Training

Transformation verstehen und begleiten

Veränderung ist der Normalfall. Doch echte Transformation braucht mehr als neue Strukturen, sie braucht ein tiefes Verständnis für Dynamiken, Muster und innere Prozesse. In diesem Theoriebaustein lernst du, wie Transformation in Organisationen entsteht, was sie von Veränderung unterscheidet und wie sie sinnvoll begleitet werden kann. Du erkennst typische Phasen, Spannungsfelder und Widerständen, und erfährst, welche Haltungen, Rollen und Formate dabei helfen, Transformation wirksam zu gestalten.

  • Dauer

    90 Minuten

  • Anzahl Teilnehmer

    tbd

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Cyrill Kuster

 

 

 

Dynamiken, Prinzipien und Rollen in Veränderungsprozessen

 

 

Lerne, wie wirkungsvolle Transformation mit klarem Blick auf Dynamiken, Muster, und die passende Begleitung im System gelingt. Transformation bringt Bewegung ins System – aber oft auch Unsicherheit. Wer Wandel begleiten will, braucht mehr als Methodenwissen: Es geht darum, Dynamiken zu erkennen, Spannungen zu halten und kulturelle Muster zu verstehen. In diesem Modul der Pure Video-Academy vermitteln wir zentrale Grundlagen, um Transformation als tiefgreifenden Prozess zu begreifen – jenseits von klassischem Change-Management. Die häufigsten Fragen rund um Inhalt, Anwendung und Nutzen des Formats haben wir hier für dich zusammengestellt. Ob du als Change-Verantwortliche:r, Führungskraft, Organisationsentwickler:in oder angehender OKR Strategist arbeitest – diese Antworten helfen dir dabei, das Modul einzuordnen und deinen eigenen Zugang zur Transformationsbegleitung zu stärken.

 

 

 

 

 

Transformation ist kein Projekt. Sie ist ein Prozess mit Richtung und Haltung.

 

 

Facts:

 

  • Durchführung:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    Schulung oder Selbstlernvideo, 90 Minuten mit Transformationsmodellen, Praxisbeispielen, Reflexionsfragen und Werkzeugen für die Begleitung
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    In Veränderungsprojekten, in der Organisationsentwicklung, in der Ausbildung zum OKR Strategist oder Change-Verantwortliche
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

Preise:

 

  • Kurs:
    ab CHF 240.– je Person
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Cyrill Berge quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.

Kostenloser Beratungstermin

Cyrill Kuster

Trainer und Berater

Transformation verstehen & begleiten. Dynamiken, Prinzipien und Rollen in Veränderungsprozessen

 

Nutze den Kill-a-Feature Day, um überflüssige Funktionen, Prozesse oder Routinen systematisch zu identifizieren und mutig loszulassen. So reduzierst du Komplexität, stärkst den Fokus und bündelst Energie auf das, was echten Mehrwert schafft.

  • Folgende Skills lernst du im Kill-a-Feature-Day

  • 01

    Den Unterschied zwischen Veränderung und Transformation verstehen

     

    Du erkennst, warum Transformation nicht linear verläuft und warum sie auf tieferliegenden Ebenen wirkt.

     

    1. Definition & Abgrenzung
    2. Change vs. Transition vs. Transformation
    3. Strukturebene vs. Kulturebene
    4. Typische Missverständnisse
  • 02

    Typische Dynamiken und Phasen in Transformationsprozessen erkennen

     


    Du lernst, wie Organisationen auf Veränderung reagieren, emotional, strukturell und kulturell.

     

    1. 3-Phasen-Modelle
    2. Transformationskurven
    3. Verlustängste, Sinnfragen und Erschöpfung als Prozessmarker
    4. Resonanz und Spannung
  • 03

    Zentrale Rollen in der Begleitung von Transformation kennen

     


    Du kannst benennen, was Menschen in Strategie- und Prozessbegleitung, Führungskräfte oder Change-Teams leisten müssen.

     

    1. Rollenklarheit
    2. Spannungsfelder in der Führungsrolle
    3. Unterstützungslogiken
    4. Rollenmatrix zur Begleitung
  • 04

    Erste Impulse für die eigene Transformationspraxis entwickeln

     

    Du kannst in deinem Umfeld Ideen, Formate oder nächste Schritte skizzieren, um Transformation sichtbar zu machen und zu unterstützen.

