Training
Lerne, wie Rollen in agilen Organisationen Klarheit und Verantwortung ermöglichen – ganz ohne starre Hierarchien. Dieses Modul vermittelt zentrale Rollenkonzepte aus Scrum, Holakratie, Soziokratie und OKR und zeigt, wie Rollen wirksam und flexibel gestaltet werden können. Ideal für Teams, Führungskräfte und Transformationstreibende.
Dauer
90 Minuten
Anzahl Teilnehmer
Ab 1 Person
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Thomas Walter
Training Rollen und Verantwortung in agilen Systemen
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote oder vor Ort
90 Minuten
ab CHF 280.–
inkl. 8.1% MWST
Struktur, Klarheit und Spielräume gestalten.
Nicht jeder tut alles. Aber alle wissen, wer wofür da ist.
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Thomas.
Kostenloser BeratungsterminThomas Walter
Kursverantwortlicher
Du erkennst, wie sich Rollen von Stellen oder Titeln unterscheiden, und warum sie flexibler, aber nicht beliebig sind.
Du lernst, wie fachliche, disziplinarische, methodische und prozessuale Verantwortung zusammenspielen, und wo Klarheit nötig ist.
Du lernst, welche Unschärfen zu Konflikten oder Ineffizienz führen, und wie Rollenklärung konkret ablaufen kann.
Du kannst für dein Team oder deinen Bereich konkrete Rollen sichtbar machen, und offene Verantwortungsfragen klären.
Klarheit vor Geschwindigkeit
Teilnehmende lernen, wie sie Rollen systematisch definieren, kommunizieren und mit Leben füllen, auch ohne starre Hierarchien.
Verantwortung ermöglichen, nicht verteilen
Der Baustein zeigt, wie Verantwortung in agilen Teams funktioniert, und wie man sie aktiv gestalten kann.
Rollen sind flexibler, kontextbezogener und nicht an Personen gebunden. Sie können sich mit der Arbeit verändern.
Das hängt vom Kontext ab. Wwichtig ist, dass Rollen übersichtlich bleiben und nicht überfordern.
Idealerweise das Team selbst, mit Unterstützung durch Führung oder Moderation, je nach Reifegrad.
Mit einfachen Mitteln, z. B. Rollenboards, Verantwortlichkeitsmatrizen oder digitalen Teamkarten.