Begleitung
Entscheidungen im Team sind selten eindeutig, und oft herausfordernd. Dieser Workshop befähigt Teams, bewusst, transparent und zukunftsorientiert zu entscheiden. Teilnehmende lernen, wie Entscheidungen im Team entstehen, welche Prozesse hilfreich sind und wie man individuelle wie kollektive Verzerrungen überwindet. Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern auch um Verantwortung, Vertrauen und die Fähigkeit, Entscheidungen im Miteinander gut zu tragen, auch wenn sie unvollkommen sind.
Dauer
1 Tag
Anzahl Teilnehmer
8 bis 12 Personen
Sprache
Deutsch
Kursverantwortlicher
Christian Schwotzer
Entscheidungskompetenz Im Team | Workshop Für Klare Entscheidungen | Pure
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote oder vor Ort
jeweils 9 bis 16 Uhr
ab CHF/€ 2'900.–
inkl. 8.1% MWST
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.
Kostenloser BeratungsterminChristian Schwotzer
Trainer und Berater
Teilnehmende reflektieren, wie Entscheidungen im Team aktuell getroffen werden, und wo Stolpersteine liegen.
Teams analysieren typische Verzerrungen, Unsicherheiten und emotionalen Dynamiken, und entwickeln gemeinsame Strategien, damit umzugehen.
Teams lernen verschiedene Entscheidungsprozesse kennen, und entwickeln ein gemeinsames Repertoire passender Entscheidungslogiken.
Klarheit über Rollen macht Entscheidungen wirksam. Teilnehmende definieren Entscheidungsrollen und deren Wechselwirkungen.
Nicht jede Entscheidung ist perfekt, aber sie braucht gemeinsames Commitment.
Teams lernen, wie sie sich gegenseitig in Entscheidungsprozessen stärken können, durch Coaching statt Ratschläge.
Entscheidungen als Teamkompetenz
Teilnehmende lernen, wie gute Teamentscheidungen entstehen. Nachvollziehbar, tragfähig und gemeinsam verantwortet.
Entscheidungsprozesse greifbar machen
Der Workshop vermittelt Entscheidungslogiken, die Orientierung schaffen, statt Diskussionen im Kreis zu drehen.
Rollen klären, Wirkung entfalten
Teams gewinnen Klarheit darüber, wer wann welche Verantwortung trägt, und wie das gemeinsam gelingt.
Lernen aus Entscheidungen
Reflexion über Entscheidungen wird zur Routine. Für mehr Qualität und kontinuierliche Verbesserung.
FAQ
Dann ist der Workshop ein idealer Einstieg. Er hilft, Dynamiken sichtbar zu machen und niedrigschwellige neue Muster zu etablieren.
Absolut. Strategische oder disziplinarische Teams profitieren besonders, da hier Entscheidungen oft hohe Reichweite haben, und Klarheit entscheidend ist.
Ja, Entscheidungsprozesstemplates, Reflexionsfragen, Rollenlandkarten und Coachingstrukturen sind enthalten und können direkt genutzt werden.
Teilnehmende lernen, wie man mit Dissens konstruktiv umgeht, Entscheidungsvarianten transparent bewertet und gemeinsam tragfähige Wege entwickelt, auch ohne vollständige Einigkeit.
Durch konkrete Vereinbarungen, Reflexionstools und Entscheidungsroutinen im Teamalltag wird der Transfer gezielt vorbereitet und in nächsten Schritten verankert.
Ja, insbesondere! Selbstorganisierte Teams profitieren stark von klaren Entscheidungslogiken, weil dort klassische Hierarchien fehlen. Der Workshop hilft, Verantwortungsbereiche sauber zu klären und Entscheidungsprozesse kollaborativ zu gestalten.
Ideal sind 6 bis 12 Personen. Damit entsteht genügend Vielfalt für Perspektivwechsel und gleichzeitig genug Tiefe für echte Prozessarbeit.
Ja, gerade gemischte Teams profitieren davon, implizite Entscheidungslogiken sichtbar zu machen und gemeinsam neue Muster zu entwickeln.
Dieser Workshop fokussiert auf die Teamdimension von Entscheidungen: Prozesse, Rollen, Gruppendynamik und geteilte Verantwortung, nicht nur individuelle Entscheidungsfähigkeit.
Der Workshop hilft, typische Vermeidungsmuster zu erkennen und Entscheidungsprozesse so zu gestalten, dass sie Klarheit und Abschluss ermöglichen, ohne Druck oder Überforderung.
Ziel ist es, Teams dabei zu unterstützen, Entscheidungen bewusst, transparent und gemeinsam tragfähig zu treffen. Es geht um mehr als Methoden: Der Workshop fördert Prozessklarheit, Rollenbewusstsein und eine gemeinsame Verantwortungskultur – für bessere Entscheidungen im Alltag.
Unbedingt. Der Workshop lebt davon, konkrete Fälle und Beispiele zu bearbeiten. So wird Theorie direkt erfahrbar.
Ja, besonders in frühen Phasen hilft der Workshop, Entscheidungslogiken und Rollen bewusst zu entwickeln, statt unbewusst in alte Muster zu fallen.