Training

Agile & Resilient Teamship

Agile Teams arbeiten oft unter hoher Veränderungsdynamik, und sind dabei auf Vertrauen, psychologische Sicherheit und resiliente Strukturen angewiesen. Dieser Baustein zeigt, wie Teams Offenheit, Belastbarkeit und lösungsorientiertes Handeln entwickeln können. Ideal für alle, die nicht nur an Prozessen, sondern auch an der Qualität der Zusammenarbeit arbeiten wollen.

  • Dauer

    120 Minuten

  • Anzahl Teilnehmer

    offen

  • Sprache

    Deutsch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Cyrill Kuster

 

 

 

Wie werden unsere Teams in dynamischen Phasen belastbarer?

 

 

Schaffe vertrauensvolle, belastbare Zusammenarbeit mit Fokus auf Sicherheit, Offenheit und gemeinsames Lösungsdenken. In der agilen Arbeitswelt reicht es nicht, Methoden zu beherrschen – Teams brauchen Vertrauen, psychologische Sicherheit und die Fähigkeit, mit Unsicherheit konstruktiv umzugehen. Genau hier setzt dieser Baustein an: In 120 Minuten erhältst du praxisnahe Impulse, wie du die Resilienz deines Teams stärkst, Offenheit förderst und eine belastbare Zusammenarbeit entwickelst, die auch in dynamischen Phasen Bestand hat. Ob für OKR-Teams, Führungskräfte oder agile Begleiter:innen – dieses Modul schafft die Grundlage für langfristige Wirksamkeit im Miteinander.

 

 

 

 

 

Agile & Resilient Teamship. Stärkt Vertrauen und psychologische Sicherheit im Team und macht Teams belastbarer.

 

 

Facts:

 

  • Durchführung:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    Schulung oder Selbstlernvideo, 120 Minuten. Der Fokus liegt auf Teamdynamiken, Resilienzkompetenz und der Verbindung von agiler Arbeitsweise mit psychologischer Sicherheit
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Für agile Teams, OKR-Teams, Führungskräfte und agile Begleiter, die neu zusammengesetzte Teams in die Wirksamkeit führen oder bestehende Teams langfristig leistungsfähig halten wollen, insbesondere in hybriden, crossfunktionalen oder zyklisch wechselnden Teamkonstellationen
  • Durchführungsort:
    Remote oder vor Ort

 

 

Preise:

 

  • Ausbildung:
    ab CHF 300.– je Teilnehmende Person. 
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Cyrill Berge quadrat

Du hast Fragen zum Training?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Cyrill.

Kostenloser Beratungstermin

Cyrill Kuster

Trainer und Berater

Resiliente Teams im agilen Kontext.

 

Resiliente Teams regulieren sich selbst, gehen konstruktiv mit Belastung um und bauen aktiv Vertrauen und Offenheit auf. Sie sehen Probleme als Chancen und verbinden Stabilität mit agiler Flexibilität.

  • Folgende Skills lernst du im Agile & Resilient Teamship

  • 01

    Erkennen, was resiliente Teams auszeichnet

     

    Du verstehst die Merkmale resilienter Zusammenarbeit und wie sie im agilen Kontext sichtbar werden.

     

    1. Resilienzdefinition im Teamkontext
    2. Schutzfaktoren
    3. Selbstregulation und Belastungssensitivität
  • 02

    Agile Teamstrukturen bewusst gestalten

     


    Du lernst, wie Teamspirit, Offenheit und Vertrauen nicht zufällig entstehen, sondern entwickelt werden.

     

    1. Vertrauensaufbau
    2. Feedbackstrukturen
    3. soziale Sicherheit und Gruppennormen
  • 03

    Lösungsorientiertes Denken und Handeln fördern

     


    Du erkennst, wie aus Problemen Entwicklungsräume werden , und wie Teams gemeinsam ins Handeln kommen.

     

    1. Reframing, Team-Coaching-Impulse
    2. Fehlerkultur und Umgang mit Unsicherheit
  • 04

    Resilienz und Agilität wirkungsvoll verbinden

     

    Du entwickelst ein Gefühl dafür, wie stabile Strukturen und adaptive Dynamiken zusammenwirken.

     

    1. Resilienzzyklen
    2. agile Prinzipien im Spannungsfeld von Stabilität und Flexibilität
    3. kontinuierliche Teamentwicklung
q3

Teams stärken, bevor es kracht

Frühzeitige Stabilisierung statt später Reparatur

Du erkennst Belastungen frühzeitig und sorgst für eine stabile, agile Basis in deinen Teams.

q1

Zusammenarbeit, die bleibt

Nachhaltige Teamdynamik durch Vertrauen und Klarheit

Du lernst, wie psychologische Sicherheit, Offenheit und Orientierung gemeinsam für Wirksamkeit sorgen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

  • Ist das Modul auch für hybride oder virtuelle Teams geeignet?

    Ja, alle Inhalte sind so aufgebaut, dass sie auch in hybriden oder komplett virtuellen Settings funktionieren.

  • Wie passt Resilienz in die agile Arbeitswelt?

    Agilität fordert viel Bereitschaft zu Veränderung und Unsicherheit. Resilienz sorgt dafür, dass Teams dauerhaft leistungsfähig und gesund bleiben.

  • Wer sollte diesen Baustein abschliessen?

    Alle, die mit Teams arbeiten oder Verantwortung für deren Zusammenarbeit tragen. Egal ob als Führungskraft, OKR Synergist oder agile Begleiterin.

  • Braucht jedes Team Resilienz-Training?

    Nicht immer explizit. Aber jedes Team profitiert davon, wenn es sich der eigenen Muster, Reaktionen und Potenziale bewusst wird.

  • Wie praxisnah ist das Modul gestaltet?

    Sehr praxisnah – mit Beispielen, Reflexionsfragen und Tools, die Teams direkt anwenden können.

  • Ist Resilienz nicht nur ein individuelles Thema?

    Nein, auch Teams als soziale Systeme können resilient oder verletzlich sein. Dieses Modul zeigt, worauf dabei zu achten ist.

  • Um was geht es im Kern der Ausbildung?

    Zentrale Themen sind:

    • Stärkung von Vertrauen und psychologische Sicherheit im Team.
    • Teams in dynamischen Phasen belastbarer machen.
    • Verbindet agile Prinzipien mit emotionaler Stabilität.
    • Schärft Bewusstsein für gesunde Teamdynamik.
    • Hilft, Unsicherheit produktiv zu nutzen.
    • Fördert lösungsorientiertes Denken im Alltag.
    • Verbessert Feedback- und Fehlerkultur spürbar.
    • Bringt Teams schneller aus der Krise in die Entwicklung.
    • Bietet sofort anwendbare Tools für nachhaltige Zusammenarbeit.
Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.