Klarer Aufbau. Richtiger Einstieg. Wirksames OKR von Anfang an.

OKR Systemdesign Workshop 

Ein gutes OKR-System beginnt mit einem durchdachten Design: In diesem Workshop entwickelst du gemeinsam mit Führung und Schlüsselpersonen ein passgenaues Startsetup für eure OKR-Einführung. Von der Auswahl der Ebenen und Pilotbereiche über Rollen und Ressourcen bis zur strategischen Verankerung – der Fokus liegt auf einem klaren, skalierbaren Aufbau, der OKR wirksam ins Unternehmen integriert.

  • Dauer

    1 bis 2 Tage

  • Anzahl Teilnehmer

    Maximal 8 je Team

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

Du möchtest OKR erfolgreich einführen? Entwickle im Workshop ein passendes Startdesign für eure OKR-Einführung, mit klaren Rollen, Pilotbereichen und Anschluss an Strategie und Struktur.

Exnovation ist mehr als Ausmisten. Es ist die bewusste Entscheidung, sich von dem zu trennen, was keine Wirkung mehr entfaltet, prozessual, kulturell und emotional. In diesem Workshop entwickeln Führungsteams Klarheit darüber, was nicht mehr trägt, und schaffen strukturelle wie symbolische Voraussetzungen für echten Neuanfang. Exnovation wird dabei nicht isoliert, sondern eingebettet in Strategie- und OKR-Prozesse als Hebel für Fokus, Wirksamkeit und kulturelle Reife gedacht.

 

 

 

 

 

 

Die meisten OKR-Einführungen scheitern. Das muss nicht sein. Mit dem OKR Systemdesign Workshop bereitest du dich optimal auf die Einführung vor.

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    1- bis 2-tägiger Präsenz- oder Remote-Workshop zur Entwicklung eines tragfähigen OKR-Startdesigns. Ziel ist ein klarer Fahrplan: mit Verantwortlichkeiten, Pilotbereichen, Rollen, Formaten und begleitenden Ressourcen
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Für Unternehmen und Organisationen, die vor der Einführung von OKR stehen oder ihre bestehende Struktur strategisch weiterentwickeln wollen, sowie als Bindeglied zwischen strategischer Vorarbeit und operativem Rollout
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse Ausbildung:
    ab CHF 2'500.– je Team und Tag
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Cyrill Berge quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Cyrill.

Kostenloser Beratungstermin

Cyrill Kuster

Kursverantwortlicher

Folgende einzeln buchbare Teilkurse sind Bestandteil des Worksops «OKR Systemdesign»

Starte OKR mit Struktur – nicht mit Bauchgefühl

 

Im OKR Systemdesign-Workshop entwickelst du den passenden Fahrplan für eure Einführung: mit klaren Rollen, Pilotbereichen, Formaten und Ressourcen. Damit OKR wirkt – von Anfang an, systematisch und anschlussfähig an Strategie und Kultur. Jetzt Termin sichern und klug starten.

 

 

 

 

Nach Abschluss des Workshops bekommst du ein Teilnahmezertifikat und Badge

 

Zertifikat

 

  • Folgendes lernst du im «OKR Systemdesign» Workshop

  • 01

    Begreifen, wie OKR auf verschiedenen Ebenen funktioniert

     

    Du lernst, welche OKR-Ebenen es geben kann (z. B. Company, Bereich, Team) und wie sie sinnvoll aufeinander abgestimmt werden.

     

    1. Einführung in Ebenenmodelle (z. B. Company/Bereich/Team)
    2. Anwendungsbeispiele aus der Praxis
    3. Strukturvisualisierung mit Canvas
    4. Diskussion zur Skalierbarkeit im eigenen Kontext
  • 02

    Die bestehende Aufbauorganisation analysieren und mögliche Startpunkte finden

     

    Du arbeitest mit eurem Organigramm oder einer Wertstromsicht, um geeignete Piloten oder Einheiten für den Start zu identifizieren.

     

    1. Analyse des bestehenden Organigramms
    2. Arbeit mit Wertschöpfungsketten oder Value Streams
    3. Szenarienvergleiche für mögliche Startpunkte
    4. Reflexion zur strategischen Relevanz einzelner Einheiten
  • 03

    Ein erstes Systemdesign für eure OKR-Einführung definieren

     

    Du entscheidest mit dem Team, welche Personen, Rollen, Formate und Steuerungslogiken im Startsetup enthalten sein sollen.

     

    1. Arbeit mit einem OKR Systemdesign-Canvas
    2. Definition von Rollen (z. B. OKR Synergist, OKR Strategist, Sponsor, Teamverantwortliche)
    3. Auswahl und Taktung von Meetings, Draft eures Startdesigns als Ergebnis
  • 04

    Notwendige Ressourcen und begleitende Rollen berücksichtigen

     

    Du planst, was an Kapazitäten, Unterstützung, Kommunikation und Enablement notwendig ist, damit der Einstieg gelingt.

     

    1. Einschätzung interner Kapazitäten
    2. Zuordnung von Unterstützungsrollen (Coach, Enablement Lead, Kommunikation)
    3. Aufwandsschätzung für Pilotbetrieb
    4. Ressourcenplan und Kommunikationsplan entwickeln
  • 05

    Erkennen, wie Strategie, MOAL oder TAD mit der Architektur verknüpft sind 

     

    Du verstehst, wie OKR nicht im luftleeren Raum beginnt, sondern an strategische Vorarbeiten anschließen muss.

