Training

Rollen und Verantwortung in agilen Systemen 

Lerne, wie Rollen in agilen Organisationen Klarheit und Verantwortung ermöglichen – ganz ohne starre Hierarchien. Dieses Modul vermittelt zentrale Rollenkonzepte aus Scrum, Holakratie, Soziokratie und OKR und zeigt, wie Rollen wirksam und flexibel gestaltet werden können. Ideal für Teams, Führungskräfte und Transformationstreibende.

  • Dauer

    90 Minuten

  • Anzahl Teilnehmer

    Ab 1 Person

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

Struktur, Klarheit und Spielräume gestalten. Nicht jeder tut alles. Aber alle wissen, wer wofür da ist.

 

In agilen Organisationen verschwinden klassische Stellenbeschreibungen oft, die Verantwortung muss trotzdem geregelt sein. Dieser Baustein erklärt, wie Rollen in agilen Systemen gedacht werden, welche Formen der Verantwortung es gibt und wie Klarheit entsteht, ohne Hierarchien starr zu zementieren. Teilnehmende lernen zentrale Rollenkonzepte kennen, reflektieren eigene Strukturen und erhalten Werkzeuge, um Rollen, Erwartungen und Beiträge im Team, in der Führung und im System transparent zu gestalten.

 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    Kurs oder Selbstlernvideo, 90 Minuten mit Rollentypologien, Visualisierungshilfen, Reflexionsfragen und konkreten Praxisbeispielen.
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    In agilen Teams, zur Vorbereitung von Rollenklärung, in Enablement-Programmen für OKR, Scrum oder Transformation. 
  • Durchführungsort:
    Video, Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse Ausbildung:
    ab CHF 280.– je Person
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Thomas Walter quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Thomas.

Kostenloser Beratungstermin

Thomas Walter

Kursverantwortlicher

Nutze den Wandel als Chance: Agilität stärken und den Change als Wachstumstreiber nutzen!

 

Hat deine Organisation Probleme mit unklaren Zielen, fehlendem Fokus und ineffizienter Ressourcennutzung? Unklare Ziele führen zu Verwirrung, da sie es den Mitarbeitenden erschweren, ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu verstehen und effektiv zu erfüllen. Teams, die keinen klaren Fokus haben, setzen falsche Prioritäten und konzentrieren sich nicht auf das Wesentliche. Dies resultiert in einer ineffizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Das Wachstum und der Erfolg der Organisation sind erheblich beeinträchtigt. Ohne klare Ziele gibt es keine gemeinsame Richtung, es kommt zur Fragmentierung und Potenziale werden verschwendet.
  • Folgendes lernst du im Training «Rollen und Verantwortung in agilen Systemen»

  • 01

    Begreifen, wie Rollen in agilen Systemen definiert werden

     

    Du erkennst, wie sich Rollen von Stellen oder Titeln unterscheiden, und warum sie flexibler, aber nicht beliebig sind.

     

    1. Rollenkonzepte aus Scrum, Holakratie
    2. Soziokratie & OKR
    3. Struktur vs. Funktion
    4. Rolle als Bündel von Verantwortlichkeiten
  • 02

    Unterschiedliche Verantwortungstypen unterscheiden können

     

    Du lernst, wie fachliche, disziplinarische, methodische und prozessuale Verantwortung zusammenspielen, und wo Klarheit nötig ist.

     

    1. Verantwortungsmatrix
    2. Spannungsfelder zwischen Linien- und Rollenlogik
    3. Führungsrollen vs. Prozessrollen
    4. Teamverantwortung und Entscheidungsbeteiligung
  • 03

    Typische Unklarheiten erkennen und adressieren können

     

    Du lernst, welche Unschärfen zu Konflikten oder Ineffizienz führen, und wie Rollenklärung konkret ablaufen kann.

     

    1. Fallbeispiele
    2. Ursachenanalyse für Rollenkonflikte
    3. Formate zur Rollenklärung
    4. Kommunikation & Erwartungsmanagement
  • 04

    Rollentransparenz für dein eigenes Umfeld entwickeln

     

    Du kannst für dein Team oder deinen Bereich konkrete Rollen sichtbar machen, und offene Verantwortungsfragen klären.

     

    1. Rollenvisualisierung (z. B. mit RASCI, Circle Map, Teamboard)
    2. Moderationshilfen für Rollenklärung
    3. Leitfragen für nachhaltige Rollenschärfung

 

 

 

 

Nach Abschluss des Workshops bekommst du ein Teilnahmezertifikat

 

Zertifikat

 

q2

Klarheit vor Geschwindigkeit

Rollen sichtbar und verständlich machen

Teilnehmende lernen, wie sie Rollen systematisch definieren, kommunizieren und mit Leben füllen, auch ohne starre Hierarchien.

Cyrill Image 4 low q

Verantwortung ermöglichen, nicht verteilen

Rollenklarheit für Selbstorganisation und Führung

Der Baustein zeigt, wie Verantwortung in agilen Teams funktioniert, und wie man sie aktiv gestalten kann.

FAQ

Die wichtigsten FAQ zusammengefasst

  • Was unterscheidet eine Rolle von einer klassischen Stelle?

    Rollen sind flexibler, kontextbezogener und nicht an Personen gebunden. Sie können sich mit der Arbeit verändern.

  • Wie viele Rollen sollte eine Person übernehmen?

    Das hängt vom Kontext ab. Wwichtig ist, dass Rollen übersichtlich bleiben und nicht überfordern.

  • Wer legt Rollen fest?

    Idealerweise das Team selbst, mit Unterstützung durch Führung oder Moderation, je nach Reifegrad.

  • Wie konkret werden Rollen visualisiert?

    Mit einfachen Mitteln, z. B. Rollenboards, Verantwortlichkeitsmatrizen oder digitalen Teamkarten.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.