Training

Führung in agilen Systemen

In agilen Organisationen verändert sich Führung grundlegend: von Kontrolle zu Vertrauen, von Planung zu Orientierung. Dieser Baustein vermittelt ein modernes, anschlussfähiges Führungsverständnis für komplexe, dynamische Systeme. Du lernst, wie Führung in agilen Kontexten wirkt, welche Spannungsfelder bestehen und wie du zwischen Struktur, Haltung und Rolle navigierst. Ideal für Führungskräfte, die Klarheit schaffen wollen ohne starre Vorgaben.

  • Dauer

    90 Minuten

  • Anzahl Teilnehmer

    unlimitiert

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Christian Schwotzer

 

 

 

Führen heisst nicht steuern, sondern Raum geben, Richtung zeigen und Verantwortung teilen.

 

 

Lerne, wie Führung in Dynamik, zwischen Orientierung, Vertrauen und wirksamer Struktur, wirkt. Führung verändert sich – vor allem in agilen Organisationen. Wer heute wirksam führen will, braucht mehr als Anweisungen oder Tools: Es geht um Präsenz, Klarheit, Haltung und die Fähigkeit, Verantwortung zu teilen, statt alles zu kontrollieren. Dieses Modul der Pure Video-Academy vermittelt ein zeitgemäßes Führungsverständnis für komplexe, dynamische Systeme. In den folgenden FAQ findest du Antworten auf zentrale Fragen rund um Wirkung, Rollenverständnis und Gestaltungsspielräume. Egal ob du mit oder ohne formale Macht agierst – diese Impulse helfen dir, deine Führung neu zu denken, in Bewegung zu bringen und mit echtem Einfluss zu gestalten.

 

 

 

 

 

Führung neu denken: Verstehe, wie Vertrauen, Orientierung und Haltung in agilen Organisationen zusammenwirken – und finde deinen Weg zwischen Struktur und Flexibilität.

 

 

Facts:

 

  • Durchführung:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
  • Schulung oder Selbstlernvideo, 90 Minuten mit Führungsmodellen, Rollenmustern, Reflexionsfragen und Praxisimpulsen
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Für Führungskräfte, Personene in strategischen Rollen und Funktionen, agile Coaches, Teamleiter:innen oder Bereichsverantwortliche in Transformationen
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum 

 

Preise:

 

  • Kurs:
    ab CHF 240.– je Person
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Christian Schwotzer quadrat

Du hast Fragen zum Workshop?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.

Kostenloser Beratungstermin

Christian Schwotzer

Trainer und Berater

Führung in agilen Systemen.

 

Klassische Führung reicht in agilen, komplexen Systemen nicht mehr. Führungskräfte wechseln bewusst zwischen Rollen und setzen Wirkung durch Haltung und Verhalten – nicht durch Macht. Ziel ist eine reflektierte, flexible Führungspraxis, die auch in Unsicherheit Orientierung bietet.

  • Folgende Skills lernst du im Führung in agilen Systemen

  • 01

    Das Führungsverständnis in agilen Systemen verstehen und reflektieren

     

    Du erkennst, warum klassische Führungsmodelle nicht ausreichen, und wie sich Führung unter Bedingungen von Komplexität verändert.

     

    1. Kontextwechsel
    2. dynamikrobuste Führung
    3. systemische Einflussnahme
    4. Führung ohne Anweisung
  • 02

    Zwischen verschiedenen Führungsrollen unterscheiden können

     


    Du lernst, welche Rollen Führungskräfte einnehmen können, vom Coach bis zum Entscheider, und wie sie diese bewusst wechseln.

     

    1. Rollenmodell Führung (Orientierung, Ermöglichung, Reflexion, Schutz)
    2. Spannungsfelder (z. B. Nähe vs. Distanz)
    3. Praxisbeispiele
  • 03

    Erkennen, wie Führung Wirkung erzeugt, auch ohne formale Macht

     


    Du verstehst, wie Sprache, Haltung, Präsenz und Verhalten systemische Impulse setzen, und wofür du verantwortlich bleibst.

     

    1. Wirkung vs. Position
    2. Vorbildlogik
    3. Kulturprägung durch Führung
    4. Verantwortung in Delegation und Vertrauen
  • 04

    Eigene Leitlinien für deine Führungspraxis entwickeln

     

    Du kannst reflektieren, was Führung für dich bedeutet und wie du sie im Alltag gestalten willst.

     

    1. Selbstklärung
    2. Führungsjournal
    3. Haltung vs. Technik
    4. Mikroentscheidungen im Alltag
    5. Führung in Unsicherheit
q2

Führung neu denken

Klarheit über Rolle, Einstellung und Verantwortung

Teilnehmende gewinnen ein tragfähiges Führungsverständnis, jenseits von Checklisten oder Hierarchien.

q1

Wirksamkeit in Bewegung

Führen durch Orientierung, nicht durch Anweisung

Der Baustein zeigt, wie Führung auch in agilen Kontexten Halt geben, Richtung zeigen und Verantwortung ermöglichen kann.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

  • Widerspricht sich Führung und Agilität nicht?

    Nein. Führung ist nicht das Gegenteil von Agilität, sondern ein elementarer Bestandteil davon. In agilen Kontexten bedeutet Führung: Sicherheit schaffen, Richtung klären und Vertrauen ermöglichen. Sie wirkt mehr durch Haltung und Präsenz als durch Ansage.

  • Wie lange dauert der Baustein?

    Das Modul umfasst ca. 90 Minuten Selbstlernzeit mit Impulsen, Praxisbeispielen, Reflexionsübungen und konkreten Anwendungsfragen. Ideal für Einzelreflexion oder begleitete Führungskräfteentwicklung.

  • Für wen ist «Führung in agilen Systemen» geeignet?

    Für Führungskräfte aller Ebenen, Agile Coaches, Bereichsverantwortliche und Menschen in strategischen Rollen, die in komplexen, agilen oder sich wandelnden Organisationen arbeiten. Auch sehr geeignet zur Ergänzung von Leadership- oder Transformationsprogrammen.

  • Ist Führung in agilen Systemen überhaupt noch nötig?

    Unbedingt. Gerade in dynamischen, unsicheren Umfeldern braucht es Führung – aber nicht als Anweisung, sondern als Resonanzraum, Strukturgeberin und Sinnvermittler. Der Baustein zeigt, wie das wirksam gelingen kann.

  • Was ist, wenn ich keine formale Macht habe?

    Auch ohne hierarchische Position kannst du führen: durch Klarheit, Sprache, Verhalten und Systemverständnis. Führung beginnt nicht mit Titel, sondern mit der Bereitschaft, Verantwortung für Kultur und Richtung zu übernehmen.

  • Gibt es Tools oder Methoden für agile Führung?

    Ja – vom Rollenmodell über Führungsjournale bis zu Reflexionsfragen. Aber: Haltung schlägt Technik. Der Baustein liefert dir Methoden mit Tiefgang, die du direkt auf deine Führungsrealität anwenden kannst – ohne Rezeptlogik.

  • Braucht es überhaupt noch Führung in agilen Organisationen?

    Ja – sogar mehr denn je. Agilität bedeutet nicht Führungsverzicht, sondern ein neues Verständnis von Führung. Es braucht Menschen, die Orientierung geben, Räume sichern, Verantwortung ermöglichen und Impulse setzen – ohne zu steuern oder zu kontrollieren.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.