     

    1. Rückkopplung zu Vision, SID, MOAL und TAD
    2. Visualisierung der Verknüpfung von Strategie zu OKR-Ebenen
    3. Szenarienabgleich: „Was fehlt noch für einen guten Start?“
    4. Strategischen Ankerpunkt bestimmen
  • 06

    Einen konkreten Fahrplan für den Einstieg entwickeln

     

    Du arbeitest mit einem schrittweisen Designplan für die nächsten 3–6 Monate, der in Umsetzung, Begleitung und Kommunikation übersetzt werden kann.

     

    1. Arbeit mit einem Phasenmodell (Start – Pilot – Skalierung)
    2. Entwicklung eines konkreten Zeitplans, Festlegung von Review- und Entscheidungspunkten
    3. Visualisierung als OKR Einführungs-Fahrplan
  • 07

    Interne Rollen im OKR-System reflektieren

     

    Du verstehst, welche internen Rollen über das klassische Setup hinaus wirksam sind, z. B. OKR Synergist oder OKR Strategist und wie diese sinnvoll eingebunden werden.

     

    1. Rollenkarten im Vergleich
    2. Diskussion typischer Konstellationen
    3. Abgrenzung zu Linienverantwortung
    4. Definition interner „Begleiter“-Logik (z. B. Coach vs. Sparringspartner)
  • 08

    Klären, wer welche Verantwortung im OKR-Prozess übernimmt


    Du entwickelst gemeinsam mit dem Team ein klares Bild davon, wer welche Aufgaben im OKR-System übernimmt. Fachlich, methodisch, strukturell.

     

    1. Verantwortungsmatrix (z. B. RASCI), Zuordnung zu Teams
    2. Begleitung durch zentrale Rollen
    3. Klarheit über Entscheidungspunkte und Reviewverantwortung
  • 09

    Die Einbindung weiterer Stakeholder in den Roll-out planen


    Du erkennst, wie andere Stakeholder wie HR, Finance, Kommunikation, Betriebsrat sowie ein "Ermächtigungsteam" frühzeitig einbezogen werden können, um das System tragfähig zu gestalten.

     

    1. Stakeholder-Mapping
    2. Planung von Onboarding-Formaten
    3. Kommunikationspfade und Verantwortlichkeiten
    4. Typisches Roll-out-Risiko-Szenario
  • 10

    Ein skalierbares System über den ersten Pilot hinaus entwickeln


    Du lernst, worauf es ankommt, wenn OKR nicht nur im Pilot, sondern langfristig und systemweit funktionieren soll. Ganz ohne Übersteuerung.

     

    1. Skalierungsmodelle (zentral vs. dezentral)
    2. Entwicklung einer späteren Multiplikatoren-Logik
    3. Steuerung durch Feedback- und Lernschleifen
    4. Erfahrungsinput aus vergleichbaren Organisationen
q2

Von Anfang an richtig starten

OKR-Systeme sinnvoll aufbauen

Teilnehmende entwickeln ein Startdesign, das zur Organisation passt. Mit klaren Verantwortlichkeiten, realistischen Ressourcen und echtem Strategiebezug.

q1

Klares Design schafft Orientierung

Struktur gibt Sicherheit

Das OKR-Systemdesign gibt Teams und Führung Sicherheit, was wie zu tun ist und verhindert typische Einführungsfehler.

q3

Strategie, Steuerung und OKR verzahnen

Vom Zielbild zur Umsetzung mit System

Teilnehmende erkennen, wie strategische Vorarbeiten (z. B. Vision, SID, MOAL, TAD) in ein strukturelles OKR-System übersetzt werden können.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

  • Brauche ich schon OKR-Vorerfahrung?

    Nein. Der Workshop ist anschlussfähig für Einsteiger. Idealerweise wurden in der Organisation jedoch bereits Strategie- oder MOAL-Vorarbeiten gemacht.

  • Wie hängt das mit Strategie, MOAL oder TAD zusammen?

    Das Systemdesign baut darauf auf und sorgt dafür, dass OKR nicht isoliert steht, sondern mit strategischen Elementen verbunden ist.

  • Kann der Workshop auch teamweise genutzt werden?

    Ja, auch Team- oder Bereichsdesigns sind möglich, wenn Organisationen schrittweise mit einer Pilotierung starten wollen.

  • Ist das Format auch für komplexe Organisationen geeignet?

    Ja! Besonders dann, wenn mehrere Ebenen, Hierarchien oder Geschäftsbereiche berücksichtigt werden müssen.

  • Gibt es Vorlagen oder Hilfsmittel?

    Ja, alle Teilnehmenden erhalten ein Design-Canvas, Rollenvorlagen, Strukturbeispiele und einen Planungsleitfaden.

  • Was ist das Ziel des OKR Systemdesign-Workshops?

    Ein gemeinsames Startdesign für die OKR-Einführung inklusive Pilotbereich, Beteiligte, Formate, Rollen und Ressourcen zu bestimmen.

  • Wer sollte teilnehmen?

    Führungskräfte, Bereichsleitungen, Change-Verantwortliche, Coaches. Also alle, die OKR einführen oder verantworten.

  • Was entsteht konkret im Workshop?

    Ein OKR-Startdesign inkl. Ebenenstruktur, Pilotstruktur, Rollenklarheit, Ressourcenübersicht und nächster Schritte.

  • Wie lange dauert der Workshop?

    Ein bis zwei Tage oder auch länger, mit Pausen und Raum für Reflexion (abhängig vom Umfang der Einführung). Auf Wunsch auch als 2 x 7h-Online-Variante möglich.

  • Was passiert nach dem Workshop?

    Der Fahrplan wird genutzt, um die Einführung zu starten. Auf Wunsch begleiten wir auch Rollout, Training oder Kommunikation.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.