Prozessbegleitung

Micro Learning Hub 

Der Micro Learning Hub unterstützt Organisationen dabei, Lernen als integralen Bestandteil des Arbeitsalltags zu verankern. Statt langer Trainings bietet er kurze, relevante Impulse genau dann, wenn sie gebraucht werden – flexibel, modular und skalierbar. Ob Onboarding, neue Methoden oder kultureller Wandel: Der Hub stärkt selbstgesteuertes Lernen mit maximalem Transfer.

  • Dauer

    flexible Länge

  • Anzahl Teilnehmer

    Ab 1 Person

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

Micro Learning Hub. Punktgenaue Impulse, maximaler Transfer

 

Der Micro Learning Hub ist ein flexibles Begleitformat für Organisationen, die Lernen als Teil des Arbeitsalltags etablieren möchten. Statt langer Trainings vermittelt der Hub kurze, praxisnahe Impulse, genau dann, wenn sie gebraucht werden. Ob neue Rollen, neue Methoden oder kultureller Wandel: Der Hub stärkt selbstgesteuertes Lernen und macht Veränderung anschlussfähig. Skalierbar, modular und direkt wirksam.
Für alle, die nicht nur mehr lernen wollen, sondern besser.

 

Wir begleiten Organisationen beim Aufbau wirksamer Lernkulturen.

Du erlebst wie kleine Impulse große Wirkung entfalten, wenn sie zum richtigen Zeitpunkt, im richtigen Kontext und mit klarem Ziel eingesetzt werden.

 

 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    On-Demand-Struktur mit kuratierten Lernimpulsen, aktivierbaren Modulen (3–30 Min.), Reflexionshilfen und Transferaufgaben. Kombinierbar mit Live-Sessions, Lernpfaden oder bestehenden Plattformen. Nutzbar als Toolbox, Begleitstruktur oder internes Angebot für selbstorganisiertes Lernen.
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Der Micro Learning Hub eignet sich für Unternehmen, die Lernen nicht mehr nur als Event, sondern als alltägliche Praxis denken wollen. Kontinuierlich, dezentral und anschlussfähig an reale Herausforderungen. Ob im Rahmen einer Transformation, zur Verstärkung bestehender Programme oder als eigenständige Lernarchitektur: Der Hub bietet skalierbare Mikro-Impulse mit Relevanz für den Arbeitsalltag.
  • Typische Einsatzfelder: Onboarding, Rollenerweiterung, Führungskräfteentwicklung, Strategieumsetzung, neue Methoden wie OKR oder Exnovation.
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse:
    ab CHF 2400.– je Person
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Christian Schwotzer quadrat

Du hast Fragen?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.

Kostenloser Beratungstermin

Nutze den Wandel als Chance: Agilität stärken und den Change als Wachstumstreiber nutzen!

 

Hat deine Organisation Probleme mit unklaren Zielen, fehlendem Fokus und ineffizienter Ressourcennutzung? Unklare Ziele führen zu Verwirrung, da sie es den Mitarbeitenden erschweren, ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu verstehen und effektiv zu erfüllen. Teams, die keinen klaren Fokus haben, setzen falsche Prioritäten und konzentrieren sich nicht auf das Wesentliche. Dies resultiert in einer ineffizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Das Wachstum und der Erfolg der Organisation sind erheblich beeinträchtigt. Ohne klare Ziele gibt es keine gemeinsame Richtung, es kommt zur Fragmentierung und Potenziale werden verschwendet.
  • Folgendes Skills fördert der Micro Learning Hub

  • 01

    Selbstgesteuert Lernen ermöglichen

     

    Lernen im Arbeitsfluss beginnt mit Orientierung. Wir unterstützen Organisationen beim Aufbau klarer Strukturen, damit Menschen sich selbstbestimmt und bedarfsgerecht weiterentwickeln können.

     

    1. Lernpfade definieren
    2. Zugang gestalten
    3. Selbstorganisation stärken
    4. Einstiegshilfen bieten
  • 02

    Lernimpulse punktgenau platzieren

     

    Nicht der Umfang zählt, sondern der Moment. Wir vermitteln, wie kurze Lernformate dort ansetzen, wo sie gebraucht werden, z. B. in Projektphasen, Führungssituationen oder Meetings.

