezialisten von Pure.

Kalle Kanban 2

Kanban

Karl Kanban. Der Organisierer

Karl behält immer den Überblick. Er liebt Listen, bunte Karten und weiß genau, was als Nächstes zu tun ist. Kanban nutzen wir immer dann, wenn Aufgaben sortiert oder Fortschritte sichtbar gemacht werden.

Oko OKR 2

Objectives & Key Results

Olli OKR. Der Ziel-Entdecker

Olli stellt immer die großen Fragen: „Was wollen wir schaffen?“ und „Warum ist das wichtig?“. Er hilft Teams, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Er hilft beim Setzen von Zielen, bevor ein Sprint oder Projekt startet.

Rita Retro 2

Agile Retrospektive

Rita Retro. Die Rückblickerin

Rita schaut gern zurück, um nach vorne besser zu werden. Sie hat eine Sammlung an Emojis, um Gefühle und Erlebnisse sichtbar zu machen. Retros nutzen wir am Ende eines Sprints oder Tages, wenn die Kids reflektiren, was gut war und was besser werden kann.

Sam Sprint 2

Umsetzung

Maxi Sprint. Der Macher

Maxi liebt Action. Er probiert Dinge sofort aus, lernt beim Tun und ist schnell bereit, etwas zu verändern, wenn es nicht funktioniert. Im Einsatz während der Umsetzungsphase. Er motiviert, dranzubleiben und Tempo zu machen.

Kira Kreativ 2

Schnell etwas ausprobieren

Klara Kreativ. Die Ideenfinderin

Klara bringt neue Ideen, wenn andere nicht mehr weiterwissen. Sie kombiniert ungewöhnliche Dinge und baut schnell Prototypen. Klara kommt in der Ideenfindungsphase, beim Design Thinking Junior oder wenn kreative Lösungen gebraucht werden zum Einsatz.

Feli Fehlerfreund 2

Lernen aus Fehlern

Finn Fehlerfreund. Der Mutmacher

Finn findet Fehler super, weil sie zeigen, dass man etwas Neues versucht hat. Er hilft, aus jedem Fehler etwas zu lernen. Finn kommt zum Einsatz wenn etwas nicht klappt oder geändert werden muss. Finn nimmt die Angst vorm Scheitern.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

Referenzen