Training

Agility for Kids – Kinder heute stärken für morgen

Agility for Kids richtet sich an Kinder im Alter von 8–12 Jahren und vermittelt spielerisch die wichtigsten Zukunftskompetenzen. In unserem Pilotprojekt entdecken die Kinder, wie sie selbstbewusst handeln, kreativ Probleme lösen und im Umgang mit neuen Situationen sicherer werden. Sie lernen Methoden kennen, die ihnen Orientierung geben und dabei helfen, Herausforderungen mit Freude und Zuversicht zu meistern.

  • Dauer

    9 bis 16 Uhr

  • Anzahl Teilnehmer

    8 bis 12 Kinder

  • Sprache

    Deutsch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

Logo_von_Pro_Juventute.svg

 

 

Agility Kids: Wie Kinder lernen, mit Veränderung umzugehen – in Kooperation mit Pro Juventute

 

 

Unsere Welt verändert sich schneller denn je – und Kinder spüren das ganz besonders. Ob neue Schulformen, digitale Technologien oder gesellschaftliche Umbrüche: Junge Menschen wachsen heute in einer Realität auf, die von ständiger Veränderung geprägt ist. Doch wie können sie lernen, diesen Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten?

Agility Kids ist ein gemeinsames Bildungsformat von Pure Transformation und Pro Juventute, das genau hier ansetzt: Wir fördern bei Kindern und Jugendlichen jene Veränderungskompetenz, die sie in der heutigen VUKA-Welt (volatil, unsicher, komplex, ambivalent) brauchen – und geben Eltern sowie Schulen konkrete Werkzeuge an die Hand, um sie dabei wirksam zu begleiten.

 

Weitere Informationen auf der Website von Pro Juventute

 

 

 

Veränderung beginnt im Kleinen – und bei den Jüngsten. Werden Sie Teil von Agility Kids und gestalten Sie mit uns die Zukunft von morgen.

 

 

 

Vorteile für Kinder 

 

  1. Die Kinder erwerben Methodenkompetenzen, die ihnen im Alltag und in der Schule weiterhelfen.
  2. Sie haben Freude daran, Neues auszuprobieren und gemeinsam Ziele zu erreichen.
  3. Sie entwickeln eine positive Haltung gegenüber Herausforderungen.

 

 

Vorteile für Eltern 

 

  1. Ihre Kinder lernen, eigenverantwortlich zu handeln und überlegte Entscheidungen zu treffen.
  2. Die Eltern erhalten praktische Tipps und Methoden, die sie im Alltag gemeinsam anwenden können, zum Beispiel in Eltern-Kind-Workshops.
  3. Sie erleben das gute Gefühl, aktiv zur Zukunftsfähigkeit ihres Kindes beizutragen.

 

 

 

Wie Agility for Kids agile Denk- und Arbeitsweisen fördert 

 

  1. Lernen in kleinen Schritten, zum Beispiel mit Mini-Projekten
  2. Visuelles Arbeiten mit einfachen, kindgerechten Kanban-Boards
  3. Gemeinsam Ziele festlegen: «Was will ich erreichen und warum?»
  4. Im Alltag gemeinsam zurückschauen und dazulernen: : «Was war gut, was könnte ich anders machen?»
  5. Mitentscheiden und mitgestalten
  6. Spielerische Teamarbeit mit klar verteilter Verantwortung

 

 

 

 

Wichtige Informationen:

 

  • Für wen:
    Kinder zwischen 8 - 12 Jahren (Grundschule/Mittelstufe)
  • Dauer:
    1 Tag
  • Kosten:
    235.- pro Kind (Falls Sie sich den Betrag nicht leisten können, können Sie sich auch für eine Warteliste und einen Solidaritätsfond im Formular unten anmelden. Wählen Sie dazu beim Kursort und -datum die Option "Ich möchte mein Kind anmelden, kann den Preis aber nicht tragen" aus.)
  • Teilnehmerzahl:
    Maximal 12, minimal 8 Kinder
    Der Pilotkurs startet, sobald sich mindestens 8 Kinder angemeldet haben.  So entsteht eine lebendige Gruppe, in der alle voneinander profitieren können.

 

 

 

 

Durchführungen

 

  • Luzern:
    - Dienstag, 20.01.2026, 09:00-16:00 Uhr
    - Donnerstag, 05.02.2026, 09:00-16:00 Uhr
  • Zürich-Oerlikon:
    - Montag, 19.01.2026, 09:00-16:00 Uhr
    - Dienstag, 03.02.2026, 09:00-16:00 Uhr
  • Bern:
    - Mittwoch, 21.02.2026, 09:00-16:00 Uhr
    - Montag, 02.02.2026, 09:00-16:00 Uhr
  • Herisau:
    - Freitag, 23.01.2026, 09:00-16:00 Uhr
    - Freitag, 06.02.2026, 09:00-16:00 Uhr
Thomas Walter quadrat

Du hast Fragen zum Training?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Thomas.

