OKR . Mit OKR zum Erfolg
Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.
STEELSICHER startete mit der Vision, den Dartsport durch innovative, hochpräzise Produkte neu zu definieren – doch die Umsetzung neuer Ideen verlief zunächst zu langsam.

STEELSICHER
Kunde
Als STEELSICHER gegründet wurde, hatte das Startup eine große Vision: den Dartsport mit innovativen, hochpräzisen Produkten neu definieren. Von speziellen Dartboard-Halterungen für flexible Nutzung bis hin zu optimierten Steel-Dartpfeilen mit eigens entwickelten Materialien – die Ideen waren da, doch die Umsetzung war langsam.
„Wir hatten immer großartige Produktkonzepte, aber die Time-to-Market war zu lang“, erinnert sich Stefan, Co-Founder und Geschäftsführer von STEELSICHER. „Wir haben oft an zu vielen Dingen gleichzeitig gearbeitet, was dazu führte, dass viele Produkte nie richtig fertig wurden oder sich unnötig verzögerten.“
Das Team war hochmotiviert, doch fehlende Priorisierung und klare Fokuspunkte führten zu Frustration. In dieser Phase kam über eine Empfehlung Thomas von Pure ins Spiel, eine externe Transformationsberatung, die Unternehmen dabei unterstützt, mit OKR strategische Klarheit und operative Exzellenz zu gewinnen und bei der Qualifizierung und Ausbildung unterstützen.
„Pure hat uns nicht einfach nur OKR beigebracht, sondern dabei geholfen, wirklich zu verstehen, wofür wir das Framework nutzen und wie wir es in unserer Kultur verankern. Das war für uns ein entscheidender Unterschied“ wie Stefan im Interview betont.
Themen, die STEELSICHER lösen wollte:
-
Beschleunigte Produktentwicklung
STEELSICHER wollte durch beschleunigte Produktentwicklung schneller auf Kundenbedürfnisse und Markttrends reagieren, statt Monate in langwierigen Entwicklungszyklen zu verlieren. Gleichzeitig ging es darum, Innovation und Qualität beizubehalten, ohne Kompromisse bei der Präzision der Produkte einzugehen. Durch eine effizientere Umsetzung konnte das Startup seine Time-to-Market verkürzen, neue Lösungen schneller testen und sich als Innovationsführer im Dartsport positionieren.
-
Innovationen schneller realisieren
Innovationen sollten schneller realisiert werden, um neue Produktideen zügig in den Markt zu bringen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Dabei stand im Fokus, effiziente Entwicklungsprozesse mit hoher Qualität zu verbinden, ohne Kompromisse bei Präzision und Funktionalität einzugehen. Durch kürzere Entwicklungszyklen konnten Prototypen schneller getestet, optimiert und in marktreife Produkte überführt werden.
-
Neue Blickwinkel integrieren
Ein weiteres Hauptziel lag darin, neue Blickwinkel frühzeitig zu integrieren, um frische Impulse in die Produktentwicklung einzubringen und Innovationen gezielt voranzutreiben. Durch den Austausch mit externen Experten, Spielern und Partnern konnten wertvolle Einsichten gewonnen und blinde Flecken im eigenen Denken aufgedeckt werden. So entstand eine offene Innovationskultur, die kreative Lösungen fördert und Produkte noch stärker an den Bedürfnissen der Nutzer ausrichtet.
Der Wendepunkt: OKR als Innovations-Booster.
Die Einführung von OKR war zunächst eine Herausforderung – insbesondere, weil viele Teammitglieder es als zusätzlichen Prozess empfanden. Doch Stefan ließ sich nicht beirren:
„Mir war klar, dass wir eine Methode brauchen, die uns hilft, unsere Energie auf das Richtige zu lenken. Ich wollte, dass wir noch schneller und effizienter arbeiten, ohne uns zu verzetteln.“
Gemeinsam mit Pure wurde ein maßgeschneiderter Einführungsprozess auf uns abgestimmt. Dabei spielte mit dem OKR Synergist auch eine begleitende Rolle eine Schlüsselposition, die Pure bei STEELSICHER eingeführt hat.
