Workshop

Kill-a-Feature-Day 

Der Kill-a-Feature-Day ist ein kraftvoller Workshop für Teams, die mutig aufräumen wollen. Gemeinsam analysieren sie bestehende Produkte, Prozesse oder Services, erkennen überflüssige Elemente und treffen klare Entscheidungen für deren Abschaffung. Das reduziert Komplexität, steigert den Kundennutzen und schafft Fokus für das, was wirklich zählt – ohne die Wirkung zu verlieren.

  • Dauer

    1 Tag

  • Anzahl Teilnehmer

    Maximal 8 je Team

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

Mut zum Weglassen: Wie Teams überflüssige Features, Prozesse oder Routinen erkennen und beenden.

 

 

Weniger ist oft mehr, gerade in überladenen Produkten, Prozessen oder Services. Der Kill-a-Feature-Day hilft Teams dabei, sich mutig von allem zu trennen, was keinen echten Mehrwert mehr bringt. In einem strukturierten Format analysieren sie bestehende Angebote, identifizieren überflüssige Funktionen oder Routinen und treffen klare Entscheidungen fürs Loslassen. Das Ergebnis: mehr Kundennutzen, mehr Fokus, mehr Energie für das Wesentliche.

 

 

 

 

 

Kill-a-Feature-Day: Klarheit durch bewussten Verzicht. Fokus schärfen, Überflüssiges beenden.

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    1-tägiger Präsenz- oder Remote-Workshop, optional remote oder vor Ort, durchführbar als Teamformat oder bereichsübergreifend. 
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Der Kill-a-Feature-Day eignet sich besonders für Teams in Produktentwicklung, Kundenservice oder Projekten, die bestehende Leistungen gezielt verschlanken wollen. Auch in Exnovations- oder Strategieworkshops dient er als kreativer Impuls, um Ballast abzuwerfen. In Transformationsprozessen hilft das Format, überfrachtete Systeme zu entlasten, und schafft Klarheit und Fokus als Vorbereitung auf OKR oder strategische Neuausrichtung.
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse Ausbildung:
    ab CHF 4'800.– je Team. Maximal 8 Personen je Team. Es können mehrere Teams gleichzeitig arbeiten.
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Christian Schwotzer quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.

Kostenloser Beratungstermin

Christian Schwotzer

Trainer und Berater

Mut zum Weglassen: Wie Teams überflüssige Features, Prozesse oder Routinen erkennen und beenden.

 

Nutze den Kill-a-Feature Day, um überflüssige Funktionen, Prozesse oder Routinen systematisch zu identifizieren und mutig loszulassen. So reduzierst du Komplexität, stärkst den Fokus und bündelst Energie auf das, was echten Mehrwert schafft.

  • Folgende Skills lernst du im Kill-a-Feature-Day

  • 01

    Die typischen Überlastungszeichen in Systemen erkennen

     

    Lerne, wie Produkt-, Service- oder Prozesslandschaften überladen werden, und warum das Wirkung kostet.

     

    1. Feature Creep
    2. Bürokratielast
    3. Verantwortungsdiffusion
    4. Kundenfeedback-Analysen
  • 02

    Leistungen und Prozesse anhand klarer Kriterien bewerten

     


    Erarbeite gemeinsam mit deinem Team, was wirklich zählt, aus Sicht der Nutzer und aus Sicht der Organisation.

     

    1. Relevanz-Check
    2. Nutzungsdaten
    3. Kosten-Wirkungs-Bilanz
    4. Entscheidungsraster
  • 03

    Mut zum Weglassen entwickeln

     


    Nutze kreative Formate, um nicht nur rational, sondern auch emotional loslassen zu können.

     

    1. Kill-a-Feature-Matrix
    2. Rollenperspektiven
    3. Simulationsübungen
    4. Entscheidungsmoderation
  • 04

    Das gelernte in den Alltag integrieren

     

    Reflektiere, wie Exnovation regelmäßig zum Bestandteil von Entwicklung werden kann.

