Workshop
OKR einzuführen heißt, Führung, Selbstorganisation und Strategiearbeit neu zu denken. Experience OKR ist der kompakte, praxisnahe Entscheidungs-Workshop für Führungskräfte sowie Entscheider, die herausfinden wollen, ob OKR zu ihrer Organisation passt. In einem inspirierenden Mix aus Grundlagen, Anwendung und Reflexion entsteht Klarheit – für eine fundierte Entscheidung über den nächsten Schritt. Ideal für alle, die OKR nicht einfach testen, sondern wirklich verstehen wollen.
Format und Dauer
3 x 2 Stunden
Anzahl Teilnehmer
Maximal 12
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Cyrill Kuster
Workshop Experience OKR
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote oder vor Ort
jeweils 9 bis 16 Uhr
ab CHF 2500.–
inkl. 8.1% MWST
fundierten Einführungsentscheidung zu OKR
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Cyrill.
Kostenloser BeratungsterminCyrill Kuster
Kursverantwortlicher
Session 1: OKR verstehen (Theorie & Systemlogik)
Du lernst, was hinter OKR steckt: Wie es im Silicon Valley entstanden ist, welche Prinzipien dahinterstehen und warum es sich von klassischen Zielsystemen grundlegend unterscheidet. Du erkennst, dass OKR nicht nur eine Methode ist, sondern eine Haltung in Bezug auf Fokus, Transparenz und Verantwortung.
Session 1: OKR verstehen (Theorie & Systemlogik)
Du kannst unterscheiden, wann OKR sinnvoll ist und wann nicht. Du lernst, wie sich OKR von Zielvereinbarungen, KPIs oder Management-by-Objectives abgrenzt und wie hybride Modelle funktionieren können.
Session 1: OKR verstehen (Theorie & Systemlogik)
Du verstehst, dass OKR nicht „von allein läuft“ und lernst, welche Rollen wie z. B. OKR Synergist- oder Strategist für den Prozess nötig sind, welche Aufgaben Führungskräfte haben und wie Teams eigenverantwortlich arbeiten.
Session 1: OKR verstehen (Theorie & Systemlogik)
Du erkennst, dass OKR nicht isoliert wirkt, sondern tief in Führungskultur und Organisation eingreift. Du lernst, wie sich durch OKR Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung und Strategiearbeit verändern.
Session 2: OKR erleben (Anwendung und Reflexion)
Du entwickelst in Kleingruppen anhand eines teilfiktiven Fallbeispiels ein konkretes Objective und bis zu drei messbare Key Results und lernst, worauf es bei wirksamer Formulierung ankommt. Und wie Feedback den Unterschied macht.
Session 2: OKR erleben (Anwendung und Reflexion)
Du arbeitest mit typischen Fallstricken aus der OKR-Praxis: zu vage Ziele, fehlende Wirkung, Mikromanagement statt Fokus, Aktivitäten- statt Ergebnisorientierung. Du lernst, wie du solche Fehler vermeidest und andere dabei unterstützt.
Session 2: OKR erleben (Anwendung und Reflexion)
Du prüfst systematisch, wie OKR zu deiner Organisation passt: kulturell, strategisch, prozessual und erkennst darüber Potenziale, Grenzen und notwendige Voraussetzungen.
Session 3: OKR einführen (Planung und Entscheidung)
Du lernst, wie eine OKR-Einführung sinnvoll aufgebaut ist: vom ersten Orientierungs-Workshop über Pilotphasen bis zur Verankerung im Unternehmensrhythmus. Du erkennst, wo Stolperfallen liegen und wie man sie früh adressiert.
Session 3: OKR einführen (Planung und Entscheidung)
Du erkennst, dass der Start nicht technisch, sondern kommunikativ ist. Du begreifst, wie du das richtige Start-Setting, die Stakeholder-Landschaft und einen klaren Rahmen etablierst.
Session 3: OKR einführen (Planung und Entscheidung)
Du entwickelst eine fundierte Entscheidungsbasis: du kennst die Chancen, Risiken, Voraussetzungen und kannst daraus eine stimmige Empfehlung oder Roadmap für deine Organisation ableiten.
Klarheit über Prinzipien, Denkweise und Anwendung
Du gewinnst ein solides Verständnis für OKR jenseits von Buzzwords oder Tool-Demos. Die Grundlagen werden verständlich, strategisch eingeordnet und mit dem eigenen Kontext verbunden.
Orientierung für den eigenen Organisationskontext
Am Ende steht nicht nur ein besseres Verständnis sondern eine echte Entscheidungsfähigkeit, ob OKR in deinem Unternehmen sinnvoll einsetzbar ist.
Vom Erkenntnisgewinn zur Umsetzung
Du entwickelst eine erste Roadmap, und weißt, worauf es beim Start ankommt. So kann die Entscheidung intern gut vertreten und erklärt werden.
FAQ
Beides. Du lernst, wendest an, reflektierst und kannst am Ende eine informierte Entscheidung treffen.
Ja, das ist sogar hilfreich. Der Austausch sorgt für gemeinsame Einschätzung und bessere Entscheidungsfähigkeit im Team.
Dann war es trotzdem ein Erfolg: Ziel ist nicht zwingend die Einführung, sondern eine kluge Entscheidung. Der Workshop hilft beim klaren Ja. Oder beim fundierten Nein.
Für alle, die in Führung, Strategie oder Organisationsentwicklung Verantwortung tragen und eine fundierte Entscheidung zu OKR treffen möchten.
Nein. Alles Relevante wird so eingeführt, dass auch Einsteiger gut folgen können.
Sehr. Du wirst durch einen Dreiklang geführt und bekommst darüber
Ja. Du erhältst ein Playbook, ein Kontext-Canvas und eine Entscheidungshilfe zur Einführung.
Du gehst mit einer fundierten Entscheidung oder einer realistischen Roadmap in dein Unternehmen zurück. Auf Wunsch begleiten wir auch die nächsten Schritte.
Drei Sessions à 2 Stunden, sind mit Pausen über den Tag verteilt, um Raum für Reflexion zu ermöglichen.
Ja. Wir bieten Experience OKR auch als internes Entscheidungsformat für Teams, Bereichsleitungen oder Geschäftsführungen an.