Theorie-Baustein
Lerne, wie wirksame Objectives und Key Results entstehen – klar, praxisnah und mit inspirierender Tiefe. Erfahre, worauf es bei der Formulierung wirklich ankommt, wie OKRs Zusammenarbeit stärken und Teams helfen, ambitionierte Ziele messbar zu erreichen. Ideal für alle, die OKRs nicht nur anwenden, sondern gemeinsam mit ihren Teams lebendig machen wollen.
Format und Dauer
90 Minuten in Kapitel unterteilt
Anzahl Personen
Ab 1 Person bis zu grösseren Gruppen
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Thomas Walter
OKB Basics 2
Nächste Durchführung
Auf Wunsch
Remote oder vor Ort
90 Minuten
ab CHF 480.–
inkl. 8.1% MWST
OKR Klar formulieren, statt nur schreiben.
Aus Worten Wirkung machen.
Nach dem Verständnis kommt die Umsetzung: In diesem Baustein geht es darum, gute OKRs zu formulieren. Der Fokus liegt auf der konkreten Arbeit mit Objectives und Key Results. Was sie unterscheidet, wie sie aufgebaut sind und worauf es bei der Sprache ankommt. Teilnehmende lernen Qualitätskriterien kennen, analysieren Beispiele und erarbeiten eigene erste OKR-Entwürfe. Der Baustein eignet sich ideal zur Vorbereitung auf Planning-Workshops oder zur methodischen Schulung von Teams.
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Thomas.
Termin vereinbarenThomas
Kursverantwortlicher
Du lernst, wie ein gutes Objective aufgebaut ist, worin es sich von Aufgaben oder Zielen unterscheidet und wie es Klarheit und Richtung schafft.
Du erkennst, woran ein gutes Key Result zu erkennen ist, welche Typen es gibt und wie man Outcome statt Output misst.
Du lernst, wie man zu vage, zu operativ oder zu technisch formuliert, und wie man diese Fallstricke vermeidet.
Du wendest das Gelernte auf deinen Kontext an und formulierst ein erstes OKR-Set. Strukturiert, überprüfbar und anschlussfähig.
Kursziel: Von der Theorie zur Praxis
Teilnehmende lernen, wie wirksame Objectives und Key Results aussehen und wie sie diese mit ihren Teams oder Bereichen entwickeln können.
Kursziel: Sprache, die Wirkung erzeugt
Anstatt Floskeln oder Aufgabenlisten entstehen echte OKRs mit Orientierung, Anspruch und Wirkungspotenzial.
Ja, du lernst, wie du ein erstes OKR-Set entwickelst und worauf es dabei ankommt.
Ja, gerade erfahrene Nutzerinnen- und Nutzer profitieren von der Qualitätsreflexion und der Sprachebene.
Etwa 90 Minuten im Selbststudium mit Übungen, Beispielen und Checklisten zur Anwendung.
Ein Endgerät mit Internetzugang, einen Schreibblock oder digitalen Notizbereich und Lust, konkret zu werden.