     

    1. Follow-up-Logik
    2. Integration in Produktteams
    3. Rückspiegelung in Strategieklausuren
  • 05

    Unnötige Features systematisch identifizieren

     

    Du lernst Methoden kennen, um Leistungen, Prozesse oder Funktionen kritisch zu hinterfragen und faktenbasiert zu priorisieren.

     

    1. Aufwand-Nutzen-Analysen
    2. Redundanzprüfungen
    3. Nutzungsdaten auswerten
    4. Feedbackschleifen einbinden
  • 06

    Entscheidungslogiken für mutiges Weglassen entwickeln

     

    Du kannst zwischen bewusster Reduktion, risikobasierter Abschaltung und testweiser Pausierung unterscheiden und dies im Team reflektieren.

     

    1. Entscheidungsoptionen im Feature-Kill-Prozess
    2. Risikoabschätzung
    3. Kommunikation und Iteration von Reduktionsmaßnahmen
q2

Was zählt, bleibt

Strategische Fokussierung stärken

Du lernst, wie du das Wesentliche vom Überflüssigen trennst. Mit Wirkung für Kunden und Teams.

q3

Raum schaffen durch Mut zum Nein

Teams entlasten, Energie freisetzen

Durch bewusstes Streichen entsteht Klarheit, Energie und neue Handlungsfähigkeit.

q1

Weil Exnovation zeigt, dass Loslassen genauso kraftvoll ist wie Aufbauen

Kulturelle Reife stärken

Stärkt die Fähigkeit, mit Spannungsfeldern umzugehen und Wandel nicht nur zu gestalten, sondern kulturell zu verankern.

Hand-low q

Damit Veränderung nicht überrollt, sondern gestaltet wird

Transformation handhabbar machen

Hilft, Komplexität zu reduzieren und klare Entscheidungen im Wandel zu treffen, ohne Aktionismus oder lähmende Zögerlichkeit.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

  • Ist der Kill-a-Feature-Day nur für Produktentwicklung geeignet?

    Nein, auch Prozesse, interne Services oder Kommunikationsformate können gezielt entschlackt werden.

  • Was passiert mit den gestrichenen Features?

    Sie werden nicht einfach gelöscht, sondern strukturiert dokumentiert und bei Bedarf archiviert.

  • Was passiert, wenn niemand etwas „killen“ will?

    Das ist Teil des Lernprozesses. Der Workshop schafft einen sicheren Raum für Reflexion und Konfrontation. Ohne Druck, aber mit der Chance, neue Perspektiven einzunehmen.

  • Wie unterscheidet sich das Format von klassischen Priorisierungsworkshops?

    Der Kill-a-Feature-Day dreht bewusst die Perspektive: Es geht nicht darum, was oben steht, sondern was gestrichen wird. Das schafft Klarheit, Mut und echte Entscheidungsfähigkeit.

  • Ist das Format für Führungskräfte oder Teams gedacht?

    Beides ist möglich. Am wirkungsvollsten ist es, wenn Teams mit Entscheidungsspielraum gemeinsam teilnehmen, unterstützt von Führung, die bereit ist, Raum zu geben.

  • Wie emotional wird dieser Workshop?

    Je nach Thema kann es intensive Diskussionen geben. Deshalb arbeiten wir mit Reflexionsformaten und klarer Moderation.

  • Ist dieser Workshop auch remote durchführbar?

    Ja, der Ablauf ist so gestaltet, dass er mit den gängigen Tools (z. B. Miro, MURAL, Zoom etc.) auch digital funktioniert.

  • Müssen Teilnehmende konkrete Produkte oder Leistungen mitbringen?

    Nein, der Workshop bietet genügend Struktur, um auch auf Basis von bestehenden Angeboten, Services oder Prozessen vor Ort zu arbeiten, mit oder ohne Vorarbeit.

  • Wie geht es nach dem Workshop weiter?

    Am Ende steht ein klares Exnovations-Backlog. Je nach Bedarf unterstützen wir bei der Integration ins Tagesgeschäft, in OKRs oder in die strategische Weiterentwicklung.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.