Training
Ein wirksamer OKR-Start beginnt mit einem klug gewählten Pilot: In diesem Modul lernst du, wie du geeignete Bereiche identifizierst, systemische Überforderung vermeidest und durch gezielte Pilotierung belastbare Grundlagen für eine skalierbare OKR-Einführung legst. Du verstehst, welche Kriterien entscheidend sind – von Freiwilligkeit über Reifegrad bis strategische Relevanz – und wie du OKR als Lernformat gezielt im Changeprozess verankerst.
Dauer
90 Minuten
Anzahl Teilnehmer
Ab 1 Person
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Thomas Walter
OKR-Pilotlogik und Bereichsauswahl
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote oder vor Ort
90 Minuten
ab CHF 280.–
inkl. 8.1% MWST
fundierte Grundlage für den OKR-Start legst
.
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Thomas.
Kostenloser BeratungsterminThomas Walter
Kursverantwortlicher
Einordnung in Changeprozesse, Nutzen von Prototyping, Bedeutung von Sicherheit und Feedbackschleifen.
Du lernst, worauf es bei der Auswahl von Pilotteams ankommt und wie man strategische, kulturelle und operative Aspekte kombiniert.
Es gibt nicht den einen richtigen Weg: Du erkennst Vor- und Nachteile verschiedener Pilotierungsstrategien.
Du entwickelst auf Basis der Kriterien eine klare Empfehlung und kannst diese auch für Entscheider anschlussfähig darstellen.
Bewusst statt beliebig starten
Ein gut gewählter Pilot schafft Vertrauen, reduziert Widerstände und erhöht die Lernwirksamkeit.
Strategische Anschlussfähigkeit stärken
Der Baustein legt die Grundlage für ein OKR-System, das zu Struktur, Kultur und Strategie passt.