„Wir haben früh gemerkt, dass OKR nicht nur ein Framework ist, sondern ein kollaborativer Prozess, der funktioniert, wenn Menschen gut zusammenarbeiten. Der OKR Synergist ist dabei der Schlüssel – ein neutraler Prozessbegleiter, der an allen Stellen des Frameworks dafür sorgt, dass die beteiligten Teams wirklich ins Tun kommen und dass wir aus den Erfahrungen nachhaltig lernen.“
Wie Stefan dann aber auch betont, war auch seine eigene Begleitung ebenfalls wichtig. „Wenn man als Gründer so ein Start-Up hochzieht, dann tendiert man wahrscheinlich immer wieder mal dazu, eigene und schnelle Entscheidungen zu treffen. Unser begleitender Synergist war da für mich ein guter Spiegel, der an den richtigen Stellen immer wieder mal für Reflexion bei mir gesorgt hat. Da lag der Segen meist nah, aber offen gesagt habe ich schon auch manchmal geflucht, weil ich jetzt nicht mehr Impulsgetrieben Ideen in die Orga schütten kann - war halt ein Lernprozess.“
Der OKR Synergist übernahm die Moderation der OKR-Planungsprozesse, sorgte für effektive Meetings und unterstützte Teams dabei, Klarheit über ihre Ziele und den Nutzen von OKR zu gewinnen, die dann in für uns wichtige Themen mündetet:
- Time-to-Market halbieren – Schnellere Entwicklung und Testphasen.
- Fokus auf die wichtigsten Innovationen – Nicht alles gleichzeitig, sondern gezielt.
- Effiziente Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Marketing und Vertrieb – Schon früh gemeinsam denken.
„Das Denken in messbaren Ergebnissen war für uns der Augenöffner“, sagt Stefan. „Plötzlich hatten wir eine klare Richtung und konnten überprüfen, ob wir auf Kurs sind. Vorher gab es oft nur vage Meilensteine – jetzt war klar, was wir wann erreichen wollten.“
-
-
-
„Wir haben früh gemerkt, dass OKR nicht nur ein Framework ist, sondern ein kollaborativer Prozess. Der OKR Synergist ist dabei der Schlüssel.“
-
-
-
Von der Idee zum Produkt – jetzt doppelt so schnell.
Mit dem neuen Fokus begann das Team, die Prozesse zu optimieren. Statt langer Entwicklungszyklen wurden neue Produkte früh getestet und iterativ verbessert. Wie ich von Thomas weiß, wollen die Leute immer Beispiele sehen, daher hier mal eines anbei:
Objective
Begeistere Dartspieler mit einer mobilen Dartboard-Halterung für flexible Nutzung glücklich machen.
-
Key Result 1
Prototyp innerhalb von 4 Wochen produziert.
-
Key Result 2
Feedback von 50 Testnutzern gesammelt und in die Iteration einbezogen.
Weitere Beispiele -
Key Result 3
Marktreifes Produkt ist verfügbar und wurde mindestens 25 Mal gekauft.
-
Entscheidende Meilensteine auf dem Weg zur erfolgreichen Einführung 🎯
-
01
Verbindliches Commitment im Leadership-Team aufbauen
Bei STEELSICHER war uns klar: Ohne ein starkes Commitment des Leadership-Teams würde OKR nicht die gewünschte Wirkung entfalten. Deshalb haben wir von Anfang unsere Kolleginnen und Kollegen mit Führungsrollen aktiv eingebunden, sie in den Prozess einbezogen und ihre Rolle als Treiber der Veränderung geschärft. Durch regelmäßige Strategie-Workshops, gezielte OKR-Trainings und transparente Kommunikation wurde sichergestellt, dass das Leadership-Team nicht nur hinter OKR steht, sondern es auch vorlebt und konsequent in den Teams verankert. Dieses gemeinsame Verständnis schuf Vertrauen, förderte die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und machte OKR zu einem zentralen Steuerungsinstrument für das gesamte Unternehmen.
-
02
OKR als Wachstumstreiber für unsere produktorientierte Organisation
Für STEELSICHER war es als Produktzentrierte Organisation entscheidend, Innovation gezielt zu steuern, Entwicklungszyklen zu verkürzen und den Kundennutzen konsequent in den Fokus zu rücken. Durch OKR konnten Teams klarere Prioritäten setzen, Abläufe effizienter gestalten und schneller auf Marktanforderungen reagieren. Das Ergebnis: weniger Verzögerungen, bessere Zusammenarbeit und eine beschleunigte Produktentwicklung, die sich direkt im Unternehmenserfolg widerspiegelt.
