Die HUK-Coburg suchte nach einer Methode, um strategische Ziele klarer zu kommunizieren und Teams besser auszurichten. Bestehende Planungsprozesse waren zu starr und boten wenig Transparenz. OKR wurde als flexibles und fokussierendes Framework gewählt.
Die Einführung startete mit einem Pilotprojekt in ausgewählten Teams. Durch Schulungen, regelmäßige Reviews und eine schrittweise Skalierung wurde OKR den Menschen in den Ressorts vermittelt. Herausforderungen wurden durch regelmässige Anpassungen adressiert.
OKR hat die Zusammenarbeit verbessert, Prioritäten geschärft und eine gemeinsame Richtung geschaffen. Teams arbeiten fokussierter und messen ihren Fortschritt transparenter. Die wichtigste Erkenntnis: OKR funktioniert nicht als reine Methode, sondern lebt von der Veränderung der Denkweise.
Jede Organisation ist einzigartig – so auch in diesem Fall. Zentral waren Fragen wie: „Wie binden wir die einzelnen Ressorts passgenau ein?“, „Wie gewinnen wir die Menschen für das Thema?“ und „Welche Treiber und Widerstände müssen wir adressieren?“. Diese Aspekte spielten eine entscheidende Rolle im Setup der OKR-Einführung.
Auch hier bot sich eine Pilotierung an – so konnten die geplanten Vorgehensweisen gemeinsam mit den Beteiligten getestet und validiert werden, bevor sie in größerem Umfang ausgerollt wurden.
Sowohl Unterstützung als auch kritische Rückmeldungen flossen ein, um aus einem generischen OKR-System ein HUK-spezifisches OKR-System zu entwickeln. Nur so lässt sich das Framework nahtlos in die Organisation integrieren, ohne als Fremdkörper wahrgenommen zu werden.
Finden einer OKR-Architektur (Teamschnitt) bei vorhandenen Aufbauorganisationen und die Bereitstellung von ausreichend Zeit bei bereits durchgeführter (Vorhaben-)planung
Umgang mit bestehenden Verfahren zur Incentivierung und Bonifizierung von Arbeitsleistung, die bei Versicherern oftmals eine grosse Rolle spielen.
Unterschied von Strategiearbeit und operativem Geschäft und das Nutzen vorhandener Metriken (Was ist der Ist-Stand, von dem aus etwas besser werden soll?). Den Mitarbeitenden war nicht immer sofort klar, wo sich OKR mehrwertig im eigenen Kontext nutzen lässt.