
meetFiona
In dieser User Story lernst Du Fiona kennen. Mithilfe der LEGO Serious Play-Methode will sind agiles Artbeiten abteilungsübergreifend im Team ausprobieren.
User Story: Agiler Start mit bunten Bausteinen
Fiona will die Arbeit Ihrer Teams verbessern
Als Head of Corporate & Business Development ist Fiona in ihrer Organsiation gut vernetzt und nah dran.
"Wir haben uns lange Zeit intensiv damit beschäftigt, welche Eigenschaften und Verhaltensweisen Teams hochproduktiv macht. Was macht ein gutes Team aus? Und kann Teamarbeit grundsätzlich überhaupt produktiv sein und wenn ja, was muss dazu vorhanden sein?"
Im Austausch mit den agilen Experten von pure. kam dann schnell der Bedarf für einen Workshop, in dem es um mehr als nur bunte Bausteine ging.
"Wir wollten etwas Erlebbares, etwas das uns Spaß macht und uns als Abteilung voranbringt."
In der Vorbereitung zum Workshop hatte es Fiona überzeugt, wie schnell ein extrem heterogenes Team über die LSP©-Methode zu einer gewinnbringenden Diskussion kommen kann und ein gemeinsames Verständnis für das Vorgehen entwickelt.
"Klar haben wir uns gefragt, inwiefern diese Methode uns dabei helfen kann, agiler zu denken und zu arbeiten”, ergänzt Fiona: “Ist der gesamte Ansatz überhaupt richtig, passt der Zeitpunkt und die Zusammenstellung der Teams? Da hat uns pure. echt überzeugt durch eine enorm praxisorientierte Herleitung was wann am besten funktioniert und wie wir mit unserem noch recht geringen Reifegrad dennoch einen Nutzen aus der Methode ziehen werden."
Ganz entscheidend war für Fiona, ihrem Team sehr früh zu signalisieren das sie transparente Offenheit für alle Beteiligten schaffen will.
Die Förderung von Autonomie, eine gewisse Risikobereitschaft sowie eine höhere Fehlertoleranz ist dabei notwendig und wird auch von ihr vorgelebt.
Fiona's Learnings
aus dem Workshop
- 1. Mehr Austausch: untereinander und der interdisziplinären Zusammenarbeit lohnt sich. Je präziser die Kommunikation, desto besser.
- 2. Kleinere Schritte: Sowohl Fehler als auch Erfolge sind nachvollziehbar, wenn sie schnell und in kleinen Schritten erfolgen und untereinander kommuniziert werden.
- 3. Mehr Agilität: Es muss nicht immer gleich ein komplettes Arbeiten nach OKR oder SCRUM sein, aber agile Denk- und Arbeitsweisen zahlen sich meist aus.
- 4. Bessere Motivation: Mehr gemeinsame Aktivitäten wecken Potentiale, sowohl individuell als auch Tramübergriefend.
- Die Strategie der Gesamtorganisation und des Bereiches für die Menschen erlebbar zu machen und Motivation dafür zu entfachen.
- Maximales, kreatives Potential in den Menschen zu erschließen um Herausforderungen mit neuen Lösungsideen zu bearbeiten.
- Vision, Mission und Purpose der eigenen Organisation mit Leben zu füllen und aus vagen Vorstellungen konkrete Bilder zu erzeugen.
- Mit den Teammitgliedern vom ICH zum WIR zu kommen und ein gemeinsames Verständnis von einem erfolgreichen Miteinander zu erzeugen.
- Agile Haltung und Arbeit kennenlernen
- Teambuilding und Zusammenarbeit stärken
- Verbesserung der Kommunikation
- Das WHY der Veränderung vermitteln
- Review & Definition der Strategie