Prozessbegleitung

Operating Model Canvas 

Das Operating Model Canvas unterstützt Organisationen dabei, operative Klarheit in Zeiten des Wandels zu schaffen. Es visualisiert Rollen, Abläufe und Steuerung, macht Verantwortung sichtbar und fördert wirksame Zusammenarbeit. Statt abstrakter Organigramme entsteht ein lebendiges Modell, das Orientierung gibt – genau dort, wo Veränderung greifbar wird.

  • Dauer

    1 bis 3 begleitete Sessions

  • Anzahl Teilnehmer

    Ab 1 Person

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

Orientierung schaffen, wo Veränderung wirkt.

 

Das Operating Model Canvas ist ein Begleitformat für Organisationen, die über Rollen, Abläufe und Steuerung operative Klarheit schaffen wollen. Es macht sichtbar, wie Verantwortung verteilt ist, wie Entscheidungen entstehen und wo Zusammenarbeit greifbar wird. Statt Papierstruktur entsteht ein lebendiges Modell, das in Veränderung wirkt.

 

Wir begleiten Teams, Bereiche und Organisationen dabei, ihr Operating Model sichtbar zu machen.

Du erlebst wie Klarheit über Rollen, Abläufe und Steuerungslogiken neue Handlungssicherheit schafft.

 

 

 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    1 bis 3 begleitete Sessions (remote oder onsite) zur strukturierten Ausarbeitung des Operating Models, je nach Kontext ergänzt durch Templates, Visualisierungen und begleitendes Sparring. Kombinierbar mit OKR-Setups, Führungskräfteprogrammen oder Kulturentwicklungsprozessen.
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Das Operating Model Canvas eignet sich für Organisationen, die sich im Wandel befinden und bestehende Strukturen hinterfragen, neu ordnen oder bewusst weiterentwickeln möchten. Es bringt Ordnung in dynamische Umfelder, unterstützt bei der Klärung von Zuständigkeiten und schafft gemeinsame Sprache über Rollen, Schnittstellen und Steuerung.
  • Typische Einsatzfelder: Nach Reorganisationen, bei Rollen- oder Führungswechseln, in agilen Transformationen oder zur operativen Übersetzung von Strategie und Zielsystemen.
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse:
    Abhängig vom gewählten Umfang
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Christian Schwotzer quadrat

Du hast Fragen?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.

Kostenloser Beratungstermin

Nutze den Wandel als Chance: Agilität stärken und den Change als Wachstumstreiber nutzen!

 

Hat deine Organisation Probleme mit unklaren Zielen, fehlendem Fokus und ineffizienter Ressourcennutzung? Unklare Ziele führen zu Verwirrung, da sie es den Mitarbeitenden erschweren, ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu verstehen und effektiv zu erfüllen. Teams, die keinen klaren Fokus haben, setzen falsche Prioritäten und konzentrieren sich nicht auf das Wesentliche. Dies resultiert in einer ineffizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Das Wachstum und der Erfolg der Organisation sind erheblich beeinträchtigt. Ohne klare Ziele gibt es keine gemeinsame Richtung, es kommt zur Fragmentierung und Potenziale werden verschwendet.
  • Folgendes Skills fördert das Operating Model Canvas

  • 01

    Wirkprinzipien klären

     

    Bevor Strukturen definiert werden, braucht es Klarheit über das, was gesteuert werden soll.

     

    1. Purpose & Steuerungslogik
    2. Wirkungsketten
    3. Value Streams
    4. Strategische Absicht im Fokus
  • 02

    Rollen und Verantwortlichkeiten strukturieren

     

    Rollen ersetzen Personen nicht, sie machen Zusammenarbeit greifbar.

     

    1. Rollentypen definieren
    2. Rollenarchitektur bauen
    3. Schnittstellen und Verantwortungslogik klären
  • 03

    Steuerungsrhythmen und Entscheidungswege festlegen

     

    Ein gutes Operating Model verbindet Klarheit mit Dynamik.

     

    1. Entscheidungsräume
    2. Eskalationslogik
    3. Meetingstruktur
    4. Priorisierungsroutinen
  • 04

    Schnittstellen sichtbar machen und entflechten

     

    Wo es hakt, fehlt meist Klarheit an der Grenze.

     

    1. Abgrenzung vs. Zusammenarbeit
    2. Lieferbeziehungen
    3. Konfliktzonen analysieren
    4. Interface-Design
  • 05

    Struktur iterativ weiterentwickeln

     

    Ein Operating Model ist kein Plan, sondern ein lebendes System.

     

    1. Iterative Anpassung
    2. Feedbackzyklen
    3. Verantwortlichkeit für Modellpflege
    4. Visualisierung im Alltag
  • 06

    Visualisieren, damit alle es sehen

     

    Klarheit entsteht, wenn viele das Gleiche verstehen, nicht nur wissen.

     

    1. Canvas-Arbeit
    2. Modell-Abbildung (digital/analog)
    3. Nutzung in Onboardings
    4. Reviews & Kommunikation

Coaches für den Micro Learning Hub

  • Thomas Walter Portrait

    Thomas Walter

    Strategie-Entwicklung . Begleitung . OKR

  • Christian Schwotzer Portrait

    Christian Schwotzer

    Transformation . Strategie-Entwicklung . Begleitung

  • Cyrill Kuster Portrait

    Cyrill Kuster

    Markenstrategie . OKR

q2

Struktur, die Klarheit schafft

Rollen, Steuerung und Abläufe gemeinsam denken

Das Canvas bringt Ordnung in komplexe Systeme, ohne zu vereinfachen, aber mit dem Mut zur Entscheidung.

q1

Sichtbar machen, was oft nur implizit wirkt

Zusammenarbeit transparent gestalten

Durch die gemeinsame Modellierung entsteht ein geteiltes Verständnis für das, was gesteuert, verantwortet und gelebt werden soll.

FAQ

  • An wen richtet sich das Operating Model Canvas?

    Es richtet sich an Teams, Bereiche oder Organisationen, die Klarheit über Rollen, Zuständigkeiten und Steuerungslogiken gewinnen wollen, besonders in Phasen von Veränderung oder Neuorientierung.

  • Ist das ein statisches Organigramm?

    Nein, das Canvas ist ein lebendiges Modell, das Logik und Wirkprinzipien sichtbar macht, nicht nur Hierarchie. Es wird gemeinsam erarbeitet und bleibt veränderbar.

  • Wie unterscheidet es sich vom Transformation Cockpit?

    Das Canvas beschreibt das Innenleben einer Organisationseinheit, das Cockpit den Überblick über parallele Initiativen und Veränderungsdynamiken.

  • Wie wird die Wirkung des Canvas sichtbar?

    Durch wirkungsvollere Zusammenarbeit, schnellere Entscheidungswege und weniger Reibung an Schnittstellen, oft messbar in Teams, OKRs oder strategischer Umsetzung.

  • Können wir bestehende Strukturen integrieren?

    Ja, vorhandene Organigramme, Prozesse oder Rollenmodelle können integriert, hinterfragt oder gezielt weiterentwickelt werden.

  • Wer sollte am Canvas arbeiten?

    Idealerweise Führungsteams oder bereichsübergreifende Gruppen, die Verantwortung tragen unter Beteiligung derjenigen, die später im Modell arbeiten.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.