Workshop
Der Kill-a-Feature-Day ist ein kraftvoller Workshop für Teams, die mutig aufräumen wollen. Gemeinsam analysieren sie bestehende Produkte, Prozesse oder Services, erkennen überflüssige Elemente und treffen klare Entscheidungen für deren Abschaffung. Das reduziert Komplexität, steigert den Kundennutzen und schafft Fokus für das, was wirklich zählt – ohne die Wirkung zu verlieren.
Dauer
1 Tag
Anzahl Teilnehmer
Maximal 8 je Team
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Thomas Walter
Kill-a-Feature-Day
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote oder vor Ort
jeweils 9 bis 16 Uhr
ab CHF 4'800.–
inkl. 8.1% MWST
Mut zum Weglassen:
Wie Teams überflüssige Features, Prozesse oder Routinen erkennen und beenden.
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.
Kostenloser BeratungsterminChristian Schwotzer
Trainer und Berater
Lerne, wie Produkt-, Service- oder Prozesslandschaften überladen werden, und warum das Wirkung kostet.
Erarbeite gemeinsam mit deinem Team, was wirklich zählt, aus Sicht der Nutzer und aus Sicht der Organisation.
Nutze kreative Formate, um nicht nur rational, sondern auch emotional loslassen zu können.
Reflektiere, wie Exnovation regelmäßig zum Bestandteil von Entwicklung werden kann.
Du lernst Methoden kennen, um Leistungen, Prozesse oder Funktionen kritisch zu hinterfragen und faktenbasiert zu priorisieren.
Du kannst zwischen bewusster Reduktion, risikobasierter Abschaltung und testweiser Pausierung unterscheiden und dies im Team reflektieren.
Was zählt, bleibt
Du lernst, wie du das Wesentliche vom Überflüssigen trennst. Mit Wirkung für Kunden und Teams.
Raum schaffen durch Mut zum Nein
Durch bewusstes Streichen entsteht Klarheit, Energie und neue Handlungsfähigkeit.
Weil Exnovation zeigt, dass Loslassen genauso kraftvoll ist wie Aufbauen
Stärkt die Fähigkeit, mit Spannungsfeldern umzugehen und Wandel nicht nur zu gestalten, sondern kulturell zu verankern.
Damit Veränderung nicht überrollt, sondern gestaltet wird
Hilft, Komplexität zu reduzieren und klare Entscheidungen im Wandel zu treffen, ohne Aktionismus oder lähmende Zögerlichkeit.
FAQ
Nein, auch Prozesse, interne Services oder Kommunikationsformate können gezielt entschlackt werden.
Sie werden nicht einfach gelöscht, sondern strukturiert dokumentiert und bei Bedarf archiviert.
Das ist Teil des Lernprozesses. Der Workshop schafft einen sicheren Raum für Reflexion und Konfrontation. Ohne Druck, aber mit der Chance, neue Perspektiven einzunehmen.
Der Kill-a-Feature-Day dreht bewusst die Perspektive: Es geht nicht darum, was oben steht, sondern was gestrichen wird. Das schafft Klarheit, Mut und echte Entscheidungsfähigkeit.
Beides ist möglich. Am wirkungsvollsten ist es, wenn Teams mit Entscheidungsspielraum gemeinsam teilnehmen, unterstützt von Führung, die bereit ist, Raum zu geben.
Je nach Thema kann es intensive Diskussionen geben. Deshalb arbeiten wir mit Reflexionsformaten und klarer Moderation.
Ja, der Ablauf ist so gestaltet, dass er mit den gängigen Tools (z. B. Miro, MURAL, Zoom etc.) auch digital funktioniert.
Nein, der Workshop bietet genügend Struktur, um auch auf Basis von bestehenden Angeboten, Services oder Prozessen vor Ort zu arbeiten, mit oder ohne Vorarbeit.
Am Ende steht ein klares Exnovations-Backlog. Je nach Bedarf unterstützen wir bei der Integration ins Tagesgeschäft, in OKRs oder in die strategische Weiterentwicklung.