Theorie-Baustein

Agiles Denken und Haltung verstehen

Erlebe, was Agilität jenseits von Methoden bedeutet. Mit klaren Prinzipien, Perspektivwechsel und reflektierter Führungshaltung.

  • Dauer

    90 Minuten

  • Anzahl Personen

    Ab 1 Person

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

Verstehen, was agiles Denken ausmacht. Prinzipien, Menschenbild und Mindset in Bewegung 

 

Agilität ist mehr als ein Methodenkoffer. Wer sie wirksam machen will, braucht ein klares Verständnis für die Haltung und das Menschenbild, das dahintersteht. In diesem Baustein geht es darum, agiles Denken nicht nur zu erklären, sondern erfahrbar zu machen: als Perspektivwechsel, als Kulturimpuls, als Führungsfrage. Teilnehmende lernen zentrale Prinzipien kennen, reflektieren ihre eigene Haltung und gewinnen ein tieferes Verständnis dafür, was Agilität im Alltag wirklich bedeutet. Der Baustein eignet sich als Einstieg in agile Transformationen, als Vorbereitung auf Frameworks wie OKR, Scrum oder Kanban. Und als Denkanstoß für Führungsteams.

 

 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung:
    Jederzeit auf Wunsch. 
  • Format und Dauer
    Schulung oder Selbstlernvideo, 90 Minuten mit Praxisbeispielen, Reflexionsfragen, Prinzipienvergleich und interaktiven Aufgaben
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Agiler Einstieg in Führungskreise, vorbereitend auf OKR- oder Framework-Schulungen, als Impuls für Kulturentwicklung. 
  • Durchführungsort:
    Video-Academy, Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum
  • Du lernst:
    Du lernst, wie sich agiles Denken vom klassischen Planungs- und Steuerungsdenken unterscheidet, und warum es heute relevanter denn je ist..

 

 

Preise:

 

  • Offene Ausbildung:
    Ab CHF 240.– je Person (mind. 2 Personen)
  • Gruppen
    Preis auf Anfrage

 

 

 

Thomas Walter quadrat

Du hast Fragen zur Ausbildung?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Thomas.

Termin vereinbaren
  • Folgende Skills lernst du im Kurs «Agiles Denken»

  • 01

    Verstehen, was agiles Denken ausmacht

    Du lernst, wie sich agiles Denken vom klassischen Planungs- und Steuerungsdenken unterscheidet, und warum es heute relevanter denn je ist.

     

    1. Gegenüberstellung klassisch vs. agil
    2. Einfluss von Komplexität
    3. Unsicherheit und Wandel auf Steuerung
    4. Entstehung agiler Denkmodelle
  • 02

    Die zentralen agilen Prinzipien kennen

    Du kannst Prinzipien wie iterative Entwicklung, Selbstorganisation, Kundennähe oder Transparenz benennen und anwenden.

     

    1. Prinzipien aus dem agilen Manifest
    2. Ableitung in Alltagssituationen
    3. Praxisbeispiele
    4. Transferfragen in den eigenen Kontext
  • 03

    Dein eigenes Führungs- und Menschenbild reflektieren

    Du erkennst, wie stark Haltung, Vertrauen und Verantwortung zusammenhängen, und was das mit agiler Wirksamkeit zu tun hat.

     

    1. Reflexionsimpulse zu Kontrolle vs. Vertrauen
    2. Menschenbilder (bsw. McGregor X/Y)
    3. Haltung als Führungsaufgabe
    4. Individuelle Standortbestimmung
  • 04

    Agiles Denken im eigenen Umfeld beschreiben und vermitteln

    Du entwickelst Sprache, Argumente und Beispiele, um agiles Denken in deinem Arbeitskontext verständlich zu machen.

     

    1. Argumentationshilfe für Change-Prozesse
    2. Formulierung von Lernimpulsen
    3. Visualisierung agiler Denklogik
    4. Mini-Pitch-Übung
Creative Female Person in Office in Workshop smiling in Camera

Perspektiven verschieben, Haltung stärken

Agilität verstehen, nicht nur anwenden

Teilnehmende gewinnen ein reflektiertes, praxisnahes Verständnis für agiles Denken und erkennen, wie tief Haltung und Wirksamkeit zusammenhängen.

Male Person learning in Workshop in Office-1

Verständlich erklären können

Sprache für Wandel entwickeln

Ob gegenüber Teams oder Stakeholdern, Teilnehmende finden eine Sprache, um agiles Denken anschlussfähig und motivierend zu vermitteln.

FAQ zum Kurs

Creative Female Person in Office in Workshop smiling in Camera

Die wichtigsten FAQ zusammengefasst

  • Wie konkret wird es?

    Sehr. Du bekommst Prinzipien, Sprache und Praxisbeispiele. Aber auch Raum zur Reflexion.

  • Brauche ich Vorkenntnisse in agilen Methoden?

    Nein, dieser Baustein ist der Einstieg. Er funktioniert auch, wenn du noch nie mit Agilität gearbeitet hast.

  • Ist das Modul auch für Führungskräfte geeignet?

    Ja, besonders dann, wenn sie Agilität nicht nur ermöglichen, sondern auch vorleben wollen.

  • Wie lange dauert der Baustein?

    90 Minuten, in Kapitel aufgeteilt, mit Anwendungsfragen und Impulsen für den Transfer.