Begleitung

Entscheidungskompetenz im Team 

Entscheidungen im Team sind selten eindeutig, und oft herausfordernd. Dieser Workshop befähigt Teams, bewusst, transparent und zukunftsorientiert zu entscheiden. Teilnehmende lernen, wie Entscheidungen im Team entstehen, welche Prozesse hilfreich sind und wie man individuelle wie kollektive Verzerrungen überwindet. Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern auch um Verantwortung, Vertrauen und die Fähigkeit, Entscheidungen im Miteinander gut zu tragen, auch wenn sie unvollkommen sind.

  • Dauer

    1 Tag

  • Anzahl Teilnehmer

    8 bis 12 Personen

  • Sprache

    Deutsch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Christian Schwotzer

 

 

 

Teams treffen klarere, schnellere Entscheidungen: Vermeidungsverhalten wird durch Handlung ersetzt

 

 

Der Workshop stärkt die kollektive Entscheidungskompetenz und vermittelt klare, tragfähige Prozesse für wirksames Entscheiden im Miteinander. Entscheidungen sind das Rückgrat jeder Teamarbeit – doch oft bleiben Entscheidungsprozesse diffus, unausgesprochen oder führen zu Unsicherheit. Genau hier setzt der Workshop „Entscheidungskompetenz im Team“ an. In interaktiven Sessions lernen Teams, wie sie Entscheidungsprozesse bewusst gestalten, Rollen klären und Verantwortung gemeinsam tragen können – auch wenn nicht alle einer Meinung sind. Die häufigsten Fragen rund um Ablauf, Nutzen und Anwendung haben wir hier für dich zusammengefasst. Ob du im Führungsteam, in einem bereichsübergreifenden Projekt oder in einem agilen Umfeld arbeitest – diese FAQ geben dir Orientierung, ob das Format zu deinem Team passt und wie ihr konkrete Fortschritte in eurer Entscheidungskultur macht.

 

 

 

 

 

Lerne, wie dein Team Entscheidungen transparent, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert trifft – auch in schwierigen Situationen. Gemeinsam Verzerrungen überwinden und Verantwortung teilen.

 

 

Facts:

 

  • Durchführung:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    1-tägiger Präsenz- oder Remote-Workshop. Interaktives Format mit Entscheidungsübungen, Teamreflexionen und kollektiver Prozessarbeit
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Für Teams, Führungskreise, Projektgruppen oder bereichsübergreifende Einheiten, die Entscheidungsfähigkeit gemeinsam ausbauen und Entscheidungsprozesse transparenter, agiler und verantwortungsvoller gestalten wollen.
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse Ausbildung:
    ab CHF 2'900.– je Team. 
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Christian Schwotzer quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.

Kostenloser Beratungstermin

Christian Schwotzer

Trainer und Berater

Gemeinsam entscheiden, wirksam handeln

 

Teams reflektieren Entscheidungswege, erkennen typische Verzerrungen und lernen, passende Prozesse und Rollen bewusst zu gestalten. Im Fokus stehen gemeinsames Tragen von Entscheidungen, konstruktiver Umgang mit Unsicherheit und eine unterstützende Feedback- und Coachingkultur.

  • Folgende Skills lernst du im Entscheidungskompetenz im Team

  • 01

    Entscheidungen im Team verstehen

     

    Teilnehmende reflektieren, wie Entscheidungen im Team aktuell getroffen werden, und wo Stolpersteine liegen.

     

    1. Entscheidungsmuster erkennen
    2. implizite vs. explizite Entscheidungen
    3. Entscheidungslandschaft sichtbar machen
  • 02

    Emotionale und kognitive Dynamiken klären

     


    Teams analysieren typische Verzerrungen, Unsicherheiten und emotionalen Dynamiken, und entwickeln gemeinsame Strategien, damit umzugehen.

     

    1. Gruppenbias
    2. Entscheidungsvermeidung
    3. Entscheidungsdruck
    4. emotionale Signale nutzen
  • 03

    Entscheidungsprozesse gestalten

     


    Teams lernen verschiedene Entscheidungsprozesse kennen, und entwickeln ein gemeinsames Repertoire passender Entscheidungslogiken.

     

    1. Konsent
    2. Konsens
    3. Mehrheitsentscheid,
    4. Delegation
    5. Entscheidungsarchitektur im Team
  • 04

    Rollen in Entscheidungsprozessen klären

     

    Klarheit über Rollen macht Entscheidungen wirksam. Teilnehmende definieren Entscheidungsrollen und deren Wechselwirkungen.

     

    1. Entscheider, Beitragende, Betroffene, Ratgeber, und wie diese Rollen sauber gespielt werden
  • 05

    Entscheidungsergebnisse gemeinsam tragen

     

    Nicht jede Entscheidung ist perfekt, aber sie braucht gemeinsames Commitment.

