Workshop

Workshop
Experience OKR

OKR einzuführen heißt, Führung, Selbstorganisation und Strategiearbeit neu zu denken. Experience OKR ist der kompakte, praxisnahe Entscheidungs-Workshop für Führungskräfte sowie Entscheider, die herausfinden wollen, ob OKR zu ihrer Organisation passt. In einem inspirierenden Mix aus Grundlagen, Anwendung und Reflexion entsteht Klarheit – für eine fundierte Entscheidung über den nächsten Schritt. Ideal für alle, die OKR nicht einfach testen, sondern wirklich verstehen wollen.

  • Format und Dauer

    3 x 2 Stunden

  • Anzahl Teilnehmer

    Maximal 12

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Cyrill Kuster

 

 

 

In 3 kompakten Sessions zur fundierten Einführungsentscheidung zu OKR

 

Ziele wirksam erreichen. OKR wirklich verstehen. Entscheidungen fundiert treffen. OKR einzuführen bedeutet mehr als ein neues Zielsystem. Es verändert das Zusammenspiel von Führung, Selbstorganisation und Strategiearbeit. Experience OKR ist der kompakte, praxisorientierte Entscheidungs-Workshop für Führungskräfte und Entscheiderinnen- und Entscheider, die prüfen möchten, ob OKR das passende Framework für ihre Organisation ist. Der Workshop kombiniert Basics, praktisches Ausprobieren und strategische Reflexion. Ziel ist, eine informierte Entscheidung pro oder kontra OKR-Einführung treffen zu können. Auf der Basis von Verständnis, Anwendung und einer realistischen Einschätzung möglicher nächster Schritte.

 

 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    Ganztägige Ausbildung: 3 x 2 Stunden, als modulare Live-Session-Reihe (remote oder Vor Ort).
    - Session 1: Grundlagen & Systemlogik,
    - Session 2: Eigene OKRs formulieren,
    - Session 3: Einführungsszenarien & Entscheidungsreife
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Für Entscheiderinnen- und Entscheider, Strategieverantwortliche und potenzielle Multiplikatoren, die vor einer Einführung von OKR stehen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage suchen. 
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

 

schloessli-workshop

 

 

Preise:

 

  • Inhouse Ausbildung:
    ab CHF 2'500.– je Team mit max. 8 Personen
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Cyrill Berge quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Cyrill.

Kostenloser Beratungstermin

Cyrill Kuster

Kursverantwortlicher

Nutze den Wandel als Chance: Agilität stärken und den Change meistern mit dem Experience OKR Workshop!

 

Hat deine Organisation Probleme mit unklaren Zielen, fehlendem Fokus und ineffizienter Ressourcennutzung? Unklare Ziele führen zu Verwirrung, da sie es den Mitarbeitenden erschweren, ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu verstehen und effektiv zu erfüllen. Teams, die keinen klaren Fokus haben, setzen falsche Prioritäten und konzentrieren sich nicht auf das Wesentliche. Dies resultiert in einer ineffizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Das Wachstum und der Erfolg der Organisation sind erheblich beeinträchtigt. Ohne klare Ziele gibt es keine gemeinsame Richtung, es kommt zur Fragmentierung und Potenziale werden verschwendet.

 

 

 

 

Nach Abschluss des Workshops bekommst du ein Teilnahmezertifikat

 

Zertifikat

 

  • Folgendes lernst du im Experience OKR Workshop

  • 01

    Session 1: OKR verstehen (Theorie & Systemlogik)

     

    Du verstehst die Herkunft und Grundidee von OKR

     

    Du lernst, was hinter OKR steckt: Wie es im Silicon Valley entstanden ist, welche Prinzipien dahinterstehen und warum es sich von klassischen Zielsystemen grundlegend unterscheidet. Du erkennst, dass OKR nicht nur eine Methode ist, sondern eine Haltung in Bezug auf Fokus, Transparenz und Verantwortung.  

