Wissen

Key Results im OKR-Framework

Geschrieben von Cyrill Kuster | Mar 13, 2025 10:32:49 AM

OKR . Key Results im OKR-Framework | 13.03.2025

Key Results Leitfaden

Lesedauer

16 Minuten

Autor

Cyrill Kuster

Im OKR-Framework spielen Key Results eine zentrale Rolle: Sie machen ambitionierte Ziele nicht nur greifbar, sondern auch messbar. Während Objectives die Richtung vorgeben, zeigen Key Results den konkreten Fortschritt auf dem Weg dorthin. Doch nicht jedes Key Result ist automatisch ein gutes Key Result. Die richtige Formulierung entscheidet darüber, ob Teams sich wirklich auf die gewünschten Ergebnisse fokussieren oder in Aktivitätsdenken und blosser Aufgabenabarbeitung stecken bleiben. In diesem Beitrag erfährst du, was Key Results genau sind, wie sie sich von KPIs unterscheiden, welche Kriterien sie erfüllen müssen und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest. Mit praxisnahen Beispielen und klaren Leitlinien erhältst du das notwendige Wissen, um Key Results in deiner Organisation effektiv einzusetzen. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der messbaren Ergebnisse und entdecken, wie Key Results dein Unternehmen voranbringen können! 🚀

  • Outcome-Orientierung

    Outcome-Orientierung fokussiert sich auf die tatsächlichen Veränderungen und Ergebnisse, die durch eine Maßnahme erzielt werden. Es geht darum, welchen Nutzen oder Mehrwert eine Aktivität für Kunden, Nutzer oder das Unternehmen bringt. Outcome ist meist wirkungsbezogen, messbar und zeigt, ob strategische Ziele erreicht wurden. OKR (Objectives & Key Results) basiert stark auf einer Outcome-Orientierung, um sicherzustellen, dass Organisationen nicht nur Aktivitäten durchführen, sondern echte Veränderungen bewirken.

  • Output-Orientierung

    Output-Orientierung bezieht sich auf die Menge an erbrachten Leistungen oder produzierten Ergebnissen, unabhängig davon, ob sie eine tatsächliche Wirkung erzielen. Ein Beispiel wäre die Anzahl erstellter Berichte oder durchgeführter Meetings, ohne zu bewerten, ob diese einen positiven Einfluss haben. Output ist oft leichter zu messen, aber nicht zwingend mit strategischem Erfolg oder Kundennutzen verbunden.

Prinzipien für die Formulierung von Key Results

  • Ambitioniert aber realistisch

  • Fortlaufend messbar und auf den Outcome orientiert

  • Vom Team akzeptiert

Beispiel-Key-Results für den Verkehrssektor

Team Verkehrsplanung und Betrieb

  • Key Result 1

    95% der Abweichung von Fahrplänen während der Stoßzeiten beträgt maximal 30 Sekunden pro Fahrt.

  • Key Result 2

    Die Kundenzufriedenheit hinsichtlich Pünktlichkeit steigt auf 90 % laut monatlicher Fahrgastumfrage.

  • Key Result 3

    Die Anzahl der Verspätungen über 2 Minuten wird um 40 % im Vergleich zum Vorjahr reduziert.

Beispiel-Key-Results für Versicherungen

Team KfZ Schadensregulierung

  • Key Result 1

    85% der Schadensfälle werden innerhalb von 48 Stunden nach Meldung vollständig bearbeitet.

  • Key Result 2

    Die Weiterempfehlungsrate für unseren Schadensservice steigt auf 80% (basierend auf Feedback von Neukundinnen und Neukunden).

  • Key Result 3

    Die Anzahl der Rückfragen zu fehlenden Unterlagen oder unklaren Prozessen ist um 50 % reduziert.

Beispiel-Key-Results für Bauunternehmen

Team Baulogistik

  • Key Result 1

    95% der Maschinen und Materialien werden pünktlich und ohne Engpässe an Baustellen geliefert.

  • Key Result 2

    Die Anzahl der Baustellenstillstände aufgrund fehlender Maschinen oder Materialien wird um 70% gesenkt.

  • Key Result 3

    Die Zufriedenheit der Bauleiterinnen und Bauleiter mit unserer Lieferperformance steigt auf 90% (in internen Befragungen).

Beispiel-Key-Results für Verwaltungen

Abteilung Wohnen und Soziales

  • Key Result 1

    90% der Anträge im Bereich werden innerhalb von 10 Arbeitstagen vollständig bearbeitet.

  • Key Result 2

    Die Anzahl der Anträge, die aufgrund fehlender Informationen zurückgegeben werden, sinkt um 70%.

  • Key Result 3

    Die Bürgerzufriedenheit mit der Bearbeitungsgeschwindigkeit steigt auf 85% laut quartalsweiser Umfrage.

Ganzes OKR-Set inkl. Objective

Beispiel-Key-Results für Produktion und Fertigung

Team Prozessoptimierung

  • Key Result 1

    Die durchschnittliche ungeplante Stillstandszeit der Fertigungslinie wird auf unter 0,5% der Betriebszeit reduziert.

  • Key Result 2

    99,8% der gefertigten Teile entsprechen den Qualitätsstandards, ohne manuelle Nacharbeit.

    Ganzes OKR-Set inkl. Objective
  • Key Result 3

    95 % der Kundenaufträge werden ohne Verzögerung just-in-time ausgeliefert

Vorteile von gut formulierten Key Results

  • Wandel wird messbar

    Klare, messbare und ambitionirte Ziele auf allen Ebenen sorgen nach nachvollziehbarkeit.

  • Eigentverantwortung und Output steigt

    Da Objectives von den Teams selber formuliert werden, steigt die Bindung zu diesen. Es ist deutlich motivierender, sich an selber gesetzten Zielen zu orientieren als an an top down verordneten Zielen.

  • Starker Fokus

    Objectives orientieren sich immer an MOALs und damit auch an der Unternehmensvision. Dies erzeugt automatisch einen starken Fokus auf das Wesentliche. Die ganze Organisation bewegt sich eigenverantwortlich in die gleiche Richtung.