-
03
Kleiner Start mit "Project Testflight"
Beim Einstieg war uns klar: OKR sollte nicht direkt im gesamten Unternehmen eingeführt werden, sondern erst in einem kontrollierten Umfeld getestet werden. Deshalb starteten wir mit zwei Teams – Produktentwicklung und Fertigung – unter dem passenden Namen „Project Testflight“, inspiriert vom "Flight" am Dartpfeil und der Präzision eines perfekten Wurfs, der nur durch den Flight gelingt.
Dieser geschützte Raum erlaubte es uns, mutig zu experimentieren, ohne Risiko für bestehende Prozesse. Wir testeten, wie sich klare Objectives auf unsere Entwicklungszyklen auswirken, ob sich unsere Time-to-Market verkürzen lässt und wie wir OKR in unsere Arbeitsweise integrieren können. Erste Erfolge zeigten schnell, dass OKR nicht nur ein Framework ist, sondern eine Denkweise, die uns hilft, gezielt Innovationen voranzutreiben – und so wurde aus „Project Testflight“ Schritt für Schritt unser individuelles OKR-System. -
04
Unsere OKR-Skalierung
Nach dem erfolgreichen „Project Testflight“ war der Beweis erbracht: OKR wirkt – und umso stärker, wenn alle an einem Strang ziehen. Deshalb haben wir OKR über die beiden Start-Teams hinaus auf das gesamte Unternehmen skaliert, um Fokus, Transparenz und Zusammenarbeit bereichsübergreifend zu verankern. So sorgt OKR heute dafür, dass alle Teams – von Marketing bis Vertrieb – an gemeinsamen Zielen arbeiten, schneller auf Veränderungen reagieren und Innovationen gezielt vorantreiben.
-
05
Impact durch Shared OKR mit externen Partnern
OKR haben wir zudem nicht nur intern genutzt, sondern auch mit externen Partnern gemeinsam erstellt, um Zusammenarbeit und Innovation zu stärken. Shared OKRs ermöglichen es, gemeinsame Ziele klar zu definieren, Fortschritte transparent zu verfolgen und Verantwortlichkeiten besser abzustimmen. So entsteht ein tieferes Verständnis für den gegenseitigen Beitrag, das Vertrauen stärkt, Silos aufbricht und die gemeinsame Wertschöpfung spürbar erhöht hat.
Wie Stefan und Thomas durchgestartet sind:
-
Erstmal Dart gespielt
Bevor wir im Detail über die OKR-Einführung gesprochen haben, kam Thomas erst einmal vorbei, um unsere Produkte selbst auszuprobieren – und natürlich ein paar Runden Dart zu spielen. So konnten wir direkt erleben, wie unsere Innovationen in der Praxis funktionieren, bevor es um Strategie und Prozesse ging. „Thomas war dabei gar nicht mal so schlecht“, betont Stefan mit einem Augenzwinkern.
-
Startarchitektur festgelegt
Um herauszufinden, wo und wie OKR bei STEELSICHER am wirkungsvollsten eingesetzt werden kann, haben wir zu Beginn eine flexible und schnell anpassbare Startarchitektur definiert. Diese ermöglichte uns schnelle Learnings in der Praxis, während sie gleichzeitig offen genug blieb, um OKR später auf das gesamte Unternehmen zu skalieren. So konnten wir agil starten, Erkenntnisse direkt umsetzen und langfristige Optionen bewahren.
-
Stefan aktiv eingebunden
Stefan wollte von Anfang an nah dran sein, ohne sich unnötig einzumischen – Autonomie zulassen, aber gleichzeitig Unterstützung bieten, wenn sie gebraucht wurde. „Mir war wichtig, dass das Team die Verantwortung übernimmt, aber jederzeit weiß, dass ich hinter ihnen stehe,“ beschreibt er seinen Ansatz. So konnte er Zuversicht vermitteln, Orientierung geben und gleichzeitig den Raum für eigenverantwortliches Arbeiten schaffen.
Schneller experimentieren – Innovation durch OKR und Prototyping.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor, auch für die Erreichung des weiter oben geschilderten OKR-Sets, war die Etablierung einer experimentellen Entwicklungskultur. Mit OKR setzte das Team konsequent auf schnelle Prototypen statt langwieriger Perfektionierung.
„Früher haben wir monatelang an einem Produkt gefeilt, bevor es überhaupt jemand in der Hand hatte. Jetzt gehen wir viel schneller in den Test – und lernen so in kürzerer Zeit viel mehr“.
