Workshop

Legacy-to-Future Training 

Das Legacy-to-Future Training unterstützt Teams dabei, sich von alten Mustern zu lösen und gemeinsam eine neue Ausrichtung zu finden. In einem geschützten Raum wird reflektiert, was bleiben darf, was gehen kann und was für die Zukunft gebraucht wird. So entsteht Klarheit, Energie und ein geteiltes Verständnis für Wandel – emotional wie strategisch.

  • Dauer

    1 Tag

  • Anzahl Teilnehmer

    max. 8 Je Team

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

Altes anerkennen, Neues möglich machen,gemeinsames Zukunftsverständnis schaffen: Ein Training für Teams im Übergang.

 

 

Viele Organisationen tragen ein Erbe an Systemen, Denkweisen und Gewohnheiten mit sich, das einst sinnvoll war, heute aber zur Bremse werden kann. Dieses Training schafft einen Raum, um gemeinsam innezuhalten, zu reflektieren und Brücken in die Zukunft zu bauen. Dabei geht es nicht um Schuld oder Bewertung, sondern um den bewussten Übergang: Was war wertvoll, was darf gehen, und was braucht es für das Morgen? In Impulsen, Reflexionsformaten und Teamübungen entsteht ein gemeinsames Verständnis von Loslassen und Neuausrichtung, emotional, strategisch und strukturell.

 

 

 

 

Legacy-to-Future Training, Mit Mut und Klarheit von der Vergangenheit in die Zukunft.

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    1-tägiger Workshop im Team vor Ort oder remote, mit Impulsen, Übungen, Reflexions- und Transferphasen. 
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Das Legacy-to-Future Training eignet sich besonders für Teams oder Organisationen, die stark durch gewachsene Strukturen geprägt sind und vor einer Neuausrichtung stehen. Es bietet Orientierung in Zeiten des Umbruchs. Sei es als Auftakt für Veränderungsprozesse, als Impuls für Kulturarbeit oder zur Vorbereitung von Exnovation, OKR-Start oder Strategieentwicklungen.
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse Ausbildung:
    ab CHF 2'400.– je Durchführung (halbtägig).
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Christian Schwotzer quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.

Kostenloser Beratungstermin

Christian Schwotzer

Trainer und Berater

Gemeinsames Zukunftsverständnis schaffen

 

Nutze das Legacy-to-Future Training, um gemeinsam innezuhalten, Altbewährtes zu würdigen und neue Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Für Teams, die im Wandel Orientierung suchen und mit Klarheit und Mut neu durchstarten wollen.

 

 

 

 

Nach Abschluss des Workshops bekommst du ein Teilnahmezertifikat und Badge

 

Zertifikat

 

 

  • Folgende Skills lernst du im Legacy-to-Future Training

  • 01

    Den Wert von Vergangenem erkennen ohne daran festzuhalten.

     

    Verstehe, wie Anerkennung und Würdigung von Erreichtem die Basis für Veränderung legen.

     

    1. Unternehmensgeschichte als Ressource
    2. Umgang mit Loyalitäten
    3. Dialogformate zur Würdigung
  • 02

    Systemische Prägungen und Altlasten reflektieren

     

    Erkenne die Wirkungen vergangener Entscheidungen, Strukturen und Denkmuster im Hier und Jetzt.

     

    1. Systemdynamiken
    2. Kollektive Glaubenssätze
    3. Prägemuster und deren Auswirkungen
  • 03

    Perspektiven für ein gemeinsames Zukunftsbild entwickeln

     

    Nutze kollektive Intelligenz, um mögliche Zukünfte zu denken und konkrete Bilder zu schaffen.

     

    1. Zukunftsszenarien
    2. Narrative, visuelle Zukunftsbilder
    3. Resonanztests
  • 04

    Erste Schritte für den Transfer ins Team ableiten

     

    Bringe die Impulse in Bewegung und stärke die Umsetzung in Alltag und Team.

