Training
Veränderung ist der Normalfall. Doch echte Transformation braucht mehr als neue Strukturen, sie braucht ein tiefes Verständnis für Dynamiken, Muster und innere Prozesse. In diesem Theoriebaustein lernst du, wie Transformation in Organisationen entsteht, was sie von Veränderung unterscheidet und wie sie sinnvoll begleitet werden kann. Du erkennst typische Phasen, Spannungsfelder und Widerständen, und erfährst, welche Haltungen, Rollen und Formate dabei helfen, Transformation wirksam zu gestalten.
Dauer
90 Minuten
Anzahl Teilnehmer
tbd
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Cyrill Kuster
Transformation Verstehen | Begleitung Für Veränderungsprozesse | Academy
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote
90 Minuten
ab CHF 240
inkl. 8.1% MWST
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.
Kostenloser BeratungsterminCyrill Kuster
Trainer und Berater
Du erkennst, warum Transformation nicht linear verläuft und warum sie auf tieferliegenden Ebenen wirkt.
Du lernst, wie Organisationen auf Veränderung reagieren, emotional, strukturell und kulturell.
Du kannst benennen, was Menschen in Strategie- und Prozessbegleitung, Führungskräfte oder Change-Teams leisten müssen.
Du kannst in deinem Umfeld Ideen, Formate oder nächste Schritte skizzieren, um Transformation sichtbar zu machen und zu unterstützen.
Klarheit über Tiefe, Dynamik und Muster
Teilnehmende erkennen, warum Transformation mehr ist als Change, und was Organisationen wirklich bewegt.
Wirkungsvoll begleiten
Der Baustein gibt Tools, Sprache und Haltung, um Transformation nicht nur zu erklären sondern mitzugestalten.
Weil Exnovation zeigt, dass Loslassen genauso kraftvoll ist wie Aufbauen
Stärkt die Fähigkeit, mit Spannungsfeldern umzugehen und Wandel nicht nur zu gestalten, sondern kulturell zu verankern.
Damit Veränderung nicht überrollt, sondern gestaltet wird
Hilft, Komplexität zu reduzieren und klare Entscheidungen im Wandel zu treffen, ohne Aktionismus oder lähmende Zögerlichkeit.
FAQ
Im Gegensatz zu vielen Change-Kursen geht es hier nicht um Tools und Meilensteine, sondern um das Verständnis für Dynamiken, Resonanz und Rollen im Wandel. Du lernst, wie Transformation in Systemen entsteht – und wie du sie durch Haltung, Reflexion und systemisches Denken sinnvoll begleiten kannst.
Transformation lässt sich nicht im klassischen Sinne „steuern“, wohl aber gestalten und begleiten. Mit den richtigen Rahmenbedingungen, Resonanzräumen und klaren Rollen kann sie gezielt unterstützt und sichtbar gemacht werden – ohne sie zu kontrollieren.
Du lernst:
den Unterschied zwischen Veränderung und Transformation
typische Dynamiken, Phasen und Widerstände
zentrale Rollen und Spannungsfelder im Wandel
Werkzeuge & Formate zur Reflexion und Begleitung
erste Schritte zur Entwicklung einer eigenen Transformationspraxis
Ja, besonders sogar. Gerade dort, wo Wandel noch stark formalisiert oder top-down gedacht wird, schafft dieser Baustein eine neue Sichtweise auf das, was Transformation wirklich auslöst – und wie sie partizipativ und wirksam gestaltet werden kann.
Veränderung (Change) betrifft meist Prozesse, Strukturen oder Systeme. Transformation hingegen wirkt auf tieferliegenden Ebenen – etwa auf Haltung, Identität oder Kultur. Sie ist nicht linear steuerbar, sondern ein sozialer, emotionaler und oft widersprüchlicher Prozess, der bewusste Begleitung braucht.
Du erhältst konkrete Reflexionsfragen, Design-Elemente und ein Canvas zur Entwicklung von Transformationsinitiativen. So kannst du direkt erste Ideen für deine Organisation skizzieren und nächste Schritte ableiten – ob als Impulsgeber:in, Führungskraft oder Change-Begleiter:in.
Für alle, die in Veränderungsprojekten, Strategiearbeit, Organisationsentwicklung oder Leadership-Programmen aktiv sind. Ideal auch für:
OKR Strategists in Ausbildung
Change-Verantwortliche
Agile Coaches & Organisationsentwickler:innen
Führungskräfte, die Wandel bewusst gestalten wollen
Das Modul umfasst ca. 90 Minuten Lernzeit – inklusive Impuls-Videos, Praxisbeispielen, Reflexionsfragen und einem Canvas zur Entwicklung erster Umsetzungsideen. Du kannst es in deinem Tempo durchlaufen.