Kostenloser Beratungstermin

Cyrill Kuster

Trainer und Berater

  • Wie Agility for Kids agile Denk- und Arbeitsweisen fördert

  • 01

    Lernen in kleinen Schritten, zum Beispiel mit Mini-Projekten

  • 02

    Visuelles Arbeiten mit einfachen, kindgerechten Kanban-Boards

  • 03

    Gemeinsam Ziele festlegen: «Was will ich erreichen und warum?»

  • 04

    Im Alltag gemeinsam zurückschauen und dazulernen: : «Was war gut, was könnte ich anders machen?»

  • 05

    Mitentscheiden und mitgestalten

  • 06

    Spielerische Teamarbeit mit klar verteilter Verantwortung

Lerne unseren kindgerechten Charaktere kennen

Unsere Lernbegleiter und kindgerechte Charaktere machen agile Methoden für Kinder spielerisch erlebbar.
Die Konzeption und Durchführung des Kurses liegt dabei in den Händen von langjährig erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Pro Juventute sowie weiteren Spezialisten.

image 4 q

Kanban

Karl Kanban. Der Organisierer

Karl behält immer den Überblick. Er liebt Listen, bunte Karten und weiß genau, was als Nächstes zu tun ist. Kanban nutzen wir immer dann, wenn Aufgaben sortiert oder Fortschritte sichtbar gemacht werden.

image 5 q

Objectives & Key Results

Olli OKR. Der Ziel-Entdecker

Olli stellt immer die großen Fragen: „Was wollen wir schaffen?“ und „Warum ist das wichtig?“. Er hilft Teams, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Er hilft beim Setzen von Zielen, bevor ein Sprint oder Projekt startet.

image 6 q

Retrospektive

Rita Retro. Die Rückblickerin

Rita schaut gern zurück, um nach vorne besser zu werden. Sie hat eine Sammlung an Emojis, um Gefühle und Erlebnisse sichtbar zu machen. Retros nutzen wir am Ende eines Sprints oder Tages, wenn die Kids reflektiren, was gut war und was besser werden kann.

image 7 q

Sprints

Maxi Sprint. Der Macher

Maxi liebt Action. Er probiert Dinge sofort aus, lernt beim Tun und ist schnell bereit, etwas zu verändern, wenn es nicht funktioniert. Im Einsatz während der Umsetzungsphase. Er motiviert, dranzubleiben und Tempo zu machen.

image 8 q

Prototyping

Klara Kreativ. Die Ideenfinderin

Klara bringt neue Ideen, wenn andere nicht mehr weiterwissen. Sie kombiniert ungewöhnliche Dinge und baut schnell Prototypen. Klara kommt in der Ideenfindungsphase, beim Design Thinking Junior oder wenn kreative Lösungen gebraucht werden zum Einsatz.

image 9 q

Lernen aus Fehlern

Finn Fehlerfreund. Der Mutmacher

Finn findet Fehler super, weil sie zeigen, dass man etwas Neues versucht hat. Er hilft, aus jedem Fehler etwas zu lernen. Finn kommt zum Einsatz wenn etwas nicht klappt oder geändert werden muss. Finn nimmt die Angst vorm Scheitern.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

  • Warum brauchen Kinder heute Veränderungskompetenz?

    Unsere Welt ist von ständiger Veränderung geprägt – ob durch Technologie, Krisen oder gesellschaftliche Entwicklungen. Kinder, die lernen, flexibel zu denken, mit Unsicherheit umzugehen und neue Lösungen zu finden, sind besser gerüstet für die Herausforderungen von morgen.

  • Gibt es eine Möglichkeit, als Familie gemeinsam teilzunehmen oder zu lernen?

    Ja, in speziellen Workshop-Formaten (z. B. an Schulen oder in Gemeinden) bieten wir gemeinsame Einheiten für Kinder und Eltern an. Diese stärken nicht nur das Kind, sondern auch das Familiengefüge im Umgang mit Veränderungen.

  • Was ist Agility Kids genau?

    Agility Kids ist ein Bildungsformat, das Kinder und Jugendliche darin stärkt, mit Veränderungen und Unsicherheiten souverän umzugehen. Das Programm wurde gemeinsam mit Pro Juventute entwickelt und verbindet Erkenntnisse aus Psychologie, Agilität und systemischem Denken.

  • Gibt es Materialien oder Trainings für Lehrpersonen zur Vorbereitung?