Dank dieser neuen Arbeitsweise entstanden Produkte wie der „Ring of Fire“, ein innovatives Beleuchtungssystem für Dartboards, das sich durch seine einfache Montage und blendfreie Beleuchtung von der Konkurrenz abhebt - und dabei noch 25% günstiger als vergleichbare Produkte sind.
Ein weiteres Highlight ist die „ScoreStation“, ein System das zur eleganten sowie stabilen Wandmontage eines Dartboards im Wohnraum entwickelt wurde, weil Kunden den Wunsch nach einer organsich platzieren und optisch ansprechenden Lösung geäußert hatten.
Stefan hierzu: „Durch OKR haben wir uns getraut, schneller zu testen, auch mal zu scheitern und dann mit den Erkenntnissen weiterzumachen. Diese Offenheit für Experimente war für uns ein echter Gamechanger.“

Brauchst du Hilfe bei der Arbeit mit OKR?
Rufe uns an oder buche einen unverbindlichen Videocall
Termin buchenCyrill Kuster
CEO
Stärkere Zusammenarbeit mit Zulieferern und neue Materialkompetenz
Die strukturiertere Produktentwicklung mit OKR führte auch zu einem engeren Austausch mit Zulieferern und Technologiepartnern. So gewann STEELSICHER in kurzer Zeit große Kompetenz im Umgang mit neuen Materialien und Technologien, insbesondere im Bereich 3D-Druck.
„Wir haben uns mit unseren Zulieferern intensiv ausgetauscht und neue Möglichkeiten entdeckt. Früher haben wir einfach bestellt – jetzt arbeiten wir gemeinsam an den besten Lösungen. Das hat uns riesige Fortschritte gebracht, vor allem beim Einsatz moderner Materialien.“ Durch diesen Wissenstransfer konnte das Team innovative Fertigungsmethoden schneller adaptieren, Kosten senken und noch präzisere Produkte herstellen.
Die Perspektive der Spieler: „Wir merken den Unterschied“.
Doch wie erlebten die Spieler die Veränderungen? Marcel, ein langjähriger Darts-Spieler, gehörte zu den ersten, die das neue Produkt testeten: STEELSICHER war schon immer eine spannende Marke. Jetzt merke ich, wie häufig neue Produkte entstehen, die hochinnovativ und trotzdem super durchdacht sind.“
Fazit: Die Zukunft von STEELSICHER mit OKR.
Nach einem Jahr mit OKR zieht Stefan Bilanz: „Unsere Time-to-Market ist um 40 % gesunken, und das Team arbeitet fokussierter als je zuvor. OKR hat uns geholfen, nicht nur neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen, sondern auch als Unternehmen klarer und stärker in Ergebnissen zu denken.“
Dank der Zusammenarbeit mit Pure und der Begleitung durch den OKR Synergist hat STEELSICHER nicht nur seine Innovationskraft gesteigert, sondern auch eine nachhaltige Kultur der Zusammenarbeit geschaffen.
Neugierig auf die neuesten Entwicklungen? Dann schau vorbei auf www.steelsicher.de – dort findest du die neuesten Produkte, die dank OKR schneller als je zuvor verfügbar sind. 🚀🎯.
--
Stefan freut sich auf den Austausch! Wer mehr über OKR, Innovation im Dartsport oder die Erfahrungen von STEELSICHER erfahren möchte, kann sich jederzeit bei ihm melden – er teilt seine Erkenntnisse gerne:
STEELSICHER Steeldarts Streetwear
Stefan Hilsenbeck, Founder & CEO
E-Mail: shop@steelsicher.de
Web: https://www.steelsicher.de
Hey! Wir sind Pure – und wir sind hier, um euch zu unterstützen! Seit 12 Jahren helfen wir Unternehmen, den Wandel erfolgreich zu leben und umzusetzen.
Gerne unterstützen wir dich bei der Einführung von OKR in deiner Organisation, indem wir dir mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem fundierten Wissen zur Seite stehen.
Unser Team aus erfahrenen Fachleuten wird dich durch den gesamten Prozess begleiten, von der ersten Planung bis zur erfolgreichen Implementierung.
Du willst wissen, wie wir das genau machen und welche Vorteile OKR für dein Unternehmen bringen kann? Dann buche ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch mit einem unserer Experten, in dem wir dir detailliert erklären, wie wir vorgehen und welche maßgeschneiderten Lösungen wir für deine spezifischen Bedürfnisse anbieten können.
Jetzt Kennenlern-Termin buchen!