Klarer Aufbau. Richtiger Einstieg. Wirksames OKR von Anfang an.
Ein gutes OKR-System beginnt mit einem durchdachten Design: In diesem Workshop entwickelst du gemeinsam mit Führung und Schlüsselpersonen ein passgenaues Startsetup für eure OKR-Einführung. Von der Auswahl der Ebenen und Pilotbereiche über Rollen und Ressourcen bis zur strategischen Verankerung – der Fokus liegt auf einem klaren, skalierbaren Aufbau, der OKR wirksam ins Unternehmen integriert.
Dauer
1 bis 2 Tage
Anzahl Teilnehmer
Maximal 8 je Team
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Thomas Walter
OKR Systemdesign
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote oder vor Ort
jeweils 9 bis 16 Uhr
ab CHF 2'500.–
inkl. 8.1% MWST
Du möchtest OKR erfolgreich einführen?
Entwickle im Workshop ein passendes Startdesign für eure OKR-Einführung, mit klaren Rollen, Pilotbereichen und Anschluss an Strategie und Struktur.
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Cyrill.
Kostenloser BeratungsterminCyrill Kuster
Kursverantwortlicher
Du lernst, welche OKR-Ebenen es geben kann (z. B. Company, Bereich, Team) und wie sie sinnvoll aufeinander abgestimmt werden.
Du arbeitest mit eurem Organigramm oder einer Wertstromsicht, um geeignete Piloten oder Einheiten für den Start zu identifizieren.
Du entscheidest mit dem Team, welche Personen, Rollen, Formate und Steuerungslogiken im Startsetup enthalten sein sollen.
Du planst, was an Kapazitäten, Unterstützung, Kommunikation und Enablement notwendig ist, damit der Einstieg gelingt.
Du verstehst, wie OKR nicht im luftleeren Raum beginnt, sondern an strategische Vorarbeiten anschließen muss.
Du arbeitest mit einem schrittweisen Designplan für die nächsten 3–6 Monate, der in Umsetzung, Begleitung und Kommunikation übersetzt werden kann.
Du verstehst, welche internen Rollen über das klassische Setup hinaus wirksam sind, z. B. OKR Synergist oder OKR Strategist und wie diese sinnvoll eingebunden werden.
Du entwickelst gemeinsam mit dem Team ein klares Bild davon, wer welche Aufgaben im OKR-System übernimmt. Fachlich, methodisch, strukturell.
Du erkennst, wie andere Stakeholder wie HR, Finance, Kommunikation, Betriebsrat sowie ein "Ermächtigungsteam" frühzeitig einbezogen werden können, um das System tragfähig zu gestalten.
Du lernst, worauf es ankommt, wenn OKR nicht nur im Pilot, sondern langfristig und systemweit funktionieren soll. Ganz ohne Übersteuerung.
Von Anfang an richtig starten
Teilnehmende entwickeln ein Startdesign, das zur Organisation passt. Mit klaren Verantwortlichkeiten, realistischen Ressourcen und echtem Strategiebezug.
Klares Design schafft Orientierung
Das OKR-Systemdesign gibt Teams und Führung Sicherheit, was wie zu tun ist und verhindert typische Einführungsfehler.
Strategie, Steuerung und OKR verzahnen
Teilnehmende erkennen, wie strategische Vorarbeiten (z. B. Vision, SID, MOAL, TAD) in ein strukturelles OKR-System übersetzt werden können.
FAQ
Nein. Der Workshop ist anschlussfähig für Einsteiger. Idealerweise wurden in der Organisation jedoch bereits Strategie- oder MOAL-Vorarbeiten gemacht.
Das Systemdesign baut darauf auf und sorgt dafür, dass OKR nicht isoliert steht, sondern mit strategischen Elementen verbunden ist.
Ja, auch Team- oder Bereichsdesigns sind möglich, wenn Organisationen schrittweise mit einer Pilotierung starten wollen.
Ja! Besonders dann, wenn mehrere Ebenen, Hierarchien oder Geschäftsbereiche berücksichtigt werden müssen.
Ja, alle Teilnehmenden erhalten ein Design-Canvas, Rollenvorlagen, Strukturbeispiele und einen Planungsleitfaden.
Ein gemeinsames Startdesign für die OKR-Einführung inklusive Pilotbereich, Beteiligte, Formate, Rollen und Ressourcen zu bestimmen.
Führungskräfte, Bereichsleitungen, Change-Verantwortliche, Coaches. Also alle, die OKR einführen oder verantworten.
Ein OKR-Startdesign inkl. Ebenenstruktur, Pilotstruktur, Rollenklarheit, Ressourcenübersicht und nächster Schritte.
Ein bis zwei Tage oder auch länger, mit Pausen und Raum für Reflexion (abhängig vom Umfang der Einführung). Auf Wunsch auch als 2 x 7h-Online-Variante möglich.
Der Fahrplan wird genutzt, um die Einführung zu starten. Auf Wunsch begleiten wir auch Rollout, Training oder Kommunikation.