Training

OKR-Pilotlogik & Bereichsauswahl 

Ein wirksamer OKR-Start beginnt mit einem klug gewählten Pilot: In diesem Modul lernst du, wie du geeignete Bereiche identifizierst, systemische Überforderung vermeidest und durch gezielte Pilotierung belastbare Grundlagen für eine skalierbare OKR-Einführung legst. Du verstehst, welche Kriterien entscheidend sind – von Freiwilligkeit über Reifegrad bis strategische Relevanz – und wie du OKR als Lernformat gezielt im Changeprozess verankerst.

  • Dauer

    90 Minuten

  • Anzahl Teilnehmer

    Ab 1 Person

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

Erste Schritte mit Wirkung: den richtigen OKR-Pilot gestalten. Wie du einen passenden OKR-Pilotbereich auswählst und eine fundierte Grundlage für den OKR-Start legst.

 

Ein erfolgreicher OKR-Einstieg beginnt mit einem gut gewählten Pilot. In diesem Theoriebaustein erfährst du, wie Pilotbereiche sinnvoll ausgewählt werden, welche Kriterien für den Start entscheidend sind und wie du Pilotierungen so aufsetzt, dass sie tragfähige Grundlagen für eine spätere Skalierung bilden. Du lernst, welche Erfolgsfaktoren OKR-Piloten stark machen, welche Stolperfallen es zu vermeiden gilt und wie du zwischen Freiwilligkeit, Reifegrad und strategischer Relevanz auswählen kannst. Ziel ist es, mit einem klaren Rahmen, realistischen Erwartungen und passenden Ressourcen in die erste OKR-Runde zu starten.

 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    Kurs oder Selbstlernvideo, 90 Minuten mit Kriterien-Checks, Praxisbeispielen, Reflexionshilfen und typischen Varianten für die Pilotlogik.
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Vor der OKR-Einführung, im Strategie- oder Systemdesign-Prozess, in Begleitung von Einführungsbegleitungen oder zur Vorbereitung auf Skalierung. 
  • Durchführungsort:
    Video, Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse Ausbildung:
    ab CHF 480.– je Person
  • Remote / Video-Academy:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Thomas Walter quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Thomas.

Kostenloser Beratungstermin

Thomas Walter

Kursverantwortlicher

Nutze den Wandel als Chance: Agilität stärken und den Change als Wachstumstreiber nutzen!

 

Hat deine Organisation Probleme mit unklaren Zielen, fehlendem Fokus und ineffizienter Ressourcennutzung? Unklare Ziele führen zu Verwirrung, da sie es den Mitarbeitenden erschweren, ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu verstehen und effektiv zu erfüllen. Teams, die keinen klaren Fokus haben, setzen falsche Prioritäten und konzentrieren sich nicht auf das Wesentliche. Dies resultiert in einer ineffizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Das Wachstum und der Erfolg der Organisation sind erheblich beeinträchtigt. Ohne klare Ziele gibt es keine gemeinsame Richtung, es kommt zur Fragmentierung und Potenziale werden verschwendet.
  • Folgendes lernst du im Training «OKR-Pilotlogik & Bereichsauswahl »

  • 01

    Verstehen, warum Pilotierungen für OKR-Einführungen sinnvoll sind

     

    Einordnung in Changeprozesse, Nutzen von Prototyping, Bedeutung von Sicherheit und Feedbackschleifen.

     

    1. Pilotlogik als Lernformat
    2. Vermeidung systemischer Überforderung
    3. Nutzen für Strategie- und Kulturverankerung
  • 02

    Kriterien für die Auswahl geeigneter Pilotbereiche kennen

     

    Du lernst, worauf es bei der Auswahl von Pilotteams ankommt und wie man strategische, kulturelle und operative Aspekte kombiniert.

     

    1. Reifegrad
    2. Bereitschaft
    3. Einflussmöglichkeiten
    4. Schnittstellenlage, Relevanz für Organisation
  • 03

    Typische Varianten von OKR-Pilotierungen unterscheiden können

     

    Es gibt nicht den einen richtigen Weg: Du erkennst Vor- und Nachteile verschiedener Pilotierungsstrategien.

     

    1. Einzelteam, Bereich. gesamte Einheit
    2. Freiwillige vs. gesetzte Teilnahme
    3. Skalierungsstrategie
  • 04

    Erste Einblicke für den OKR-Pilot deiner Organisation erhalten

     

    Du entwickelst auf Basis der Kriterien eine klare Empfehlung und kannst diese auch für Entscheider anschlussfähig darstellen.

     

    1. Reflexionsfragen
    2. Bewertungsmatrix
    3. Argumentationshilfe
    4. Entscheidungsvorlage

 

 

 

 

Nach Abschluss des Workshops bekommst du ein Teilnahmezertifikat und Badge

 

Zertifikat

 

q3

Bewusst statt beliebig starten

Sicherer Einstieg ins OKR-System

Ein gut gewählter Pilot schafft Vertrauen, reduziert Widerstände und erhöht die Lernwirksamkeit.

Hand-low q

Strategische Anschlussfähigkeit stärken

Vom Pilot zur Skalierung

Der Baustein legt die Grundlage für ein OKR-System, das zu Struktur, Kultur und Strategie passt.

FAQ

Die wichtigsten FAQ zusammengefasst

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.