p u r e .

was ist pure?

das pure. trans­formation
frame­work©

Der Rahmen für Dein Bild von Verän­derung -
Modular gedacht. Veränderungs­erfolg gemacht.

Aus unserer Begleitungspraxis wissen wir: Transformationsvorhaben sowie organisationale oder persönliche Veränderung ist immer individuell. Mit pure. wollten wir daher nicht x-te Beratung sein die sagt, wie es anderes gehen kann.

Die angesprochene Individualität sollte ganz zentral in der Gestaltung unserer eigenen Organisation sein und auf alles was wir tun ausstrahlen. Wir wollten den Menschen und Unternehmen die wir bei der Transformation in ihren Wunschzustand hinein begleiten keine Plattitüden liefern. Vielmehr war es unser Antrieb, eine hohe Durchlässigkeit und komplette Modularität aller Lösungen, Produkte und Services die wir im Gepäck haben, zu sichern.

In unserer Arbeit befassen wir uns viel mit Frameworks wie OKR oder SCRUM, die den Nutzern einen Rahmen für ein konkretes Vorgehen liefern, und damit Orientierung und Sicherheit geben.

In der Transformation spielen diese Frameworks häufig eine zentrale Rolle, schaffen für die Transformation selbst jedoch noch keinen übergreifenden Ordnungsrahmen. So entstand der Gedanke, pure. als Transformation Framework aufzustellen um aus der limitierenden Begrifflichkeit der "Beratung" herauszukommen und durch diese Freiheit eine völlig andere, konzeptionelle Sicht auf die Dinge zu gewinnen.

Wichtig ist dabei, dass pure. im Selbstverständnis kein Transformation Framework anbietet sondern eines ist. Wir stellen auf Basis unseres dreiphasigen Vorgehens sensify - qualifiy - transfy einen Rahmen zu Verfügung, innerhalb dessen von allen Beteiligten die Strukturen der individuellen Lösungsbestandteile konkretisiert und aufeinander abgestimmt werden.

Dabei sind wir maximal flexibel dabei, unsere Lösungen und Produkte mit den bereits in der Organisation vorhanden Lösungskomponenten zu verzahnen, damit sie den spezifischen Anforderungen entspricht. Als semi-vollständiger Lösungsentwurf entwickeln wir alles immer mit den Menschen im Unternehmen gemeinsam. Das erzeugt inhaltliche Tiefe sowie emotionale Verbindung der Beteiligten zur gefunden und umgesetzten Lösung.

pure. transformation framework

Um eine stabile und verlässliche Planung vor, während und nach den Transformationsprojekten zu bieten, bauen wir auf unserem strukturellen pure. Transformation Groundwork auf, in dem die Ausganssituation, das Transformationsziel, das Budgetmonitoring sowie alle Projektrelevanten Schritte transparent gebündelt werden. Somit sind Aufbau sowie Ablauf organisch miteinander verzahnt, was Reibungsverluste wirksam minimiert.

Im Rahmen der Auftragsklärung arbeiten die pure. Experten mit sogenannten Predefined Solution Templates. Diese bieten der Organisation durch leistungsfähiges Tagging schnelle Orientierung. Darüberhinaus ist durch ihren Einsatz in kurzer Zeit ein konkretes Bild der Transformation sowie aller notwendigen Schritte zur Zielerreichung möglich.

Interaktiv und immersiv gestaltet, schafft pure. direkt zum Einstieg dadurch Lust auf die Gestaltung von Veränderung.

pure.
Im Detail

Phasen des
pure. trans­formation frame­work©

Veränderung ist kein Sprint, sondern ein Marathon mit Hürden und Wassergräben.

Wie kann Transformation in unserer Organisation gelingen? Wie können wir gewährleisten, dass eine hohe und nachhaltige Führungs- und Teamwirksamkeit entsteht? Neben dem Was (Themen) und dem Wer (Akteure) steht auch das Wie (Prozess) am Beginn jeder Veränderung und wir kennen die ganze Bandbreite an Vorstellungen und Diskussionen rund um die Wie-Frage. Nicht selten werden wir gerufen, wenn sich falsche - oder sagen wir besser unrealistische - Vorstellungen durchgesetzt haben und der Schuss komplett nach hinten losgegangen ist. Nach solchen Fehlstarts ist es mühsam und teuer wieder zurück an die Startlinie zu kommen. Wir raten daher dringend, sich vor dem Start klar zu machen, dass es sich bei Transformationsprojekten nicht um einen Sprint handelt, sondern um einen Marathon mit den Hürden und Wassergräben auf der Strecke. Der pure. transformation process stellt sicher, dass diese Hindernisse sauber übersprungen werden.

Der pure. transformation process besteht  aus drei didaktisch aufeinander aufbauenden Phasen: sensify, qualify, transfy. Jede Phase verfolgt ein spezifisches Ziel und erzeugt in der Abfolge einen zunehmende Transformationsschub in den Themen und bei den Akteueren.

pure.sensify©

Begleitung statt Beratung.

In der Sensify-Phase geht es um die grundlegende Bedeutung und aktuelle Relevanz der Themen Agilität und Resilienz in der VUCA-Welt - jeweils bezogen auf die Rolle als Führungskraft bzw. als Team und Teammitglied.

Ziel der Sensify-Phase ist es, Führungskräfte und Teams offen, ehrlich für die Transformation zu sensibilisieren und mit einem positiven Mindset und Gefühl zu motivieren.

Die Sensify-Phase bewirkt eine innere Veränderung bei Führungskräften und Teams (Mindset- und Gefühlsebene), die nach außen noch keine sichtbaren Effekte hat. Sie ist jedoch Voraussetzung für eine erfolgreiche Qualify- und Transfy-Phase.

pure.qualify©

Agiltät verstanden - check. Das richtige Mindset - check. Und jetzt?

In der Qualify-Phase geht es um das Kennenlernen und Üben neuer Kompetenzen (Methoden und Tools) in den Themen Agilität und Resilienz.

Ziel der Qualify-Phase ist es, mit den neu erlernten Kompetenzen erste sicht- und spürbare Veränderungen  in der Rolle als Führungskraft oder als Team zu erreichen.

Die Qualify-Phase bewirkt einen mittleren Transfor­mations­schub.

pure.transfy©

Die Königsdiziplin - für den Wandel (Um)begeistern.

In der Transfy-Phase geht es um das Verinnerlichen und Verstetigen der in der Qualify-Phase erworbenen Kompetenzen (Methoden und Tools) in den Themen Agilität und Resilienz.

Ziel der Transfy-Phase ist es, nachhaltige Veränderungen in der Rolle als Führungskraft oder als Team zu erreichen.

Die Transfy-Phase bewirkt einen hohen Transformationsschub. Ganz typisch pure. Wir machen nicht beim Methodenwissen Halt.

pure.founder

Erfahre hier mehr über die Gründer von pure.

Thomas Walter
Thomas Walter

Thomas beschäftigt sich mit Design Thinking & Design Sprints für Innovationskultur und Produktentwicklungsprozesse in Unternehmen.

mehr zu Thomas
Stefan Hilsenbeck
Stefan Hilsenbeck

Als Digital Transformation Architect und langjährig erfahrener E-Commerce Manager ist agile Haltung und Arbeit bei ihm immer sehr praxisbezogen und nah an den Realitäten, die die Menschen erleben.

mehr zu Stefan