Theorie-Baustein
Agile Methodenüberblick & Einsatzlogik. Scrum, Kanban, Design Thinking & Co. einordnen und anwenden. Lerne die wichtigsten agilen Ansätze kennen, und wie du sie sinnvoll auswählst, kombinierst und im eigenen Kontext anwendest.
Dauer
90 Minuten
Anzahl Personen
Ab 2 Personen
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Thomas Walter
Agile Methoden im Überblick
Nächste Durchführung
Auf Wunsch
Remote oder vor Ort
90 Minuten
ab CHF 240.–
inkl. 8.1% MWST
Scrum, Kanban, Design Thinking & Co. einordnen und anwenden
Agilität zeigt sich nicht nur in der Haltung, sondern auch in konkreten Methoden. Doch was unterscheidet Scrum von Kanban? Wann ist Design Thinking sinnvoll? Und wie passen Lean Startup, SAFe oder OKR dazu? Dieser Baustein gibt Orientierung im Dschungel agiler Methoden, ohne Hype, aber mit Struktur. Teilnehmende lernen die wichtigsten agilen Ansätze in ihrer Grundlogik kennen, reflektieren Einsatzkontexte und gewinnen Sicherheit, welche Methoden in welchem Umfeld sinnvoll sind. Und wie sie kombiniert werden können.
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Thomas.
Termin vereinbarenThomas
Kursverantwortlicher
Du kennst die Prinzipien, Einsatzbereiche und Ursprungsideen von Scrum, Kanban, Design Thinking, Lean Startup, OKR und SAFe.
Du erkennst, welche Methoden sich ergänzen, welche redundant sind und wie sie sich im Fokus (Kunde, Produkt, Team) unterscheiden.
Du kannst reflektieren, wo welche Methode funktioniert, und was schiefläuft, wenn sie falsch verstanden oder eingesetzt wird.
Du kannst für dein Team oder deine Organisation erste Hypothesen entwickeln, welche Methoden helfen könnten, und wie sie kombiniert werden.
Durchblick im Methodenraum
Teilnehmende erkennen, was hinter bekannten agilen Methoden steckt, und können diese fundiert voneinander abgrenzen.
Sicherheit im Anwendungskontext
Ob Teamarbeit, Innovationsprojekt oder Skalierung, der Baustein hilft, passende Methoden gezielt auszuwählen und wirksam einzusetzen.
Ausreichend für Verstehen & Vergleich. Zur Vertiefung (z. B. Scrum Master oder OKR Synergist) gibt es bei uns eigene Module und Ausbildungen.
Nein, der Baustein richtet sich an Einsteigerinnen- und Einsteiger und alle, die Orientierung im Methodendschungel suchen.
Gar nicht, hier steht das methodische Verständnis im Mittelpunkt, nicht das Tooling.
90 Minuten, mit Praxisbeispielen, Vergleichsrastern und Reflexionsimpulsen.