Prozessbegleitung

Transformation Cockpit 

Das Transformation Cockpit schafft Überblick in komplexen Veränderungsvorhaben. Es visualisiert Initiativen, zeigt Spannungsfelder und unterstützt Führungsteams dabei, Prioritäten zu setzen, Synergien zu erkennen und Veränderungen wirksam zu steuern. Für alle, die Transformation nicht nur managen, sondern gemeinsam gestalten wollen.

  • Dauer

    1 bis 3 begleitete Sessions

  • Anzahl Teilnehmer

    Ab 1 Person

  • Sprache

    Deutsch, Englisch

  • Kursverantwortlicher

    Kursverantwortlicher

    Thomas Walter

 

 

 

Mit dem Transformation Cockpit komplexe Veränderungen sichtbar steuern.

 

Das Transformation Cockpit ist ein visuelles Steuerungsinstrument für Organisationen im Wandel. Es schafft Überblick über parallele Initiativen, zeigt Spannungsfelder und Wirkungspfade, und unterstützt Führungsteams dabei, Veränderung gezielt zu priorisieren und gemeinsam zu steuern.


Wir begleiten Organisationen dabei, ihre Veränderungsdynamiken sichtbar zu machen und wirksam zu steuern.

Du erlebst, wie aus vielen parallelen Initiativen ein gemeinsames Bild entsteht, das Entscheidungen erleichtert und Wirkung entfaltet.

 

 

 

Facts:

 

  • Durchführung und Dauer:
    Jederzeit auf Anfrage
  • Format und Dauer
    1 bis 3 begleitete Sessions zur strukturierten Aufbereitung des Cockpits (remote oder onsite), ergänzt durch Vorab-Klärung und Follow-up-Sparring. On-Demand-Update möglich. Visualisierung erfolgt in Miro oder bereits genutzten, internen Tools.
  • Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe:
    Das Transformation Cockpit eignet sich für Organisationen mit mehreren parallelen Veränderungsprojekten, bei denen Überblick, Priorisierung und Steuerung zur Herausforderung werden. Es schafft Klarheit über Initiativen, Synergien, Spannungsfelder sowie offene Fragen, und ermöglicht gezielte Gespräche über Ressourcen, Wirkung und operative Entlastung.
  • Typische Einsatzfelder:
    Transformationen mit mehreren Handlungssträngen, strategische Neuausrichtung, Kulturwandel, Change-Portfolios, OKR-Begleitung oder Reorganisation.
  • Durchführungsort:
    Remote, Luzern, Zürich oder an über 20 Standorten in DACH-Raum

 

 

Preise:

 

  • Inhouse:
    ab CHF 1400.– je Session
  • Remote:
    ohne Aufpreis
  • Vor Ort: 
    Zuzüglich Reisespesen und Raummieten
Christian Schwotzer quadrat

Du hast Fragen?

Lass uns sprechen! Buche jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit Christian.

Kostenloser Beratungstermin

Nutze den Wandel als Chance: Agilität stärken und den Change als Wachstumstreiber nutzen!

 

Hat deine Organisation Probleme mit unklaren Zielen, fehlendem Fokus und ineffizienter Ressourcennutzung? Unklare Ziele führen zu Verwirrung, da sie es den Mitarbeitenden erschweren, ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu verstehen und effektiv zu erfüllen. Teams, die keinen klaren Fokus haben, setzen falsche Prioritäten und konzentrieren sich nicht auf das Wesentliche. Dies resultiert in einer ineffizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Das Wachstum und der Erfolg der Organisation sind erheblich beeinträchtigt. Ohne klare Ziele gibt es keine gemeinsame Richtung, es kommt zur Fragmentierung und Potenziale werden verschwendet.
  • Folgendes Skills fördert das Transformation Cockpit

  • 01

    Veränderungslandschaft sichtbar machen

     

    Wirkung entsteht nicht durch Einzelprojekte, sondern im Zusammenspiel.

     

    1. Initiativen inventarisieren
    2. Dynamiken erfassen
    3. Change-Karten erstellen
    4. Systemische Wechselwirkungen sichtbar machen
  • 02

    Prioritäten und Synergien erkennen

     

    Nicht alles ist gleich wichtig, und manches wirkt doppelt.