     

    1. Einführung in die Geschichte und Haltung hinter OKR
    2. Interaktives OKR-Mindset-Radar
    3. Diskussion über Führungsverständnis im Wandel  

     

  • 02

    Session 1: OKR verstehen (Theorie & Systemlogik)

     

    Du erkennst den Unterschied zu KPI-Logik und klassischer Steuerung

     

    Du kannst unterscheiden, wann OKR sinnvoll ist und wann nicht. Du lernst, wie sich OKR von Zielvereinbarungen, KPIs oder Management-by-Objectives abgrenzt und wie hybride Modelle funktionieren können. 

     

    1. Zielsysteme im Vergleich
    2. Diskussion an Praxisbeispielen
    3. Reflexion: „Was steuern wir wie?“
  • 03

    Session 1: OKR verstehen (Theorie & Systemlogik)

     

    Du lernst, welche Rollen und Verantwortlichkeiten OKR braucht

     

    Du verstehst, dass OKR nicht „von allein läuft“ und lernst, welche Rollen wie z. B. OKR Synergist- oder Strategist für den Prozess nötig sind, welche Aufgaben Führungskräfte haben und wie Teams eigenverantwortlich arbeiten. 

     

    1. Rollenprofilkarten
    2. Szenarienanalyse (wer übernimmt was?)
    3. Diskussion zu Spannungsfeldern in der Umsetzung
  • 04

    Session 1: OKR verstehen (Theorie & Systemlogik)

     

    Du verstehst, wie OKR auf Kultur, Führung und Wandel wirkt

     

    Du erkennst, dass OKR nicht isoliert wirkt, sondern tief in Führungskultur und Organisation eingreift. Du lernst, wie sich durch OKR Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung und Strategiearbeit verändern. 

     

    1. Reflexion der eigenen Führungskultur
    2. Gruppenarbeit zu kulturellen Spannungen
    3. Case-Beispiele erfolgreicher Transformation
  • 05

    Session 2: OKR erleben (Anwendung und Reflexion)

     

    Du kannst ein Objective und passende Key Results formulieren 

     

    Du entwickelst in Kleingruppen anhand eines teilfiktiven Fallbeispiels ein konkretes Objective und bis zu drei messbare Key Results und lernst, worauf es bei wirksamer Formulierung ankommt. Und wie Feedback den Unterschied macht.

     

    1. Formulierung in Gruppen zum Verständnis der Systematik
    2. OKR-Check
    3. Peer-Feedback-Runden mit OKR-Kriterien
  • 06

    Session 2: OKR erleben (Anwendung und Reflexion)

     

    Du erkennst typische Fehler und Stolpersteine

     

    Du arbeitest mit typischen Fallstricken aus der OKR-Praxis: zu vage Ziele, fehlende Wirkung, Mikromanagement statt Fokus, Aktivitäten- statt Ergebnisorientierung. Du lernst, wie du solche Fehler vermeidest und andere dabei unterstützt.

     

    1. Fehler-Galerie (konkrete Beispiele)
    2. Gruppenreflexion
    3. Transferfragen für die eigene Organisation
  • 07

    Session 2: OKR erleben (Anwendung und Reflexion)

     

    Du reflektierst, wie OKR in deinen Kontext passen könnte

     

    Du prüfst systematisch, wie OKR zu deiner Organisation passt: kulturell, strategisch, prozessual und erkennst darüber Potenziale, Grenzen und notwendige Voraussetzungen. 

     

    1. Kontext-Canvas
    2. SWOT-Check zur OKR-Passung
    3. Erfahrungsaustausch unter Teilnehmenden
  • 08

    Session 3: OKR einführen (Planung und Entscheidung)

     

    Du verstehst die Phasen einer OKR-Einführung


    Du lernst, wie eine OKR-Einführung sinnvoll aufgebaut ist: vom ersten Orientierungs-Workshop über Pilotphasen bis zur Verankerung im Unternehmensrhythmus. Du erkennst, wo Stolperfallen liegen und wie man sie früh adressiert. 

     

    1. Roadmap-Übersicht
    2. Analyse typischer Fehler in Einführungsprozessen
    3. OKR-Einführung als Change-Prozess
  • 09

    Session 3: OKR einführen (Planung und Entscheidung)

     

    Du lernst, worauf es beim Start wirklich ankommt


    Du erkennst, dass der Start nicht technisch, sondern kommunikativ ist. Du begreifst, wie du das richtige Start-Setting, die Stakeholder-Landschaft und einen klaren Rahmen etablierst. 