     

    1. Transferpläne
    2. Rollenklärung
    3. Verbindlichkeit
    4. Follow-up-Impuls
  • 05

    Mit Ambivalenzen im Wandel konstruktiv umgehen

     

    Lerne, wie du Spannungen zwischen Bewahren und Verändern professionell begleitest.

     

    1. Ambivalenzkompetenz
    2. Umgang mit Loyalitäten
    3. Differenzierung von Systemlogiken
    4. Reflexion individueller und kollektiver Spannungen
  • 06

    Konkrete Ansätze zur Integration von Alt und Neu entwickeln

     

    Erarbeite, wie Elemente aus der Vergangenheit sinnvoll in neue Strukturen eingebunden werden können.

     

    1. Brückenformate
    2. Symbolarbeit
    3. Storytelling im Wandel
    4. Übergangsrituale und Feedbackschleifen
q2

Anerkennen statt Abwerten

Vergangenes loslassen, ohne es zu entwerten

Stärkt den emotionalen Boden für Veränderung durch Würdigung statt Ablehnung.

q3

Vom Reagieren zum Gestalten

Wandel gemeinsam gestalten

Hilft Teams, in die aktive Gestaltung der Zukunft zu kommen, aus der gemeinsamen Geschichte heraus.

q1

Aus Prägung wird Perspektive

Systemische Klarheit schaffen

Ermöglicht den bewussten Umgang mit systemischen Mustern und Altlasten.

Hand-low q

Vom Training in den Alltag

Nachhaltiger Transfer ins Team

Begleitet die Umsetzung durch praxisnahe Transferideen und gemeinsame Commitments.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

Creative Female Person in Office in Workshop smiling in Camera

Die wichtigsten FAQ zusammengefasst

  • Fühlt sich das nicht wie ein Rückblick statt wie ein Aufbruch an?

    Im Gegenteil: Nur wer die Vergangenheit versteht und anerkennt, kann nachhaltig und klar nach vorne gehen.

  • Ist das Training mit anderen Formaten kombinierbar?

    Absolut, insbesondere mit Exnovation, OKR, Kulturentwicklungs- oder Strategiemodulen.

  • Entsteht wirklich ein greifbares Ergebnis?

    Ja, in Form reflektierter Zukunftsbilder, Transferideen und dokumentierter Team-Commitments.

  • Wie individuell ist der Workshop anpassbar?

    Der Workshop folgt einem bewährten Ablauf, lässt aber ausreichend Raum für inhaltliche Fokussierung, je nach Kontext, Branche und Veränderungsziel.

  • Braucht es einen konkreten Veränderungsanlass für die Durchführung?

    Ein akuter Anlass ist hilfreich, aber nicht zwingend, auch als präventive Maßnahme oder als kulturbezogener Entwicklungsimpuls ist das Training wirksam.

  • Ist das Training auch für skeptische Teams geeignet?

    Ja, gerade dann entfaltet es seine Wirkung, weil es nicht überstülpt, sondern ins Gespräch führt.

  • Braucht es Vorbereitung durch das Team?

    Eine kurze Vorklärung hilft, ist aber keine Voraussetzung. Alles Wesentliche wird im Training erarbeitet.

  • Eignet sich das Training auch für bereichsübergreifende Teams?

    Ja, denn kollektive Reflexion über Systemprägungen funktioniert besonders gut im heterogenen Austausch.

  • Ist der Workshop eher strategisch oder emotional angelegt?

    Beides, er verbindet strategische Reflexion mit kultureller und emotionaler Tiefenarbeit, um Vergangenheit und Zukunft stimmig zu verknüpfen.

  • Kann das Format auch in Unternehmen mit stark technologischem Fokus angewendet werden?

    Ja, gerade in technologiegeprägten Organisationen hilft es, nicht nur strukturelle, sondern auch kulturelle Altlasten bewusst zu machen und neu auszurichten.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.