Prozessbegleitung

Companion Circle 

Companion Circle ist ein Entwicklungsformat für Menschen, die als Enabler, Kulturträger oder interne Coaches Veränderung von innen heraus begleiten. In einem geschützten Raum stärken sie ihre Rolle, reflektieren Spannungsfelder und trainieren konkrete Fähigkeiten. So entsteht ein lebendiges Netzwerk für wirksamen Wandel jenseits klassischer Rollen.

  • Dauer

    6 bis 12 Wochen

  • Anzahl Teilnehmer

    Ab 1 Person

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

Menschen stärken, die Veränderung möglich machen, Lernen weitertragen und Wandel begleiten

 

Der Companion Circle ist ein begleitendes Entwicklungsformat für Menschen, die neue Denk- und Arbeitsweisen in ihrer Organisation als Enabler, Kulturträger oder interne Coaches verankern wollen. In einem geschützten Raum stärken sie ihre Rolle, reflektieren typische Spannungsfelder und trainieren konkrete Fähigkeiten, um Veränderung wirkungsvoll und selbstbewusst zu begleiten.
Ob OKR, neue Führungslogik oder kulturelle Transformation: der Circle befähigt dazu, Verantwortung zu übernehmen, Klarheit zu geben und mit Haltung zu wirken. Statt Einzelkämpfer entstehen lernende Netzwerke.
Für alle, die Wandel nicht nur mittragen, sondern mitgestalten wollen.

 

Wir begleiten interne Enabler, Coaches oder Kulturträger dabei, neue Denk- und Arbeitsweisen wirksam in der Organisation zu verankern.

Du erlebst einen geschützten Entwicklungsraum für Reflexion, Wachstum und kollegiale Inspiration.

 

 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    Begleitung über 6 bis 12 Wochen mit ca. 3 bis 5 Sessions (remote oder hybrid), ergänzt durch kollegiales Sparring, Selbstreflexion und konkrete Wirkungsaufträge. Modular anpassbar an Unternehmenskontext, Themenfokus und bestehende Formate.
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Der Companion Circle eignet sich für Organisationen, die interne Multiplikatoren aufbauen oder gezielt begleiten wollen. Etwa zur Verstetigung von Transformationsimpulsen, zur Weitergabe von Methoden wie OKR, Exnovation oder neuer Führungslogik, oder zur Förderung einer lebendigen Lernkultur. Besonders wirksam ist das Format, wenn Menschen Veränderung von innen heraus mitgestalten sollen, jenseits von Rollenbeschreibungen, aber mit klarer Verantwortung und Wirkung. 
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse:
    Kosten abhängig vom Umfang. 
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Christian Schwotzer quadrat

Du hast Fragen?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.

Kostenloser Beratungstermin

Nutze den Wandel als Chance: Agilität stärken und den Change als Wachstumstreiber nutzen!

 

Hat deine Organisation Probleme mit unklaren Zielen, fehlendem Fokus und ineffizienter Ressourcennutzung? Unklare Ziele führen zu Verwirrung, da sie es den Mitarbeitenden erschweren, ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu verstehen und effektiv zu erfüllen. Teams, die keinen klaren Fokus haben, setzen falsche Prioritäten und konzentrieren sich nicht auf das Wesentliche. Dies resultiert in einer ineffizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Das Wachstum und der Erfolg der Organisation sind erheblich beeinträchtigt. Ohne klare Ziele gibt es keine gemeinsame Richtung, es kommt zur Fragmentierung und Potenziale werden verschwendet.
  • Folgendes Skills fördert der Companion Circle

  • 01

    Eigene Rolle verstehen und klären

     

    Interne Begleitung beginnt mit Klarheit über Auftrag, Wirkung und Grenzen. Wir helfen, die eigene Rolle im System jenseits von Formalitäten zu schärfen.

     

    1. Selbstverständnis als Companion entwickeln
    2. Rollenkonflikte sichtbar machen
    3. Wirkungslogik im System analysieren
    4. Rollenklärung im Spannungsfeld zwischen Nähe und Neutralität
  • 02

    Wirkungsorientiert kommunizieren

     

    Companions müssen nicht alles wissen, aber wirkungsvoll sprechen können. Wir trainieren klare, situativ passende Kommunikation, empathisch und verantwortungsbewusst.