     

    1. Timing und Anschlussfähigkeit
    2. Formatwahl
    3. Trigger für Lernmomente
    4. Alltagsintegration
  • 03

    Inhalte modular kuratieren

     

    Gute Micro Learnings entstehen nicht zufällig. Du lernst, wie relevante Inhalte identifiziert, didaktisch reduziert und in passende Formate übersetzt werden.

     

    1. Themenclustering
    2. Chunking-Prinzipien
    3. Text-Bild-Logik
    4. Tonalität und Sprache
  • 04

    Transfer in den Arbeitsalltag sichern

     

    Lernen entfaltet Wirkung erst durch Anwendung. Wir helfen dabei, Reflexionsaufgaben, Praxisübungen und Teamimpulse zu integrieren, die Veränderung begünstigen.

     

    1. Transferaufgaben designen
    2. Reminder & Reflexion
    3. Mini-Reviews, Lernen sichtbar machen
  • 05

    Mit Systemen und Plattformen vernetzen

     

    Der Hub muss nicht autark sein, sondern bestehende Lernarchitekturen ergänzen. Wir beraten zur Integration in LMS, Intranet oder Collaboration Tools.

     

    1. Plattform-Matching
    2. API-freundliche Formate
    3. Deployment-Strategien
    4. Interne Kommunikation
  • 06

    Lernkultur iterativ entwickeln

     

    Micro Learning ist kein Tool, sondern eine Einstellung. Wir begleiten Organisationen dabei, durch Vorbilder, Routinen und Wirkungsmessung, Lernen als selbstverständlichen Teil des Miteinanders zu verankern.

     

    1. Lernkultur-Faktoren
    2. Führung als Lernvorbild
    3. Lernzyklen etablieren
    4. Monitoring & Feedback

Coaches für den Micro Learning Hub

  • Thomas Walter Portrait

    Thomas Walter

    Strategie-Entwicklung . Begleitung . OKR

  • Christian Schwotzer Portrait

    Christian Schwotzer

    Transformation . Strategie-Entwicklung . Begleitung

  • Cyrill Kuster Portrait

    Cyrill Kuster

    Markenstrategie . OKR

q2

Kleine Impulse. Große Wirkung

Lernen, das anschlussfähig ist

Der Hub bringt im richtigen Moment Wissen in den Alltag. Ohne Overload und mit klarer Verbindung zur Praxis.

q1

Struktur statt Zufall

Lernprozesse gestalten, nicht nur hoffen

Der Micro Learning Hub macht Lernen planbar, wiederholbar und teamfähig, ohne die Spontaneität zu verlieren.

FAQ

  • Für wen ist der Micro Learning Hub gedacht?

    Für alle, die Lernen in der Organisation gezielt stärken wollen. Von der Personalentwicklung bis zum Teamlead, von Enablern bis zu Projektverantwortlichen.

  • Können wir eigene Inhalte integrieren?

    Ja, der Hub kann mit bestehenden Inhalten kombiniert oder durch eigene Formate ergänzt werden. Wir unterstützen beim Kuratieren und Strukturieren.

  • Eignet sich der Micro Learning Hub auch für hybride oder internationale Teams?

    Ja, gerade in verteilten Strukturen spielt der Hub seine Stärke aus: Lernimpulse sind orts- und zeitunabhängig nutzbar, sprachlich anpassbar und lassen sich mit synchronen Formaten flexibel kombinieren.

  • Wie lang sind die Lernimpulse?

    Zwischen 3 und 30 Minuten, je nach Thema, Zielgruppe und Format. Immer kurz genug, um integrierbar zu sein, und lang genug, um etwas auszulösen.

  • Wie läuft die Begleitung ab?

    Modular, on-demand und zielgerichtet mit kuratierten Inhalten, Sparrings zu Formatentwicklung und auf Wunsch begleitenden Reflexionsformaten.

  • Wie messt ihr Wirkung?

    Durch Transferaufgaben, kurze Check-Ins, Feedbackschleifen und einfache Erhebungen mit Fokus auf konkrete Anwendung statt reiner Zufriedenheit.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.