     

    1. Umgang mit Spannungen nach Entscheidungen
    2. Lernprozesse anstoßen
    3. Fehler- und Reflexionskultur
  • 06

    Entscheidungscoaching im Team verankern

     

    Teams lernen, wie sie sich gegenseitig in Entscheidungsprozessen stärken können, durch Coaching statt Ratschläge.

     

    1. Entscheidungsdialoge
    2. Peer-Coaching
    3. Team-Retros zu Entscheidungen
    4. Feedback zur Entscheidungsqualität
q2

Entscheidungen als Teamkompetenz

Klarer entscheiden im Miteinander

Teilnehmende lernen, wie gute Teamentscheidungen entstehen. Nachvollziehbar, tragfähig und gemeinsam verantwortet.

q3

Entscheidungsprozesse greifbar machen

Mehr Struktur, weniger Unsicherheit

Der Workshop vermittelt Entscheidungslogiken, die Orientierung schaffen, statt Diskussionen im Kreis zu drehen.

q1

Rollen klären, Wirkung entfalten

Kulturelle Reife stärken

Teams gewinnen Klarheit darüber, wer wann welche Verantwortung trägt, und wie das gemeinsam gelingt.

Hand-low q

Lernen aus Entscheidungen

Feedback auf Prozesse etablieren

Reflexion über Entscheidungen wird zur Routine. Für mehr Qualität und kontinuierliche Verbesserung.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

  • Was ist, wenn unser Team Entscheidungsvermeidung lebt?

    Dann ist der Workshop ein idealer Einstieg. Er hilft, Dynamiken sichtbar zu machen und niedrigschwellige neue Muster zu etablieren.

  • Ist das Format auch für Führungskreise oder Bereichsleitungen geeignet?

    Absolut. Strategische oder disziplinarische Teams profitieren besonders, da hier Entscheidungen oft hohe Reichweite haben, und Klarheit entscheidend ist.

  • Gibt es Tools oder Vorlagen zur Weiterarbeit?

    Ja, Entscheidungsprozesstemplates, Reflexionsfragen, Rollenlandkarten und Coachingstrukturen sind enthalten und können direkt genutzt werden.

  • Wie gehen wir im Team mit uneinigen Entscheidungen um?

    Teilnehmende lernen, wie man mit Dissens konstruktiv umgeht, Entscheidungsvarianten transparent bewertet und gemeinsam tragfähige Wege entwickelt, auch ohne vollständige Einigkeit.

  • Wie wird sichergestellt, dass das Gelernte im Alltag wirkt?

    Durch konkrete Vereinbarungen, Reflexionstools und Entscheidungsroutinen im Teamalltag wird der Transfer gezielt vorbereitet und in nächsten Schritten verankert.

  • Ist das Format für agile oder selbstorganisierte Teams geeignet?

    Ja, insbesondere! Selbstorganisierte Teams profitieren stark von klaren Entscheidungslogiken, weil dort klassische Hierarchien fehlen. Der Workshop hilft, Verantwortungsbereiche sauber zu klären und Entscheidungsprozesse kollaborativ zu gestalten.

  • Wie viele Personen sollten idealerweise teilnehmen?

    Ideal sind 6 bis 12 Personen. Damit entsteht genügend Vielfalt für Perspektivwechsel und gleichzeitig genug Tiefe für echte Prozessarbeit.

  • Ist der Workshop für heterogene Teams geeignet?

    Ja, gerade gemischte Teams profitieren davon, implizite Entscheidungslogiken sichtbar zu machen und gemeinsam neue Muster zu entwickeln.

  • Was unterscheidet diesen Workshop vom Einzel-Format „Entscheidungskompetenz“?

    Dieser Workshop fokussiert auf die Teamdimension von Entscheidungen: Prozesse, Rollen, Gruppendynamik und geteilte Verantwortung, nicht nur individuelle Entscheidungsfähigkeit.

  • Was tun, wenn Entscheidungen oft vertagt oder verwässert werden?

    Der Workshop hilft, typische Vermeidungsmuster zu erkennen und Entscheidungsprozesse so zu gestalten, dass sie Klarheit und Abschluss ermöglichen, ohne Druck oder Überforderung.

  • Was ist das Ziel des Workshops „Entscheidungskompetenz im Team“?

    Ziel ist es, Teams dabei zu unterstützen, Entscheidungen bewusst, transparent und gemeinsam tragfähig zu treffen. Es geht um mehr als Methoden: Der Workshop fördert Prozessklarheit, Rollenbewusstsein und eine gemeinsame Verantwortungskultur – für bessere Entscheidungen im Alltag.

  • Können eigene Teamentscheidungen eingebracht werden?

    Unbedingt. Der Workshop lebt davon, konkrete Fälle und Beispiele zu bearbeiten. So wird Theorie direkt erfahrbar.

  • Können auch neue oder informelle Teams vom Workshop profitieren?

    Ja, besonders in frühen Phasen hilft der Workshop, Entscheidungslogiken und Rollen bewusst zu entwickeln, statt unbewusst in alte Muster zu fallen.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.