    Ja, wir bieten begleitende Materialien, Train-the-Trainer-Formate sowie Impulse für pädagogische Tage an. So können Lehrpersonen selbst Veränderungskompetenz vermitteln.

  • Wie kann Agility Kids in den Schulalltag integriert werden?

    Agility Kids lässt sich als Projekttag oder modulares Zusatzprogramm oder fächerübergreifendes Projekt integrieren. Wir unterstützen Schulen bei der passgenauen Umsetzung.

  • Welche Rolle spielen Lehrpersonen im Format?

    Lehrpersonen können beobachten, begleiten oder selbst aktiv an bestimmten Elementen mitwirken. Zudem bieten wir Fortbildungen, um die Haltung und Methoden in den Alltag zu übertragen.

  • Wo passt das Angebot ins Schulsystem (Lehrplan 21, Budgetierung, Rollen)?

    Wir adressieren drei Ebenen:

    1. Lehrpersonen: erhalten fertige, leicht einführbare Module, die ohne großen Vorbereitungsaufwand in Projektwochen oder Schulalltag integriert werden können.

    2. Schulleitungen: können das Format als Ergänzung zum Lehrplan 21 positionieren und Budgetmittel gezielt für Persönlichkeitsentwicklung einsetzen.

    3. Schulsozialarbeitende: profitieren vom Präventionscharakter, z. B. bei Themen wie Resilienz, Teamarbeit und Selbstorganisation.


  • Braucht es nicht auch ein „Agility for Parents“? Wie können Eltern unterstützt werden, eigene Muster zu brechen?

    Ja, Eltern sind ein zentraler Hebel. Wir planen ergänzende Eltern-Kind-Workshops sowie optionale Elternabende. 

Dort vermitteln wir einfache Methoden, zeigen Co-Regulation im Alltag und geben konkrete Tipps, wie Muster erkannt und verändert werden können. 

Zusätzlich erhalten Eltern Handouts, die sie direkt in ihrer Familie anwenden können.

  • Welche Methoden sind für Kinder wirklich geeignet? Wie lässt sich der Praxisbezug sichern?

    Das Programm arbeitet mit stark vereinfachten agilen Praktiken: Kanban in kindgerechter Form, Mini-OKRs, Retrospektiven mit Emojis, kleine Sprints mit Bastelmaterial oder LEGO. Begleitend nutzen wir Story-based Learning mit Charakteren (z. B. „Kalle Kanban“), um Identifikation zu fördern.  Der Praxisbezug entsteht durch kleine Alltagsprojekte und durch anschließende Reflexionen, die Eltern und Lehrpersonen einbinden.

  • Wie hilft das Programm meinem Kind konkret im Alltag?

    Kinder lernen, besser mit Unsicherheiten und Herausforderungen umzugehen, ihre Emotionen zu regulieren, Lösungen zu entwickeln und mutig neue Wege zu gehen – ob bei Schulstress, Freundschaften oder persönlichen Veränderungen.

  • Worin unterscheidet sich Agility Kids von klassischen Resilienztrainings?

    Während klassische Resilienzprogramme oft auf „Aushalten“ und „Widerstandskraft“ setzen, vermittelt Agility Kids zusätzlich Veränderungskompetenz, Selbstwirksamkeit und die Fähigkeit, Veränderungen aktiv mitzugestalten – individuell und im Team.

  • Was bedeutet „Agilität“ in Bezug auf Kinder und Bildung?

    Agilität bedeutet hier nicht „schnell“ oder „digital“, sondern: anpassungsfähig, lösungsorientiert und kollaborativ handeln zu können – auch unter Unsicherheit. Agilität als Haltung stärkt Kinder im Denken, Fühlen und Handeln.

  • Was lernt mein Kind bei Agility Kids?

    Zentrale Inhalte sind: Selbstwahrnehmung, Zukunftsdenken, Fehlerfreundlichkeit, Teamfähigkeit, Kreativität, sowie der Umgang mit Komplexität und Wandel – also genau jene Fähigkeiten, die Kinder für ein selbstbestimmtes Leben brauchen.

  • Ab welchem Alter ist Agility Kids sinnvoll für mein Kind?

    Das Programm ist flexibel einsetzbar und eignet sich für Kinder ab ca. 8 Jahren (2. Klasse) bis zum jungen Erwachsenenalter. Inhalte und Methoden werden jeweils altersgerecht angepasst.

  • Muss ich als Elternteil aktiv mitwirken oder ist es ein reines Kinderprogramm?

    Eltern können – müssen aber nicht – aktiv eingebunden werden. In optionalen Elternimpulsen erhalten Sie wertvolle Anregungen, wie Sie Ihr Kind zuhause zusätzlich stärken können.

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.