     

    1. Stakeholder-Mapping
    2. Prototypische Startarchitektur (Kick-off Design)
    3. Fallarbeit: „Wie starten wir das bei uns?“
  • 10

    Session 3: OKR einführen (Planung und Entscheidung)

     

    Du kannst deine Entscheidung strukturiert vorbereiten und kommunizieren


    Du entwickelst eine fundierte Entscheidungsbasis: du kennst die Chancen, Risiken, Voraussetzungen und kannst daraus eine stimmige Empfehlung oder Roadmap für deine Organisation ableiten. 

     

    1. Entscheidungs-Canvas
    2. Guppendiskussion zu Risiken & Ressourcen
    3. Abschlussreflexion mit Commitment-Check
q2

Klarheit über Prinzipien, Denkweise und Anwendung

OKR verstehen statt nur kennen

Du gewinnst ein solides Verständnis für OKR jenseits von Buzzwords oder Tool-Demos. Die Grundlagen werden verständlich, strategisch eingeordnet und mit dem eigenen Kontext verbunden.

q1

Orientierung für den eigenen Organisationskontext

Entscheidung mit Substanz treffen

Am Ende steht nicht nur ein besseres Verständnis sondern eine echte Entscheidungsfähigkeit, ob OKR in deinem Unternehmen sinnvoll einsetzbar ist.

q3

Vom Erkenntnisgewinn zur Umsetzung

Fundierte nächste Schritte skizzieren

Du entwickelst eine erste Roadmap, und weißt, worauf es beim Start ankommt. So kann die Entscheidung intern gut vertreten und erklärt werden.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Kurs

  • Ist das ein Training oder ein Entscheidungsvorbereitungs-Workshop?

    Beides. Du lernst, wendest an, reflektierst und kannst am Ende eine informierte Entscheidung treffen.

  • Können mehrere Personen aus einer Organisation teilnehmen?

    Ja, das ist sogar hilfreich. Der Austausch sorgt für gemeinsame Einschätzung und bessere Entscheidungsfähigkeit im Team.

  • Was ist, wenn wir uns gegen OKR entscheiden?

    Dann war es trotzdem ein Erfolg: Ziel ist nicht zwingend die Einführung, sondern eine kluge Entscheidung. Der Workshop hilft beim klaren Ja. Oder beim fundierten Nein.

  • Für wen ist der Workshop Experience OKR gedacht?

    Für alle, die in Führung, Strategie oder Organisationsentwicklung Verantwortung tragen und eine fundierte Entscheidung zu OKR treffen möchten.

  • Brauche ich Vorkenntnisse zu OKR?

    Nein. Alles Relevante wird so eingeführt, dass auch Einsteiger gut folgen können.

  • Wie praxisnah ist das Format?

    Sehr. Du wirst durch einen Dreiklang geführt und bekommst darüber

    1. die Grundlagen von OKR vermittelt
    2. formulierst eigene OKRs & analysierst Fallbeispiele 
    3. entwickelst eine Roadmap auf Basis deiner realer Bedingungen
  • Gibt es Unterlagen oder Vorlagen?

    Ja. Du erhältst ein Playbook, ein Kontext-Canvas und eine Entscheidungshilfe zur Einführung.

  • Was passiert nach dem Workshop?

    Du gehst mit einer fundierten Entscheidung oder einer realistischen Roadmap in dein Unternehmen zurück. Auf Wunsch begleiten wir auch die nächsten Schritte.

  • Wie lang sind die Sessions des Dreiklangs und wie verteilen sie sich?

    Drei Sessions à 2 Stunden, sind mit Pausen über den Tag verteilt, um Raum für Reflexion zu ermöglichen.

  • Kann das Format auch intern (Inhouse) stattfinden?

    Ja. Wir bieten Experience OKR auch als internes Entscheidungsformat für Teams, Bereichsleitungen oder Geschäftsführungen an.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.