Training
In agilen Organisationen verändert sich Führung grundlegend: von Kontrolle zu Vertrauen, von Planung zu Orientierung. Dieser Baustein vermittelt ein modernes, anschlussfähiges Führungsverständnis für komplexe, dynamische Systeme. Du lernst, wie Führung in agilen Kontexten wirkt, welche Spannungsfelder bestehen und wie du zwischen Struktur, Haltung und Rolle navigierst. Ideal für Führungskräfte, die Klarheit schaffen wollen ohne starre Vorgaben.
Dauer
90 Minuten
Anzahl Teilnehmer
unlimitiert
Sprache
Deutsch, Englisch
Kursverantwortlicher
Christian Schwotzer
Führung In Agilen Systemen | Vertrauen, Orientierung Und Verantwortung
Nächste Durchführung
Auf Anfrage
Remote oder vor Ort
90 Minuten
ab CHF 240.–
inkl. 8.1% MWST
Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.
Kostenloser BeratungsterminChristian Schwotzer
Trainer und Berater
Du erkennst, warum klassische Führungsmodelle nicht ausreichen, und wie sich Führung unter Bedingungen von Komplexität verändert.
Du lernst, welche Rollen Führungskräfte einnehmen können, vom Coach bis zum Entscheider, und wie sie diese bewusst wechseln.
Du verstehst, wie Sprache, Haltung, Präsenz und Verhalten systemische Impulse setzen, und wofür du verantwortlich bleibst.
Du kannst reflektieren, was Führung für dich bedeutet und wie du sie im Alltag gestalten willst.
Führung neu denken
Teilnehmende gewinnen ein tragfähiges Führungsverständnis, jenseits von Checklisten oder Hierarchien.
Wirksamkeit in Bewegung
Der Baustein zeigt, wie Führung auch in agilen Kontexten Halt geben, Richtung zeigen und Verantwortung ermöglichen kann.
FAQ
Nein. Führung ist nicht das Gegenteil von Agilität, sondern ein elementarer Bestandteil davon. In agilen Kontexten bedeutet Führung: Sicherheit schaffen, Richtung klären und Vertrauen ermöglichen. Sie wirkt mehr durch Haltung und Präsenz als durch Ansage.
Das Modul umfasst ca. 90 Minuten Selbstlernzeit mit Impulsen, Praxisbeispielen, Reflexionsübungen und konkreten Anwendungsfragen. Ideal für Einzelreflexion oder begleitete Führungskräfteentwicklung.
Für Führungskräfte aller Ebenen, Agile Coaches, Bereichsverantwortliche und Menschen in strategischen Rollen, die in komplexen, agilen oder sich wandelnden Organisationen arbeiten. Auch sehr geeignet zur Ergänzung von Leadership- oder Transformationsprogrammen.
Unbedingt. Gerade in dynamischen, unsicheren Umfeldern braucht es Führung – aber nicht als Anweisung, sondern als Resonanzraum, Strukturgeberin und Sinnvermittler. Der Baustein zeigt, wie das wirksam gelingen kann.
Auch ohne hierarchische Position kannst du führen: durch Klarheit, Sprache, Verhalten und Systemverständnis. Führung beginnt nicht mit Titel, sondern mit der Bereitschaft, Verantwortung für Kultur und Richtung zu übernehmen.
Ja – vom Rollenmodell über Führungsjournale bis zu Reflexionsfragen. Aber: Haltung schlägt Technik. Der Baustein liefert dir Methoden mit Tiefgang, die du direkt auf deine Führungsrealität anwenden kannst – ohne Rezeptlogik.
Ja – sogar mehr denn je. Agilität bedeutet nicht Führungsverzicht, sondern ein neues Verständnis von Führung. Es braucht Menschen, die Orientierung geben, Räume sichern, Verantwortung ermöglichen und Impulse setzen – ohne zu steuern oder zu kontrollieren.