Stories

Wie STEELSICHER Innovation mit OKR beschleunigt.

Geschrieben von Cyrill Kuster | Mar 6, 2025 4:55:13 AM

Themen, die STEELSICHER lösen wollte:

  • Beschleunigte Produktentwicklung

    STEELSICHER wollte durch beschleunigte Produktentwicklung schneller auf Kundenbedürfnisse und Markttrends reagieren, statt Monate in langwierigen Entwicklungszyklen zu verlieren. Gleichzeitig ging es darum, Innovation und Qualität beizubehalten, ohne Kompromisse bei der Präzision der Produkte einzugehen. Durch eine effizientere Umsetzung konnte das Startup seine Time-to-Market verkürzen, neue Lösungen schneller testen und sich als Innovationsführer im Dartsport positionieren.

  • Innovationen schneller realisieren

    Innovationen sollten schneller realisiert werden, um neue Produktideen zügig in den Markt zu bringen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Dabei stand im Fokus, effiziente Entwicklungsprozesse mit hoher Qualität zu verbinden, ohne Kompromisse bei Präzision und Funktionalität einzugehen. Durch kürzere Entwicklungszyklen konnten Prototypen schneller getestet, optimiert und in marktreife Produkte überführt werden.

  • Neue Blickwinkel integrieren

    Ein weiteres Hauptziel lag darin, neue Blickwinkel frühzeitig zu integrieren, um frische Impulse in die Produktentwicklung einzubringen und Innovationen gezielt voranzutreiben. Durch den Austausch mit externen Experten, Spielern und Partnern konnten wertvolle Einsichten gewonnen und blinde Flecken im eigenen Denken aufgedeckt werden. So entstand eine offene Innovationskultur, die kreative Lösungen fördert und Produkte noch stärker an den Bedürfnissen der Nutzer ausrichtet.

Objective

Begeistere Dartspieler mit einer mobilen Dartboard-Halterung für flexible Nutzung glücklich machen.

  • Key Result 1

    Prototyp innerhalb von 4 Wochen produziert.

  • Key Result 2

    Feedback von 50 Testnutzern gesammelt und in die Iteration einbezogen.

    Weitere Beispiele
  • Key Result 3

    Marktreifes Produkt ist verfügbar und wurde mindestens 25 Mal gekauft.

Wie Stefan und Thomas durchgestartet sind:

  • Erstmal Dart gespielt

    Bevor wir im Detail über die OKR-Einführung gesprochen haben, kam Thomas erst einmal vorbei, um unsere Produkte selbst auszuprobieren – und natürlich ein paar Runden Dart zu spielen. So konnten wir direkt erleben, wie unsere Innovationen in der Praxis funktionieren, bevor es um Strategie und Prozesse ging. „Thomas war dabei gar nicht mal so schlecht“, betont Stefan mit einem Augenzwinkern.

  • Startarchitektur festgelegt

    Um herauszufinden, wo und wie OKR bei STEELSICHER am wirkungsvollsten eingesetzt werden kann, haben wir zu Beginn eine flexible und schnell anpassbare Startarchitektur definiert. Diese ermöglichte uns schnelle Learnings in der Praxis, während sie gleichzeitig offen genug blieb, um OKR später auf das gesamte Unternehmen zu skalieren. So konnten wir agil starten, Erkenntnisse direkt umsetzen und langfristige Optionen bewahren.

  • Stefan aktiv eingebunden

    Stefan wollte von Anfang an nah dran sein, ohne sich unnötig einzumischen – Autonomie zulassen, aber gleichzeitig Unterstützung bieten, wenn sie gebraucht wurde. „Mir war wichtig, dass das Team die Verantwortung übernimmt, aber jederzeit weiß, dass ich hinter ihnen stehe,“ beschreibt er seinen Ansatz. So konnte er Zuversicht vermitteln, Orientierung geben und gleichzeitig den Raum für eigenverantwortliches Arbeiten schaffen.