Prozessbegleitung
Das Operating Model Canvas unterstützt Organisationen dabei, operative Klarheit in Zeiten des Wandels zu schaffen. Es visualisiert Rollen, Abläufe und Steuerung, macht Verantwortung sichtbar und fördert wirksame Zusammenarbeit. Statt abstrakter Organigramme entsteht ein lebendiges Modell, das Orientierung gibt – genau dort, wo Veränderung greifbar wird.
Dauer
1 bis 3 begleitete Sessions
Anzahl Teilnehmer
Ab 1 Person
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Thomas Walter
Operating Model Canvas
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote oder vor Ort
Ab 1 Tag
Nach Aufwand
inkl. 8.1% MWST
Wir begleiten
Teams, Bereiche und Organisationen dabei, ihr Operating Model sichtbar zu machen.Du erlebst
wie Klarheit über Rollen, Abläufe und Steuerungslogiken neue Handlungssicherheit schafft.
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.
Kostenloser BeratungsterminChristian Schwotzer
Kundenberater
Bevor Strukturen definiert werden, braucht es Klarheit über das, was gesteuert werden soll.
Rollen ersetzen Personen nicht, sie machen Zusammenarbeit greifbar.
Ein gutes Operating Model verbindet Klarheit mit Dynamik.
Wo es hakt, fehlt meist Klarheit an der Grenze.
Ein Operating Model ist kein Plan, sondern ein lebendes System.
Klarheit entsteht, wenn viele das Gleiche verstehen, nicht nur wissen.
Struktur, die Klarheit schafft
Das Canvas bringt Ordnung in komplexe Systeme, ohne zu vereinfachen, aber mit dem Mut zur Entscheidung.
Sichtbar machen, was oft nur implizit wirkt
Durch die gemeinsame Modellierung entsteht ein geteiltes Verständnis für das, was gesteuert, verantwortet und gelebt werden soll.
Es richtet sich an Teams, Bereiche oder Organisationen, die Klarheit über Rollen, Zuständigkeiten und Steuerungslogiken gewinnen wollen, besonders in Phasen von Veränderung oder Neuorientierung.
Nein, das Canvas ist ein lebendiges Modell, das Logik und Wirkprinzipien sichtbar macht, nicht nur Hierarchie. Es wird gemeinsam erarbeitet und bleibt veränderbar.
Das Canvas beschreibt das Innenleben einer Organisationseinheit, das Cockpit den Überblick über parallele Initiativen und Veränderungsdynamiken.
Durch wirkungsvollere Zusammenarbeit, schnellere Entscheidungswege und weniger Reibung an Schnittstellen, oft messbar in Teams, OKRs oder strategischer Umsetzung.
Ja, vorhandene Organigramme, Prozesse oder Rollenmodelle können integriert, hinterfragt oder gezielt weiterentwickelt werden.
Idealerweise Führungsteams oder bereichsübergreifende Gruppen, die Verantwortung tragen unter Beteiligung derjenigen, die später im Modell arbeiten.