Training

Agile Entscheidungslogiken 

Agile Entscheidungslogiken zeigen, wie Teams dezentral, wirksam und ohne Rückfall in Top-down entscheiden können. Du lernst bewährte Modelle wie Konsent, konsultative oder integrative Verfahren kennen und entwickelst erste Muster für dein Team. Für alle, die Verantwortung ermöglichen und Entscheidungskompetenz im agilen Kontext stärken wollen

  • Dauer

    90 Minuten

  • Anzahl Teilnehmer

    Ab 1 Person

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

Entscheiden ohne Micromanagement. Verantwortung ermöglichen statt verteilen.

 

In agilen Organisationen müssen Entscheidungen oft dort getroffen werden, wo die Wirkung entsteht, aber ohne Chaos oder Ego-Logik. Dieser Baustein vermittelt verschiedene Entscheidungsmodelle, die sich in agilen Kontexten bewährt haben. Von konsultativen Verfahren über Spannungsbasiertes Entscheiden bis hin zu Integrativen Entscheidungsprozessen. Du lernst, welche Prinzipien agiler Entscheidungsfindung zugrunde liegen, wie Verantwortung sinnvoll verteilt werden kann und wie man Klarheit schafft, ohne zurück in Top-down-Strukturen zu fallen.

 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    Kurs oder Selbstlernvideo, 90 Minuten mit Entscheidungsmodellen, Praxisbeispielen, Reflexionsfragen und Transferformaten.
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Für Teams mit Shared Leadership, in Transformationsteams, für OKR-Verantwortliche, als Modul in Strategist- oder Führungstrainings. 
  • Durchführungsort:
    Video-Academy, Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse Ausbildung:
    ab CHF 280.– je Person
  • Remote / Video-Academy:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Thomas Walter quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Thomas.

Kostenloser Beratungstermin

Thomas Walter

Kursverantwortlicher

Nutze den Wandel als Chance: Agilität stärken und den Change als Wachstumstreiber nutzen!

 

Hat deine Organisation Probleme mit unklaren Zielen, fehlendem Fokus und ineffizienter Ressourcennutzung? Unklare Ziele führen zu Verwirrung, da sie es den Mitarbeitenden erschweren, ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu verstehen und effektiv zu erfüllen. Teams, die keinen klaren Fokus haben, setzen falsche Prioritäten und konzentrieren sich nicht auf das Wesentliche. Dies resultiert in einer ineffizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Das Wachstum und der Erfolg der Organisation sind erheblich beeinträchtigt. Ohne klare Ziele gibt es keine gemeinsame Richtung, es kommt zur Fragmentierung und Potenziale werden verschwendet.
  • Folgendes lernst du im Training «Agile Entscheidungslogiken»

  • 01

    Die Prinzipien agiler Entscheidungsfindung kennenlernen

     

    Du lernst, wie Klarheit, Transparenz, Beteiligung und Verantwortung zusammenspielen, und welche Haltung dahintersteht.

     

    1. Definition agiler Entscheidung
    2. Entscheidungsprinzipien (z. B. Konsent)
    3. Klarheit über Betroffenheit und Relevanz)
    4. Psychologische Sicherheit als Voraussetzung
  • 02

    Verschiedene agile Entscheidungsmodelle unterscheiden

     

    Du kannst unterschiedliche Methoden anwenden oder einordnen, je nach Kontext, Teamreife und Themenart.

     

    1. Konsultatives Einzelentscheidungsmodell
    2. Systemisches Konsensieren
    3. Integrativer Entscheidungsprozess
    4. Spannungsbasiertes Entscheiden
    5. Vergleich & Einsatzlogik
  • 03

    Typische Entscheidungsprobleme erkennen und sie adressieren können

     

    Du lernst, woran gute Entscheidungen scheitern, und wie man Unsicherheit, Macht oder Tempo produktiv gestaltet.

     

    1. Entscheidungsblockaden
    2. Dominanzmuster
    3. Overload in Konsenslogik
    4. Entscheidungsreview als Lernformat
  • 04

    Erste Entscheidungsmuster für dein Team oder die Organisation entwickeln

     

    Du kannst für konkrete Anlässe entscheiden, wie entschieden werden soll, und dies im Team klären.

     

    1. Entscheidungs-Matrix (Wer entscheidet was wie?)
    2. Formulierung von Entscheidungsregeln
    3. Rollenklarheit & Moderation

 

 

 

 

Nach Abschluss des Workshops bekommst du ein Teilnahmezertifikat

 

 

Zertifikat

 

Hand-low q

Handlungsfähigkeit ohne Rückversicherung

Verantwortung übernehmen, Entscheidungen klar treffen

Teilnehmende lernen, wie man in agilen Kontexten entscheidet, ohne auf Top-down oder endlose Abstimmungen angewiesen zu sein.

q1

Methodenvielfalt mit Klarheit

Entscheidungsmuster je nach Kontext nutzen

Ob Strategie, Struktur oder operativer Alltag, Teilnehmende erkennen, welche Methode wo hilft, um wirksam zu entscheiden.

FAQ

  • Brauchen wir ein Modell für jede Entscheidung?

    Nein, oft reicht ein gemeinsames Verständnis, wer in welchem Fall entscheiden darf oder soll.

  • Gibt es Risiken in agiler Entscheidungsfindung?

    Ja, z. B. Machtverschiebungen, Unsicherheit oder Überforderung. Der Baustein zeigt, wie man damit souverän umgeht.

  • Wie lange dauert der Baustein?

    90 Minuten, in Kapitel aufgeteilt mit Praxisbeispielen, Mini-Übungen und Reflexionsfragen.

  • Wie vermeiden wir Entscheidungsstaus?

    Durch klare Verantwortlichkeiten, bewusste Rollenzuteilung und transparente Entscheidungsroutinen.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.