     

    1. Wirkungspfade analysieren
    2. Ressourcenkonflikte erkennen
    3. Überschneidungen bündeln
    4. Mut zur Lücke entwickeln
  • 03

    Spannungsfelder und Konfliktlinien klären

     

    Widerstände entstehen nicht zufällig, sie zeigen vielmehr eine Systemlogik.

     

    1. Betroffene und Beteiligte differenzieren
    2. Spannungen benennen
    3. Systemkonflikte analysieren
    4. Erwartungsmanagement gestalten
  • 04

    Steuerungsfähigkeit stärken

     

    Transformation braucht nicht mehr Steuerung, sondern die richtige.

     

    1. Steuerungskreise etablieren
    2. Entscheidungshilfen entwickeln
    3. Wirkungsmessung vereinfachen
    4. Steuerungsroutinen verankern
  • 05

    Kommunikation und Transparenz erhöhen

     

    Orientierung entsteht, wenn viele das Gleiche verstehen, sowie synchroniserte Sichtweisen nutzen können.

     

    1. Visualisierungen nutzen
    2. Kommunikationskanäle definieren
    3. Change-Narrative entwickeln
    4. Veränderungsgeschichten erzählen
  • 06

    Transformation als System reflektieren

     

    Das Cockpit ist mehr als ein Überblick, es ist ein Spiegel.

     

    1. Wirkungskontrolle vs. Sinnorientierung
    2. Ermüdung erkennen
    3. Reflexion im Steuerungsteam
    4. Entscheidungen auf Systemebene

Coaches für das Transformation Cockpit

  • Thomas Walter Portrait

    Thomas Walter

    Strategie-Entwicklung . Begleitung . OKR

  • Christian Schwotzer Portrait

    Christian Schwotzer

    Transformation . Strategie-Entwicklung . Begleitung

  • Cyrill Kuster Portrait

    Cyrill Kuster

    Markenstrategie . OKR

q2

Steuern statt jonglieren

Veränderungsdynamiken bewusst gestalten

Das Cockpit hilft, Überblick zu gewinnen, Prioritäten zu setzen und Transformation wirksam zu führen, statt sie nur zu begleiten.

q1

Verantwortung sichtbar machen

Wirkung beginnt mit Klarheit

Ob für Führung, Projektverantwortung oder Kommunikation, das Cockpit zeigt, wo gerade Bewegung ist, und wo echte Steuerung gefragt ist.

FAQ

  • Was genau ist das Transformation Cockpit?

    Ein visuelles Steuerungsinstrument, das alle relevanten Veränderungsinitiativen, deren Wirkung, Spannungen und Status auf einen Blick sichtbar macht, zur besseren Führung komplexer Veränderungen.

  • Was unterscheidet das Cockpit vom Operating Model Canvas?

    Das Canvas beschreibt die innere Struktur einer Organisationseinheit, das Cockpit den Überblick über Veränderungen im Gesamtsystem oder Portfolio.

  • Können wir das Cockpit regelmäßig aktualisieren?

    Ja, es ist als lebendes Instrument gedacht. Wir bieten dafür Update-Sparrings oder eine interne Übertragung mit Schulung an.

  • Ist das ein Software-Tool?

    Nein, es ist ein konzeptioneller Rahmen, der mit euren Tools (z. B. Miro, Confluence, PowerPoint oder Notion) umgesetzt werden kann. Optional bieten wir ein Template an.

  • Wer sollte daran teilnehmen?

    1. Geschäftsleitungen, die Klarheit über Veränderung und Ressourcen brauchen
    2. Transformationsverantwortliche und Change-Leads
    3. Bereichsverantwortliche mit hoher Veränderungslast
    4. Steuerungsteams, die Initiativen koordinieren und Wirkung sicherstellen wollen
  • Wie groß darf oder muss unsere Organisation sein?

    Das Format ist skalierbar: vom kleinen Bereich mit drei Projekten bis hin zu konzernweiten Change-Portfolios mit Dutzenden Initiativen.

Clients-Modul

Referenzen

  • OKR

    Wie die R+V Versicherung mit OKR durchstarten

  • OKR

    OKR-Einführung bei HUK-Coburg: Ein Erfahrungsbericht

  • OKR

    Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.