Workshop
Das Legacy-to-Future Training unterstützt Teams dabei, sich von alten Mustern zu lösen und gemeinsam eine neue Ausrichtung zu finden. In einem geschützten Raum wird reflektiert, was bleiben darf, was gehen kann und was für die Zukunft gebraucht wird. So entsteht Klarheit, Energie und ein geteiltes Verständnis für Wandel – emotional wie strategisch.
Dauer
1 Tag
Anzahl Teilnehmer
max. 8 Je Team
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Thomas Walter
Legacy-to-Future Training
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote oder vor Ort
jeweils 9 bis 16 Uhr
ab CHF 2'400.–
inkl. 8.1% MWST
Ein Training für Teams im Übergang.
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.
Kostenloser BeratungsterminChristian Schwotzer
Trainer und Berater
Verstehe, wie Anerkennung und Würdigung von Erreichtem die Basis für Veränderung legen.
Erkenne die Wirkungen vergangener Entscheidungen, Strukturen und Denkmuster im Hier und Jetzt.
Nutze kollektive Intelligenz, um mögliche Zukünfte zu denken und konkrete Bilder zu schaffen.
Bringe die Impulse in Bewegung und stärke die Umsetzung in Alltag und Team.
Lerne, wie du Spannungen zwischen Bewahren und Verändern professionell begleitest.
Erarbeite, wie Elemente aus der Vergangenheit sinnvoll in neue Strukturen eingebunden werden können.
Anerkennen statt Abwerten
Stärkt den emotionalen Boden für Veränderung durch Würdigung statt Ablehnung.
Vom Reagieren zum Gestalten
Hilft Teams, in die aktive Gestaltung der Zukunft zu kommen, aus der gemeinsamen Geschichte heraus.
Aus Prägung wird Perspektive
Ermöglicht den bewussten Umgang mit systemischen Mustern und Altlasten.
Vom Training in den Alltag
Begleitet die Umsetzung durch praxisnahe Transferideen und gemeinsame Commitments.
FAQ
Im Gegenteil: Nur wer die Vergangenheit versteht und anerkennt, kann nachhaltig und klar nach vorne gehen.
Absolut, insbesondere mit Exnovation, OKR, Kulturentwicklungs- oder Strategiemodulen.
Ja, in Form reflektierter Zukunftsbilder, Transferideen und dokumentierter Team-Commitments.
Der Workshop folgt einem bewährten Ablauf, lässt aber ausreichend Raum für inhaltliche Fokussierung, je nach Kontext, Branche und Veränderungsziel.
Ein akuter Anlass ist hilfreich, aber nicht zwingend, auch als präventive Maßnahme oder als kulturbezogener Entwicklungsimpuls ist das Training wirksam.
Ja, gerade dann entfaltet es seine Wirkung, weil es nicht überstülpt, sondern ins Gespräch führt.
Eine kurze Vorklärung hilft, ist aber keine Voraussetzung. Alles Wesentliche wird im Training erarbeitet.
Ja, denn kollektive Reflexion über Systemprägungen funktioniert besonders gut im heterogenen Austausch.
Beides, er verbindet strategische Reflexion mit kultureller und emotionaler Tiefenarbeit, um Vergangenheit und Zukunft stimmig zu verknüpfen.
Ja, gerade in technologiegeprägten Organisationen hilft es, nicht nur strukturelle, sondern auch kulturelle Altlasten bewusst zu machen und neu auszurichten.