p u r e .
8. Mai 2020

Wir feiern die hochfrequente Zielvereinbarung

pure.leadership

aka OKR - Objectives & Key Results

Unternehmen, die sich fit für die Zukunft machen möchten, setzen jetzt goldrichtig auf die Transformation ihrer Organisation hin zu agilen Methoden, Prozessen und Strukturen. Damit diese Veränderungen erfolgreich laufen und nachhaltig wirken können, sollten sich CEOs, GFs und BU-Leiter bewusst machen, dass agiles Arbeiten nur mit resilienten Führungskräften und Teams gelingen kann. Doch was heißt Resilienz in diesem Zusammenhang? Und was kannst Du als Entscheider konkret tun? Eine kurzer Blick hinter die Kulissen von pure.resilience:

Resilienz ist die Fähigkeit, sich an ständige Veränderungen und Herausforderungen anzupassen und hierauf situativ adäquat zu reagieren. Resilienz sichert Performance und verhindert Ausbrennen. Resilienz ist physiologisch messbar und trainierbar:

Messbarkeit - Je agiler der Herzschlag, desto größer die Resilienz.

Die sogenannte Herzratenvariabilität (HRV) ist die Fähigkeit des Herzschlags, sich an unterschiedliche Belastungssituationen anzupassen. Mit HRV-Messsystemen wird nach einem standardisierten Verfahren jeder einzelne Herzschlag über eine Minute erfasst.
Verschiedene HRV-Parameter (Dynamik, Flexibilität, Tonus) werden berechnet und von Experten unter die Lupe genommen - die perfekte Basis für ein zielgerichtetes Resilienztraining.

Trainierbarkeit - Biofeedback, Alltagsintegration und Betreuung als Schlüssel für den Erfolg.

Mobile HRV-Biofeedback-Systeme ermöglichen ein smartes Resilienztraining. Mit einem Sensor am Ohr wird der Herzschlag gemessen und an das Smartphone gesendet. Eine App berechnet aus dem Herzschlagmuster das Kohärenzniveau und stellt dieses in Echtzeit am Bildschirm dar. Spezielle Übungen ermöglichen die Transformation von chaotischen Herzschlagmustern in agil-harmonische Muster. Dafür sind täglich 2-3 Übungssessions à 5 Min. über 6 Wochen nötig - mit regelmäßigen inhaltlichen Inputs und Betreuung per Einzel- oder Gruppencoachings.