Theorie-Baustein

OKR Basics 1

Lerne die Herkunft, Haltung und Logik von OKR kennen – kompakt, verständlich und inspirierend. Erfahre, warum OKR weit mehr ist als ein Zielsystem: Es ist ein Denk- und Handlungsrahmen, der Fokus schafft, Teams verbindet und Unternehmen hilft, Ziele mit Klarheit und Wirkung zu erreichen. Ideal für alle, die OKR wirklich verstehen und erfolgreich einführen wollen.

  • Format und Dauer

    90 Minuten in Kapitel unterteilt

  • Anzahl Personen

    Ab 1 Person bis zu grösseren Gruppen

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

OKR von Anfang an richtig verstehen: Der Einstieg in die Magie hinter OKR 

 

Dieser Theoriebaustein legt das inhaltliche und kulturelle Fundament für die Arbeit mit OKR. In kompakten 90 Minuten vermittelt er die Herkunft, Haltung und Systemlogik des Frameworks. Nicht als Regelwerk, sondern als Einladung zur Wirksamkeit. Die Teilnehmenden erfahren, warum OKR mehr ist als ein Zielsystem, woher es kommt und was es von anderen Methoden unterscheidet. Der Fokus liegt auf Verstehen, nicht auf Formulieren. Der Baustein eignet sich ideal als Einstieg ins Thema im Selbststudium, als Impuls vor einer Einführung oder zur Orientierung für neue Teams.

 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung:
    Jederzeit auf Wunsch. 
  • Format und Dauer
    Schulung oder Selbstlernvideo, 90 Minuten in Kapitel unterteilt, ergänzt durch Reflexionsfragen und Downloadmaterial
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Vor OKR-Einführung, in Onboarding-Prozessen, als Modul für interne Enablement-Programme. 
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum
  • Du lernst:
    Lerne Herkunft, Haltung und Logik von OKR kennen. Kompakt, fundiert und als Grundlage für wirksames Arbeiten mit Zielen.

 

 

Preise:

 

  • Offene Ausbildung:
    Ab CHF 280.– je Person. 

 

 

 

Thomas Walter quadrat

Du hast Fragen zur Ausbildung?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Thomas.

Termin vereinbaren
  • Folgende Skills lernst du im Kurs «OKR Basiscs 1»

  • 01

    Die Grundidee hinter OKR verstehen

    Du lernst, warum OKR ursprünglich entwickelt wurde, was es erreichen wollte und welche Prinzipien diesem Denken zugrunde liegen.

     

    1. Herkunft und Entwicklung von OKR
    2. Abgrenzung zu klassischen Steuerungsmodellen
    3. OKR als Reaktion auf komplexe und dynamische Umfelder
    4. OKR als Brücke zwischen Strategie und Umsetzung  
  • 02

    OKR Systemelemente sicher benennen

    Du kennst die zentralen Begriffe wie Objective, Key Result, Zyklus, Weekly, Review, Retro und kannst sie korrekt und differenziert einordnen.

     

    1. Erklärung und Zusammenspiel der OKR-Bestandteile
    2. Beispiel für einen vollständigen Zyklus
    3. Visuelle Darstellung von Check-ins und Reviews,
    4. Orientierung durch Begriffsklärung und Praxisbeispiele
  • 03

    Die Haltung hinter OKR erkennen

    Du verstehst, was OKR als Denk- und Arbeitsweise ausmacht: Ergebnisorientierung, Klarheit, Fokus und schnelles Experimentieren.

     

    1. Die vier OKR-Prinzipien im Detail
    2. Mindset-Vergleich (klassisch vs. OKR)
    3. Praxisbeispiele für wirksame Haltung
    4. Reflexionsfragen zur eigenen Organisation
  • 04

    OKR von anderen Zielsystemen abgrenzen

    Du erkennst die Unterschiede zu KPI-Logik, Zielvereinbarungen oder Balanced Scorecard und verstehst die Konsequenzen für Führung und Zusammenarbeit.

     

    1. Zielsysteme im Vergleich
    2. Kurzüberblick zu MBO, KPI, BSC
    3. OKR als systemischer Ansatz
    4. Anwendungskontext: Wann passt OKR und wann nicht?
19d3e6f81d35bcbdbc7b68757a12efc7

Kursziel: Einblick vor Anwendung

OKR wirklich verstehen, bevor es genutzt wird

Teilnehmende gewinnen ein tragfähiges Verständnis dafür, was OKR ist und was nicht. Sie starten fundiert, statt nur mit Vorlagen.

2dc0556ad5a687c3f2a47a6f5e936078

Kursziel: Begriffssicherheit & Struktur

Die Systemlogik von OKR klar erfassen

Die Teilnehmenden können sauber mit den zentralen OKR-Begriffen umgehen und bauen so Klarheit in Kommunikation und Zusammenarbeit auf.

FAQ zum Kurs

  • Brauche ich Vorwissen für den Baustein OKR Basics 1?

    Nein. Der Baustein ist explizit für Einsteigerinnen- und Einsteiger ohne Vorkenntnisse oder Fachsprache konzipiert.

  • Kann ich nach dem Kurs schon OKRs formulieren?

    Nein, dieser Baustein ist ein Einstieg in Haltung und Verständnis. Die Formulierung erfolgt in „OKR Basics 2“.

  • Wie lange dauert der Baustein OKR Basics 1?

    Etwa 90 Minuten im Selbststudium, idealerweise in einem ruhigen Lernblock mit Raum für Reflexion.

  • Was brauche ich für den Kurs?

    Nur ein Notebook oder ein mobiles Endgerät mit Internetzugang. Alle Materialien sind im Kurs enthalten.