     

    1. Gesprächsführung auf Augenhöhe
    2. Klare Sprache in unsicheren Kontexten
    3. Resonanz erzeugen, mit Ambiguität umgehen
    4. Kritik respektvoll adressieren
  • 03

    Räume für Reflexion und Lernen gestalten

     

    Veränderung braucht Dialogräume. Wir entwickeln Formate, in denen andere sicher reflektieren, lernen und ins Handeln kommen. Ob im Team oder 1:1.

     

    1. Aufbau sicherer Lernräume
    2. Prinzipien kollegialer Beratung
    3. Gruppendynamiken steuern
    4. Moderation von Teamreflexionen
    5. Erfahrungslernen aktivieren
  • 04

    Spannungsfelder navigieren

     

    Multiplikatoren bewegen sich oft zwischen Welten: Führung, Team, Projekt, System. Im Circle reflektieren wir typische Dilemmata und stärken Navigationskompetenz.

     

    1. Analyse typischer Spannungsfelder (z. B. Loyalität vs. Veränderung)
    2. Umgang mit innerer Ambivalenz
    3. Navigationsstrategien, Grenzmanagement, sicheres Auftreten im Dazwischen
  • 05

    Methoden wirksam weitergeben

     

    Ob OKR, Exnovation oder agile Arbeitsweisen. Wir trainieren, wie Methoden verständlich vermittelt, angepasst und in die Kultur eingebettet werden können.

     

    1. Vermittlungstechniken für Methoden (z. B. OKR, Exnovation, Feedback)
    2. Anwendung im jeweiligen Systemkontext
    3. Differenzierung von Format und Haltung
    4. Methodische Flexibilität
  • 06

    Vertrauen aufbauen, ohne Macht

     

    Viele Companions wirken ohne disziplinarische Macht. Wir stärken die Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen, Klarheit zu geben und Wirkung durch Haltung zu erzeugen.

     

    1. Vertrauensbildung in heterarchischen Strukturen
    2. Präsenz und Klarheit zeigen
    3. Beziehungsgestaltung ohne Kontrolle
    4. Grenzen setzen mit Wirkung

Coaches für den Companion Circle

  • Thomas Walter Portrait

    Thomas Walter

    Strategie-Entwicklung . Begleitung . OKR

  • Christian Schwotzer Portrait

    Christian Schwotzer

    Transformation . Strategie-Entwicklung . Begleitung

  • Cyrill Kuster Portrait

    Cyrill Kuster

    Markenstrategie . OKR

q3

Verantwortung ermöglichen, ohne zu überfordern

Menschen stärken, die Veränderung tragen

Der Circle gibt Orientierung, Austausch und Sicherheit für Menschen, die Veränderung oft in komplexen, unklaren Systemen begleiten.

q1

Wissen teilen, gemeinsam wachsen

Vom Einzelkämpfer zum kollegialen Netzwerk

Die Teilnehmenden erleben kollegiale Unterstützung, entwickeln gemeinsam neue Ideen und fühlen sich nicht mehr allein mit ihren Herausforderungen.

FAQ

  • Wie läuft die Begleitung konkret ab?

    In mehreren Sessions (z. B. alle 2 Wochen), ergänzt durch kollegiales Sparring, Reflexionsaufgaben und Austausch zu realen Herausforderungen.

  • Braucht es Vorkenntnisse?

    Nein. Das Format ist anschlussfähig für Einsteiger wie für erfahrene Enabler. Der modulare Aufbau ermöglicht unterschiedliche Einstiege.

  • Welche Formate werden verwendet?

    Ein Mix aus moderierten Dialogen, Impulsen, kollegialer Fallarbeit und Transferaufträgen, alles ebenfalls remote-fähig.

  • Was passiert nach dem Circle?

    Teilnehmende können sich zu Netzwerken zusammenschließen oder intern weitere Kreise bilden. Das Format ist leicht replizierbar.

  • Für wen ist der Companion Circle gedacht?

    Für alle, die intern Veränderung begleiten, Methoden verankern oder Kulturentwicklung ermöglichen, mit oder ohne formale Rolle.

  • Kann der Circle auch organisationsspezifisch angepasst werden?

    Ja! Themen, Methodenfokus und Impulse lassen sich individuell auf euren Transformationskontext zuschneiden.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.