     

    1. Mini-Praxischeck
    2. Canvas für Transformationsdesign
    3. Kommunikationsbeispiele
    4. Beteiligungslogiken und Resonanzräume
q2

Klarheit über Tiefe, Dynamik und Muster

Veränderung sehen. Transformation verstehen.

Teilnehmende erkennen, warum Transformation mehr ist als Change, und was Organisationen wirklich bewegt.

q3

Wirkungsvoll begleiten

Impulse geben, Resonanz erzeugen

Der Baustein gibt Tools, Sprache und Haltung, um Transformation nicht nur zu erklären sondern mitzugestalten.

q1

Weil Exnovation zeigt, dass Loslassen genauso kraftvoll ist wie Aufbauen

Kulturelle Reife stärken

Stärkt die Fähigkeit, mit Spannungsfeldern umzugehen und Wandel nicht nur zu gestalten, sondern kulturell zu verankern.

Hand-low q

Damit Veränderung nicht überrollt, sondern gestaltet wird

Transformation handhabbar machen

Hilft, Komplexität zu reduzieren und klare Entscheidungen im Wandel zu treffen, ohne Aktionismus oder lähmende Zögerlichkeit.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

  • Wie unterscheidet sich das Modul von klassischen Change-Schulungen?

    Im Gegensatz zu vielen Change-Kursen geht es hier nicht um Tools und Meilensteine, sondern um das Verständnis für Dynamiken, Resonanz und Rollen im Wandel. Du lernst, wie Transformation in Systemen entsteht – und wie du sie durch Haltung, Reflexion und systemisches Denken sinnvoll begleiten kannst.

  • Ist Transformation steuerbar?

    Transformation lässt sich nicht im klassischen Sinne „steuern“, wohl aber gestalten und begleiten. Mit den richtigen Rahmenbedingungen, Resonanzräumen und klaren Rollen kann sie gezielt unterstützt und sichtbar gemacht werden – ohne sie zu kontrollieren.

  • Welche Inhalte werden im Modul vermittelt?

    Du lernst:

     

    • den Unterschied zwischen Veränderung und Transformation

    • typische Dynamiken, Phasen und Widerstände

    • zentrale Rollen und Spannungsfelder im Wandel

    • Werkzeuge & Formate zur Reflexion und Begleitung

    • erste Schritte zur Entwicklung einer eigenen Transformationspraxis

     

  • Ist das Modul auch für klassische Unternehmen oder Verwaltungen geeignet?

    Ja, besonders sogar. Gerade dort, wo Wandel noch stark formalisiert oder top-down gedacht wird, schafft dieser Baustein eine neue Sichtweise auf das, was Transformation wirklich auslöst – und wie sie partizipativ und wirksam gestaltet werden kann.

  • Was ist der Unterschied zwischen Veränderung (Change) und echter Transformation?

    Veränderung (Change) betrifft meist Prozesse, Strukturen oder Systeme. Transformation hingegen wirkt auf tieferliegenden Ebenen – etwa auf Haltung, Identität oder Kultur. Sie ist nicht linear steuerbar, sondern ein sozialer, emotionaler und oft widersprüchlicher Prozess, der bewusste Begleitung braucht.

  • Wie kann ich das Gelernte praktisch anwenden?

    Du erhältst konkrete Reflexionsfragen, Design-Elemente und ein Canvas zur Entwicklung von Transformationsinitiativen. So kannst du direkt erste Ideen für deine Organisation skizzieren und nächste Schritte ableiten – ob als Impulsgeber:in, Führungskraft oder Change-Begleiter:in.

  • Für wen ist dieses Modul geeignet?

    Für alle, die in Veränderungsprojekten, Strategiearbeit, Organisationsentwicklung oder Leadership-Programmen aktiv sind. Ideal auch für:

     

    • OKR Strategists in Ausbildung

    • Change-Verantwortliche

    • Agile Coaches & Organisationsentwickler:innen

    • Führungskräfte, die Wandel bewusst gestalten wollen

     

  • Wie lange dauert der Baustein?

    Das Modul umfasst ca. 90 Minuten Lernzeit – inklusive Impuls-Videos, Praxisbeispielen, Reflexionsfragen und einem Canvas zur Entwicklung erster Umsetzungsideen. Du kannst es in deinem Tempo durchlaufen.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.